Dielen verfugen

Registriert
13. Jan. 2017
Beiträge
22
Ort
Niederrhein
Hallo,

ich habe letztes jahr ein Altbau gekauft und bin nach und nach am renovieren.
Nun habe ich im letzten Jahr den Boden abgeschliffen und neu lakiert und auf anraten eines Freundes die Fugen offen gelassen. Er meinte, dass man das nach ner weile nicht mehr merkt.
Falsch gedacht.
Mein hund bleibt regelmäßg in den Fugen hängen und laufend fällt da irgendetwas rein.
Hat von euch wer nen tipp, wie ich das angehen kann?
Da ich in den räumen wohne ist es mir leider nicht möglich, dass der boden neu abgeschliffen wird, da ich dann wieder ewig nicht in die räume rein kann und ich keine ahnung habe, wo ich in der zwischenzeit mein zeug lagern soll.

lg
 
  • Bei Verwendung von Brettern mit Nut und Feder darf und kann es nicht passieren, das da was rein fällt.

    Ursprünglich wurden die Bretter offensichtlich nicht fachgemäß verlegt, zu nasses Holz, welches sich mit der Zeit zusammengezogen hatte.

    Die Rillen zuschmieren bringt wenig, da Holz ständig arbeitet.

    Alternativ wäre die Anschaffung eines Teppichs sinnvoll, besser Neuverlegung.
     
    alte dielen haben nicht nut und feder....
    dielen haben ganz gemeinhin nicht nut und feder
    das sind einfach holzbretter ;), deswegen heißen sie so.
    nut- und federbrette als dielung würden schneller zu knarzen anfangen, als man die heizung ausdreht.

    du kannst dielen nicht verfugen. holz arbeitet und zwar kräftig.
    mach deinen frieden damit.
    mein dielenboden ist 150 jahre alt, die spalten sind kraftig, ich habe vier hunde, die, obwohl sie klein sind, nicht in den ritzen verschwinden.
    und sollte mal der supergau auftreten: in meinen dielenritzen finde ich vermutlich spaghetti, die für ein gericht reichen :D
    für metallteile empfiehlt sich ein neodym-magnet und ansonsten eine feine pinzette und ein gute sauger saugt jede dielenritze klinisch rein (saugschlauch direkt aufsetzen)
    und wenn du dich nicht arrangieren kannst, hilft nur ein neuer bodenbelag. teppich, plastik...
    man kann auch holzböden schwimmend direkt auf alte holzböden verlegen - dielen gibts schon fertig endbehandelt (türhöhe beachten)
    ich würde meinen holzboden um nichts in der wlt tauschen, auch wenn schon etliche wichtige schrauben im nirwana der schüttung verschwunden sind :d
     
  • dielen werden eigentlich genagelt oder verschraubt, um ein aufwölben der langen holzstücke zu vermeiden, d.h. sie sind fest mit der unterkonstruktion verbunden.
    was die sache nicht besser macht.
    die balkenlage, so war es einst üblich, auf die verschraubt wird, liegt auf den tragenden wänden (deswegen weiß man im altbestand immer sofort, was die tragenden wände sind, alles, was 90 grad zur dielenrichtung verläuft) auf, dh. sie nimmt jede bewegung des untergrundes und auch des daches auf, die natürlich auf die dielen übertragen wird. die dielung bei alten häusern hatte immer auch eine leicht statische funktion.
    heute verschraubt man eher auf eine schwimmende unterkonstruktion - in zeiten von betondecken. das ist, was statische bewegungen angeht, natürlich autarker, aber so vermute ich, es geht hier um dielung im altbestand.
    und die reinen schwund- und dehnungsprozesse des holzes würden bleiben
     
  • Zurück
    Oben Unten