Die Washingtonia robusta und die Heizungsluft

Als "Zimmerpalmen" eignen sich vor Allem Jene, die aus dem Unterholz tropischer Wälder kommen. Die sind also an gleichbleibend warme Temperaturen und (zumindest im Jugenstadium) lichtarme Verhältnisse angepasst.
Ungeeignet sind die, die aus Halbwüsten stammen. Brennend heisse, intensive Sonneneinstrahlung kann man im Zimmer halt nicht bieten. Wenn die Pflanze nicht gleich eingeht, verändert sich der "Habitus" bis zur Unkenntlichkeit. Wachtlerhofs Palme hätte ich z.B. eher für eine Livistonia gehalten, als für eine Washingtonia.
Gut geeignet für das Zimmer sind Kentien , Rhapis und die Areca-Palme. Phönix roebelenii profitiert auf jeden Fall von einem Aufenthalt im Sommer im Freien, kommt drinnen aber leidlich zurecht.
 
  • ... Wachtlerhofs Palme hätte ich z.B. eher für eine Livistonia gehalten, als für eine Washingtonia. ...

    Platero, danke für Deinen Beitrag. Ist ja wirklich peinlich für mich. Aber Du hast recht. Das ist nicht meine Washingtonia. Das ist tatsächlich meine Livistonia australis.

    Das ist meine Washingtonia robusta
    567913CD-8B4C-47CE-8467-DA6D5C91B708_1_201_a.jpeg

    Bitte Euch bzgl. meiner peinlichen Verwechslung um Entschuldigung.
     
    @Wachtlerhof: ist doch nicht schlimm....und so rum wird auch eher ein "Schuh" draus.....die sieht sehr gut und "Art-typisch" aus, deine Washi. Und insofern jetzt auch eher ein Beweis für "geht doch auch drinnen".
     
  • Zurück
    Oben Unten