Diverse Fragen aus dem Handtuchgarten

So.. Ich schon wieder...

Ich habe eine rankende Mischung sortiert.

Ich dachte eigentlich das ich Erbsen hatte, weil das Saatgut so aussah aber das ist dabei rausgekommen:
IMG_20240502_215550.jpg IMG_20240502_215747.jpg
Was ist das?

Zudem dachte ich das ich da Buchweizen habe:
IMG_20240502_215643.jpg IMG_20240502_215822.jpg
 
  • Die Samen, aus denen die ersten Pflänzchen rausbekommen sind, sahen wirklich aus wie Erbsen? :oops:
    *grübel....

    Die unteren... da kann ich leider auch nicht so viel sagen, Buchweizen habe ich noch nie angebaut. Auf den ersten Blick sieht es für mich eher so aus wie unsere Winde (die im ganzen Garten an den unmöglichsten Stellen hoch kommt 🙈)
    Wenn ich Tante Google befrage - könnte es schon sein, dass die unten Pflanzen Buchweizen sind. Hoffentlich weiß es jemand genauer...
     
  • @Fjäril & @schreberin War auch mein erster Gedanke, aber die sehen doch etwas anders aus.
    Habt ihr mal nach Buchweizen Pflanzen gegoogelt..? Sie haben schon solche Blätter wie die Pflanzen auf @Supernovaes Bildern... würde es daher noch nicht ausschließen, dass es sich wirklich um Buchweizen handelt...
     
    @Fjäril & @schreberin War auch mein erster Gedanke, aber die sehen doch etwas anders aus.
    Habt ihr mal nach Buchweizen Pflanzen gegoogelt..? Sie haben schon solche Blätter wie die Pflanzen auf @Supernovaes Bildern... würde es daher noch nicht ausschließen, dass es sich wirklich um Buchweizen handelt...
    Ich kenne Buchweizen-Keimlinge. Das sind definitiv keine.
     
  • Aber diese quasi doppelten Keimblätter sehen schon sehr nach Winde aus, während Buchweizen eher rundliche und nicht gespaltene Keimblätter hat. Die älteren Blätter sind sich bei Winden und Buchweizen recht ähnlich, das stimmt.
     
  • Vergleiche mal: Es könnte eine Lupine sein, aber mir kommen die Blätter von deinen Kandidaten arg schlank dafür vor. Du weißt bestimmt eher, ob Lupinensaatgut in der Nähe gewesen sein kann.

    P1040233 blaue Lupine.JPG
     
  • Hallo liebe Community!

    Hier schon wieder ne doofe Frage:

    Ich hatte im Frühjahr vergessen meinen Beerendünger auszubringen.
    Kann ich das jetzt noch machen?
    (das ist der Compo-Langzeitdünger NPK:14+7+15)
    Den kann ich doch sicher auch für die Tomaten nehmen, oder?
     
    Ich kann es leider nicht wirklich sagen, würde aber instinktiv eher nicht den Beerendünger nehmen, da Beeren glaube ich doch geringfügig andere Bedarfe haben als Tomaten.
    Auch mögen sie es lieber etwas "saurer"... wobei ich nicht weiß ob das im Dünger Berücksichtigung findet.
    Ob es aber speziell auch bei Bio-Beerendünger wirklich ein Nachteil sein kann oder nicht am Ende sogar genau das Gegenteil... ich kann es leider nicht sagen.
    Vergleiche doch mal mit den Angaben auf dem Tomatendünger (derselben Marke) vielleicht siehst du da irgendeinen Unterschied, der dir ins Auge springt?
    Oder eben keinen und es macht tatsächlich keinen Unterschied. (?)
     
    Gerade mal geguckt... mein organischer Azet Tomatendünger, mit dem ich sehr zufrieden bin, hat ein NPK-Verhältnis von 7-3-10.
    Uff. Da kannst nun du als Chemikerin sicher besser vergleichen...

    Interessant: der Azet Obst- und Beerendünger hat ebenfalls ein NPK Verhältnis von 7-3-10.

    Somit zumindest firmen-Intern diesbezüglich kein Unterschied.
    Stellt sich nur eben die Frage nach sonstigen Bestandteilen... die kann ich leider so nicht richtig beantworten.
     
    Danke für deine Einlassung, @Taxus Baccata (ich bin Biofrau :paar:)

    Nun, wenn ich die halbe Dosierung (auf gleicher Fläche) meines Beerendüngers nehmen würde wäre es 7-3,5-7,5 und das ist, verglichen mit deinem (Neudorf?) Azet-Dünger etwas zu wenig Kalium, was für die Blütenbildung gebraucht wird.
    Da du zufrieden mit dem Dünger bist, würde ich ihn mir dann einfach bestellen.

    Ist es möglich, dass ich meine Beeren- und Obstgehölze jetzt noch dünge oder wirkt sich das negativ auf die Fruchtentwicklung oder einen evtl. Blattaustrieb negativ aus?
    Ich habe es im Frühjahr versäumt...
     
    Da du zufrieden mit dem Dünger bist, würde ich ihn mir dann einfach bestellen.
    Ich war und bin sehr zufrieden, muss nur im Gedenken an @Tomifloras kleines Malheur vom letzten Jahr in diesem Kontext davor warnen, zu überdüngen. Ich weiß, bei dir sicherlich nicht nötig der Rat, aber dieser Dünger ist schon "gehaltvoll".
    Meine Pflanzen lieben ihn allerdings - im letzten Jahr standen sie so saftig und kräftig da als wären sie unecht. (In diesem zwar auch aber noch habe ich nicht gedüngt.)
    Ich hatte den Eindruck dass Mykhorriza und die Bakterien sich sehr positiv auf die Pflanzengesundheit ausgewirkt haben. Tomiflora hatte dann ja auch noch eine Riesenernte. :)


    Ist es möglich, dass ich meine Beeren- und Obstgehölze jetzt noch dünge oder wirkt sich das negativ auf die Fruchtentwicklung oder einen evtl. Blattaustrieb negativ aus?
    Ich habe es im Frühjahr versäumt...
    Ich kann leider nicht sagen ob der Tipp so korrekt ist und möchte auch nichts falsches empfehlen... aber ich mache es so - habe ich das Gefühl meine Obstgehölze hungern um diese Zeit oder habe ich das Düngen im Frühjahr verschwitzt, mache ich es jetzt noch ohne Bedenken. Aber nur mit organischem (bio) Dünger, das sollte den Pflanzen eigentlich nur gut tun. (Bei mir zumindest ist es so.)
    Mangelernährte Pflanzen haben ein schwaches Immunsystem und werden leicht krank, und auch die Ernte fällt ja dann nicht so gut aus.
    Ich habe meinen Blaubeeren, die ich die letzten Jahre sträflich vernachlässigt hatte auch vor kurzem noch Dünger gegeben (Bio Rhododendrondünger), weil die erste Lage vor einigen Wochen offensichtlich zu schwach war oder zu stark vom Regen ausgewaschen wurde, und sie sehen jetzt sehr viel besser aus.

    Generell sollte man Beerensträucher und Obstgehölze nicht zu spät in der Saison düngen, damit das Holz vor dem Frost ordentlich "ausreifen" kann, es ist sonst zu weich und kann erfrieren, wenn es da noch mitten im Wachstumsschub und Saftfluss steckt.
    Aber fiese Gefahr sehe ich Mitte Juni nicht, offiziell darf man Beeren sowieso nach der Ernte wieder düngen (also auch mit chemischem Dünger, falls man das möchte)
     
  • Zurück
    Oben Unten