Druckverlust

Registriert
23. Aug. 2015
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich habe einige Probleme mit meiner Gartenbewässerung und hoffe das ihr mir helfen könnt.
Im Einsatz habe ich eine Gartenpumpe von ELWA mit einer Fördermenge von maximal 4400 Liter / Std (1200W)
Sobald ich die Pumpe einschalte wird ein Druck von 4 Bar aufgebaut und dann schaltet die Pumpe ab.
Von der Pumpe geht es mit einem 1 Zoll Rohr zu einem T-Stück.
Dann einmal zu einem ganz "normalen" Wasserhahn und mit dem anderen Ausgang zu einem schwarzen 3/4 Gardena Rohr was über eine weiteres T-Stück, im Erdreich, zu zwei Gardena T380 Versenkregnern führt.

Nun zu meinem Problem.
Sobald ich die Bewässerung einschalte, sinkt der Druck innerhalb von einigen Sekunden auf ca. 2 Bar.
Aus einem der beiden Versenkregner kommt dadurch nur "wenig" Wasser heraus.
Ich hab am Anfang gedacht es liegt an den Versenkregnern und habe diese durch zwei Hunter I-20-04-SS ersetzt.
Leider ohne Verbesserung.
Daraufhin hat mir ein Bekannter gesagt, dass auch die Leitung im Erdreicht irgendwo defekt sein könnte.
Ich also die Leitung zum größten Teil freigelegt..., konnte aber keine Fehler finden.
Die Leitung lagen nur ca. 40-50 Zentimeter im Erdreich.
Gibt es da eigentlich keine Probleme mit Frost etc.?!

Naja, nun stehe ich da, hab den halben Garten aufgebuddelt und bin mit meinem Latein am Ende. :-)

Hat von euch jemand vielleicht eine Idee?

Beste Grüße

Kai
 
  • Hallo Flubber,

    die Pumpe kann bis zu 4400l/h (bei 0m Förderhöhe) und bis zu 4Bar (bei so gut wie keinem Wasserverbrauch und anderen Druckverlusten) leisten. Schaue Dir bitte die Pumpen-Kennlinie an, dann ermittele die Förderhöhe (ab wann steht Wasser im Brunnen), den Druckverlust durch Leitungslängen, Knicke etc., den Wasserverbrauch der Regner und schon erkennst du wo das Problem ist.

    Sobald die Pumpe bei geöffneten Wasserleitungen arbeiten muss, reicht die Leistung für nicht mehr aus. Die 4bar werden bei geschlossenem Kreislauf ja erreicht.
    Ergo kleinere Regner (bspw. Rotatoren)* oder größere Pumpe.


    Zur Tiefe der Wasserleitungen, im Winter sind die Rohre zu entwässern um Frostschäden zu vermeiden. Dafür gibt es Entwässerungsventile oder Nippel zum Ausblasen. Dann ist die Verlegetiefe der Leitungen egal. Frostfreie Verlegerung zum Regner geht ja nicht.... Es sei denn der Regner liegt 60 bis 80cm im Boden....

    *auch wenn Parzival gleich schimpft :D
     
  • Zurück
    Oben Unten