Druckfilter???

Registriert
25. März 2009
Beiträge
6.198
Ort
Rheinland-Pfalz/ Laubenheim-Nahe
Hallo meine Lieben,

bislang habe ich meinen relativ kleinen Teich und den dazugehörigen Bachlauf mit einfachen Teichpumpen gereinigt bzw. gespeist.
Nun überlege ich aber, ob ich mir einen Teichfilter anschaffen sollte, da im Laufe eines Sommers doch immer recht viel Schmutz angesammelt wird, den die Pumpen einfach nicht schaffen.
Nun meine Frage: Was ist von einem Druckfilter zu halten, der auch den Bachlauf versorgen soll?
Ich verstehe auch die Angaben der Hersteller zumeist nicht, die schreiben oft: Für Steigungen von bis zu 2,5m - bedeutet dies, dass der Bachlauf 2,5m hoch sein darf oder bezieht sich dies auf die Länge?
Unser Bachlauf ist länger als 2,5m und ich habe da schon eine stattliche Pumpe dran, dennoch finde ich den Wasserfluss recht "sparsam". :(

Was also würdet Ihr mir raten?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ..Ich verstehe auch die Angaben der Hersteller zumeist nicht, die schreiben oft: Für Steigungen von bis zu 2,5m - bedeutet dies, dass der Bachlauf 2,5m hoch sein darf oder bezieht sich dies auf die Länge?..

    Hallo Schrankdackel,

    steht Deine Frage im Zusammenhang mit Druckfiltern oder Pumpen?
     
    Also mit Teichpumpen ist das so eine Sache. Wenn bsw. von einer Förderhöhe von so und so viel die Rede ist, dann meint man meines Wissens damit, das in dieser besagten Höhe überhaupt noch etwas ankommt. Keinesfalls ist damit die maximale Fördermenge gemeint... die schaffen die Pumpen generell nur zu ebener Erde. Bsw. kommen bei 5000 Liter max. Fördermenge in 1 Meter Höhe womöglich nur noch 2000 Liter an. Das kommt auf die Leistungswerte der jeweiligen Pumpen an.

    Wenn dann auch noch ein Druckfilter dazwischen geschaltet ist der den Widerstand ja weiter erhöht braucht man schon einen entsprechend starke Förderpumpe. Soll heissen, wenn man effektiv 5000 Liter pro Stunde bewegen möchte, braucht man unter Umständen eine Pumpe mit max. 7000 oder gar 10.000 Liter pro Stunde.
     
  • Hallo Schrankdackel,

    steht Deine Frage im Zusammenhang mit Druckfiltern oder Pumpen?

    Nun ja, eigentlich mit beidem - ich will ja einen Druckfilter kaufen, habe schon Förderpumpen, weiß aber nicht, ob die Leistung der geförderten Wassermenge danach zu oder ab nimmt.
    Eigentlich würde ich gern ein allgemeines Urteil über Druckpumpen haben ...
     
  • allgemeines Urteil über Druckpumpen haben ...
    :confused:

    wie soll das denn gehen :confused:

    ich persönlich halte von den druckfiltern garnichts, sind dass geld nicht wert
    ich baue filter selber, googel mal nach " patronenfilter " die kannst du aus einer 200l regentonne bauen und filtern den teich richtig gut
    die kosten belaufen sich um die 200 euro, in der preisklasse bekommmst du eigentlich nur schrapel filter zu kaufen ;)
     
    Hallo Torsten,
    das mit dem Googlen hab ich gemacht und dabei bin ich auf seine Seite gestoßen - ich habe mich köstlich amüsiert! :-D
    Schau mal:
    Google-Ergebnis für http://www.koi-gartenteichplanung.de/teich_familie_inderwisch/13.jpg

    SO wollte ich es eigentlich nicht anfangen. *grins

    Du schreibst "Wie soll das denn gehen?" Es ging doch - wollte halt eine allgemeine Meinung zu dieser Art von Filter. Also das mit der 200L-Tonne ist auch nicht so mein Fall - möchte so eine Tonne nicht auf der Terrasse und auch nicht im Garten haben. ;-)
    Werde mir noch mal die verschiedenen Systeme zu Gemüte führen und dann entscheiden, wie ich es machen werde; der Teich ist ja auch nicht der Größte, da dürfte es auch etwas einfacheres tun. ;)
    Ich hatte gedacht, dass das Wasser im Bachlauf etwas flotter läuft, wenn ich ihn über einen Druckfilter speise, darum auch meine Frage hier.
     
  • ....Ich hatte gedacht, dass das Wasser im Bachlauf etwas flotter läuft, wenn ich ihn über einen Druckfilter speise, darum auch meine Frage hier.

