Die Fruchtstand-Frage, zum x-ten Male sicherlich

tomati

0
Registriert
02. Aug. 2008
Beiträge
38
Hallo,

ich habe schon über einige Jahre immer wieder die Diskussion mit meinem Nachbarn, Mutter, generell ältere Herrschaften, warum ich etliche meiner Tomaten so groß werden lasse und sie nicht beizeiten köpfe. Mittlerweile nervt's mich aber. Generell lasse ich bei den normal großen Stabtomaten fünf Fruchtstände zu und köpfe sie dann, egal wie groß die Pflanze geworden ist. So ab Mitte August kürze ich dann, wenn kein Reifeprozess sichtbar ist, noch ein bissel ein und Anfang September dann noch radikaler, Standort Mitteldeutschland.

Bei den kleineren Sorten wie z.B. Black Cherry, Vessenij, Datteltomate etc. habe ich im Schnitt drei Triebe stehen gelassen mit jeweils vielleicht 3-4 Fruchtständen und auch die kürze ich dann ab Ende August wie oben beschrieben ein. Interessieren würde mich mal jetzt eure Meinung.


mfg tomati
 
  • Hallo Tomati,
    wir köpfen unsere Cockis (andere haben wir nicht) frühestens Ende September, denn erfahrungsgemäß konnten wir die letzten Jahre bis November reife Tomis ernten.
    Standort: westl. Münsterland, Grenze NL

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ich habe nie geköpft... ich habe da Ehrfurcht vor dem Leben *g*. Neee, sie belohnen mich mit Wachstum, Blüte und Früchten und ich köpfe sie. Wie undankbar! Und wie unnatürlich irgendwie...

    Ich wohne auf über 500 m N.N. in Oberösterreich, meine Tomaten stehe überdacht an einer Hauswand (die wohl Wärme speichert) und letzten November habe ich (es war mild) noch etliche Blüten bekommen und es kamen sogar noch kleine Cherrytomaten (ich fand das süss, irgendwie, dass sie trotz allem noch versuchen, Früchte = Fortpflanzungsmaterial zu produzieren).

    Mein Motto war/ist: Bis dass der Frost uns scheidet. Wenn Frost ansteht, ernte ich schnell die unreifen und lasse die Tomaten eines natürlichen Todes sterben.

    Ich geize auch nicht sonderlich stark aus und habe - wie schon erwähnt - eine lange Tomatensaison. Die letzten Tomaten haben wir Anf. Dezember gegessen...

    Vielleicht (aber auch nur vielleicht - keine Ahnung) wird das Aroma der Tomaten besser, weil es weniger Früchte sind. Aber da gibt es eh Sorten, die generell viele Früchte produzieren und andere eher weniger. Da lasse ich ihnen ihren natürlichen Wuchs, habe glückliche Tomaten und eine satte Ernte.

    LG,

    orni
     
  • Noch ein Link (interessant) zum Thema:

    Tomatenfreuden - Stekovics

    Was ich am wichtigsten fand:

    <<Unserer Erfahrung nach (Vergleichsanbau!) beschleunigt das Entspitzen den Zusammenbruch der Paradeiserkulturen durch Braunfäule ganz dramatisch! Durch das Abschneiden der vitalsten Pflanzenteile bricht im Gefolge die Widerstandskraft der Pflanzen gegen drohende Pilzkrankheiten meist rasch zusammen.>>
     
  • Hallo,

    ich köpfe, wenn die Tomis das Dach des GW erreicht haben, egal, wie viele Blütenansätze sie haben.

    Ich habe die ERfahrung gemacht, dass auch bei mehr als 4 Blütenansätzen es lecker Früchte gibt - also warum zu früh kappen?

    Liebe Grüße
    Petra, die gern gut und reichlich ernten möchte
     
  • Zurück
    Oben Unten