Der Jagdhund und sein Kätzchen

Registriert
08. Apr. 2007
Beiträge
203
Ort
Westerwald
Das sind meine zwei geliebten Kameraden auf 4 Pfoten;

erst wird entspannt
071106sabine041cs1.jpg


dann wird sich liebevoll gepflegt
071106sabine042dy0.jpg

voller Hingabe:
071106sabine043ld3.jpg

und dann wird gekuschelt:
071106sabine059hl9.jpg

071106sabine062sf1.jpg
 
  • Hallo Sabine
    Toll die Beiden !!!
    Gruß Doreenchen
     

    Anhänge

    • image18.webp
      image18.webp
      71,3 KB · Aufrufe: 129
  • Da habt ihr aber ein nettes Gespann. :)

    Und die schauen so lieb in die Kamera, fast wie Filmhund und Filmkatze.

    Gruß von Luise, deren Katze Hunde hasst, leider. :mad:
     
  • Find ich total goldig, süß, .....

    So macht es unserer mit den Hasen und den Meerschweinchen. Bei den Meerschweinchen muss ich nur immer aufpassen (Erstickungsgefahr, wenn sie mit dem Hund kuscheln und der sich auf den Rücken dreht. Da musste ich schon mal helfend/rettend eingreifen:D)

    SUPER

    Karin
     

    Anhänge

    • Jessy+.webp
      Jessy+.webp
      234,2 KB · Aufrufe: 125
  • Hallo Xena,

    danke das höre ich gerne.

    Wir haben zwei Gewöhnungsphasen hinter uns:

    Erst junger Hund an erwachsenen Kater und dann junges Kätzchen an zwei jährigen Hund.

    Also zuerst hatte ich einen 5 jahre alten Wohnungskater, den ich an den Welpen-Münsterländer gewöhnen mußte, als der Hund zwei Jahre war, starb der Kater. Die beiden lagen auch auf dem selben Teppich und kamen gut miteinander klar, aber der Kater war distanzierter als unser Kätzchen jetzt.

    Bei der ersten Gewöhnung waren Hund und Katze fast gleich groß und die Katze war die größere Gefahr für den Hund. Unser Felix war anfangs fast Kindersatz und sehr auf uns bezogen, daher achteten wir darauf, ihn in der ersten Zeit immer leicht zu bevorzugen. Er bekam zuerst sein Futter, dann der Hund. Wenn ich mit dem Hund schmuste, streichelte mein Mann den Kater. Und wenn der Kater zu uns allen kam, haben wir ihn wie einen Star begrüßt.

    Als wir dann nach dem Tod des Katers wieder ein Kätzchen zu uns nahmen, war der Hund durch Größe und Kraft eine potentielle Gefahr für das Kätzchen. Die ersten zwei Wochen habe ich wirklich alles stehen und liegen gelassen und mich nur abwechselnd um die beiden gekümmert. Wenn das nicht ging, habe ich sie räumlich getrennt. Unser Münsterländer hätte sonst beim ersten Anblick Jagd auf die Katze gemacht und sie sicher getötet. Wie gesagt, viel Zeit, viel gutes Zureden und langsames Aneinandergewöhnen brachten den Erfolg. Ich habe zum Teil abends im Wohnzimmer den Hund an die Leine genommen, ganz entspannt getan und gewartet, bis das Kätzchen immer näher kam und beide sich akzeptierten. Nach der zweiten Woche habe ich sie gemeinsam im Raum laufen lassen und den Hund immer zu mir kommandiert.

    Weitere Tricks: ich habe die Schlafdecken der Beiden ständig vertauscht und sie mit der gleichen Bürste gebürstet, um die Gerüsche anzugleichen. Und keines der Tiere darf sich weniger geliebt fühlen.

    Anfangs hatte ich also Angst um das Kätzchen, heute muß ich eher den Hund in Schutz nehmen, denn die Katze (6 Monate) ist manchmal frech wie Dreck. Trotzdem lieben die zwei sich inzwischen richtig.
     
    Danke Sabine...das werde ich mir merken und sollte es wirklich klappen mit meinem SChari...dann werde ich das auch so machen...Platz genug zum ausweichen haben wir ja...
     
  • Zurück
    Oben Unten