    Hallo Schrankdackel,

    Druckfilter drücken nicht das Wasser flotter in den Bachlauf , sondern Druckfilter bedeutet, dass es ein geschlossenes Filtersystem ist. Das heißt, dass Du das Wasser vom Filterausgang in eine höher gelegene Quelle, z.B. einen Sprudelstein, transportieren kannst. Die Alternative dazu sind offene Filter, z.B. Mehrkammerfilter.

    Bei Druckfiltern ist nicht - wie Du im Eingangsthread vermutest - die Steigungsfähigkeit von Bedeutung, sondern der Druck in bar, den ein Druckfilter aushält.

    Nun kurz zu den Pumpen:

    Jede Pumpe hat ihre Pumpenkennlinie, die Auskunft darüber gibt, bis zu welcher Höhe (nicht Länge) wieviel Wasser gefördert wird. Um bei Deinem Beispiel zu bleiben, fördert die Pumpe das Wasser bis maximal 2,50 m Höhe (= Wassersäule) gemessen von der Wasseroberfläche. Das bedeutet, dass in dieser Höhe nur noch ein Tropfen :)pro Minute herauskommt.

    Wenn Du also einen Wasserfall betreiben willst, der in einem Meter Höhe beginnt, sagt Dir die Pumpenkennlinie, wieviel Wasser pro Minute in diese Höhe gefördert wird.

    Ein Bachlauf hat von der Quelle bis zum Teich in der Regel ja sehr wenig Gefälle, so dass es durch den Höhenwiderstand kaum einen Verlust gibt.

    Widerstände/Reibungsverluste entstehen natürlich auch noch nur lange Schlauchverbindungen, wobei diese so groß wie möglich dimensioniert sein sollten. Also besser 1 1/2 Zoll als 1/2.

    Der Druckfilter "schluckt" natürlich auch noch ein wenig Pumpenleistung und erhöht vor allem nicht den Druck für einen flotteren Bachlauf.

    Ich betreibe meinen Miniteich (1 cbm) mit Wasserfall erfolgreich mit einem Druckfilter der Fa. O**e mit eingebauter UV-C Lampe.

    Einen Druckfilter würde ich aber nur einsetzen (dafür sind sie auch konzipiert), wenn der Wasserauslass höher liegt als der Filter.

    Ich hoffe, das war jetzt in der Kürze nicht zu kompliziert ausgedrückt:(.
     
    Hallo Torsten,
    das mit dem Googlen hab ich gemacht und dabei bin ich auf seine Seite gestoßen - ich habe mich köstlich amüsiert! :-D
    ***

    SO wollte ich es eigentlich nicht anfangen. *grins
    .

    war ja auch nur als empfehlung gedacht und natürlich nur wenn man am selber bauen spass hat ;)

    so eine tonne lässt man natürlich nicht so einfach im garten stehen, die gräbt man ein oder verkleidet sie, viele verbauen die filtertechnik unter ihrer terrasse

    man kann einen wasserfall bzw. bauchlauf auch mit einen bodenfilter / pflanzenfilter verbinden, damit erreicht man dann sogar noch optimale wasserergebnisse ;)
     
    Ich hoffe, das war jetzt in der Kürze nicht zu kompliziert ausgedrückt:(.

    Hallo Rusty :cool:

    nun hab ich es verstanden! Herzlichen Dank!

    @ Torsten
    Ohhh weh ;)
    Wenn Du ahnen würdest, was wir für einen Gartenboden haben ...
    Da bekommt man schon Rückenschmerzen, wenn man nur ein Pflanzloch ausheben will. *schnief
    Rusty hat mir ja das Prinzip der Pumpen super erklärt, hab das ja leider nie verstanden. :oops:
    Ich werde es nun zunächst einmal mit einem normalen (nicht zu großen) Teichfilter - mit Durchlaufsystem - versuchen. Wird schon schief gehen.

    Auf jeden Fall danke ich Euch für die netten Erklärungen und Tipps.
     
    Widerstände/Reibungsverluste entstehen natürlich auch noch nur lange Schlauchverbindungen, wobei diese so groß wie möglich dimensioniert sein sollten. Also besser 1 1/2 Zoll als 1/2.

    .

    Ich noch mal - ich habe mir dann gestern im Rahmen der Umgestaltung des Bachlaufs die Mühe gemacht und den Schlauch gegen einen größeren ausgetauscht - von 3/4 Zoll gegen 1 Zoll - nun rauscht es nur so! :):):)
    So hatte es eigentlich schon von Anfang an sein sollen, aber da ich das mit dem Schlauch nicht wusste, konnte ich da ja immer stärkere Pumpen dran hängen, die Wirkung blieb jedoch aus.

    Nochmal vielen Dank für die Aufklärung für Blöde. :D
     
  • Zurück
    Oben Unten