Dachreinigungsband Ja/Nein !?

Registriert
17. Sep. 2010
Beiträge
15
Ort
83666
Hallo,

Nach mittlerweile 10 Jahren moost meine Nordseite langsam ein. Was haltet Ihr, nach einer Grundreinigung, vom " Dachreinigungsband " aus Kupfer, das unterm Firststein befestigt wird, zur Vorbeuge gegen neuen Moosbefall.:confused:

LG Gruni50
 
  • Interessante Frage. Ich hab die auch schon ein paar mal gesehen und mich gefragt, ob das Esoterikquatsch ist oder wirklich was bringt....?!

    Insofern beobachte ich den Thread und lerne!
     
    Hallo!
    Laut Dachdecker (kein Esotheriker) soll es helfen. Allerdings sollte man es schon beizeiten anbringen,Dachfirst aus Kupfer wäre alledings noch effektiver.
    Der, bei uns leicht saure Regen löst Kupferionen aus dem Metall, welches verhindert das sich Flechten und alsbald Mose auf den Dachpfanneb festsetzen.
    Soo die Aussage meines DD
    Lieben Gruß Juma

    die dann aber Zaun ums Dach anbringt wegen Kupferklauverhinderung.:)
     
  • Hi,

    Juma's Dachdecker hat recht. Auswaschung der Kupferionen verhindert Moos und Flechtenbewuchs.

    Allerdings, das Problem besteht immer in die gleichmässige Benetzung den gesamten Dachfläche da das Regenwasser läuft nie gleichmässig über ein Ziegeldach ab. Im übrigen schadet Moos und Flechten den Ziegeldach nicht, Moospolster sind leicht zu entfernen (und sollen entfernt werden).

    Zu die Thematik Kupfer in Regentonnen/Zisterne oder Kupferanreicherungen im abgeführte Regenwasser im Freien/Kläranlage kann ich leider nichts sagen.

    LG,
    Mark
     
  • Hallo,
    es ist vielleicht eine späte Antwort. Aber ich bin mit ein paar interessanten Leuten ins Gespräch gekommen.
    Das Kupferban hat nicht den gewünschten Erfolg!!!
    1. Die Kupferionen verteilen sich nicht gleichmäßig übers Dach. Wasser läuft in den Vertiefungen der Dachpfannen ab.
    2. Das Kupfer bekommt eine Schutzschicht, ( wie bei den Dachrinnen zu sehen, wird dunkel ) somit ist kein Ionenaustausch mehr vorhanden.
    3. Es wurden mir Bilder gezeigt, wo eine Kamineinfassung und eine Dachfenstereinfassung aus Kupfer, unterhalb ca. 0,5 mtr des Daches "gesäubert" hatten. Dies war aber Materialmäßig mehr als ein Kupferstreifen.

    Ich hoffe mein Beitrag ist noch nützlich;)

    Gruß Gruni50
     
    Im übrigen schadet Moos und Flechten den Ziegeldach nicht, Moospolster sind leicht zu entfernen (und sollen entfernt werden).
    Unser Dach ist auf Grund verschiedener Bäume und der Dachneigung von über 50 Grad auf einer Seite auch extrem mit Moos und Flechten bewachsen. Das ist aber allenfalls für Sauberkeitsfanatiker ein Problem, dem Dach macht so ein wenig Moos überhaupt nichts aus.

    Um ehrlich zu sein, sorry ist nicht böse gemeint, aber ich frage mich manchmal schon mit was für Probleme sich manche Menschen herumschlagen. :grins:
     
  • Hi Frank,

    bei 50° dachneigung machen die Moospolster nichts aus (und bei passende Witterung rollen die sowieso sehr oft runter - und bleiben meist nicht in die Dachrinne liegen).

    Häufig gibt es Probleme bei Dachneigungen unter 35° (und geringere Überdeckung der Ziegel), dann kann es vorkommen daß die Moospolster eine Rückstau verursachen und Regen-/Schmelzwasser unter die Ziegel/Pfannen zurückgedrückt wird. Sofern das Unterdach dafür geeignet und intakt ist dann passiert nichts - aber wenn nicht dann kann schon Schaden verursacht werden.

    Gruß,
    Mark
     
    ja, darauf wurde ich von meinem dachdecker einstens bezüglich der eindeckung meiner ins satteldach eingestellten gaube auch hingewiesen, da die neigung dort auch sehr flach ist.
    ansonsten habe ich händeringend auf dreck und moos gewartet (und nun, nach 5 jahren wirds endlich), weil ich patina auf meinen biberschwänzen will.
    aber so verschieden sind die menschen halt ;)
     
    bei 50° dachneigung machen die Moospolster nichts aus (und bei passende Witterung rollen die sowieso sehr oft runter - und bleiben meist nicht in die Dachrinne liegen).
    Stimmt! Bei normalen Regen passiert meist nichts, aber bei einen richtigen Gewittergus, liegt dann schon mal etwas mehr Moss vor der Haustür. Und die Dachrinnen mach ich eh regelmässig sauber.

    Häufig gibt es Probleme bei Dachneigungen unter 35° (und geringere Überdeckung der Ziegel), dann kann es vorkommen daß die Moospolster eine Rückstau verursachen und Regen-/Schmelzwasser unter die Ziegel/Pfannen zurückgedrückt wird. Sofern das Unterdach dafür geeignet und intakt ist dann passiert nichts - aber wenn nicht dann kann schon Schaden verursacht werden.
    Ok. daran habe ich bisher noch gar nicht gedacht. Klingt aber logisch. Aber ich denke, dann muss es sich schon um ein wirklich extrem bemoostes Dach handeln.
     
    Hi Frank,

    extrem vermoost muß nicht sein, sondern nur ein dickes Moospolster am die ungünstige Stelle.

    Allzeit dichtes dach wünscht,
    Mark
     
  • Hallo,
    das meiste was geschrieben wurde stimmt soweit alles. Man sollte bedenken das der Kupfer nur dort wirkt wo auch ein Wasserfluss stattfindet. Auf den Wölbungen der Dachziegel bleibt alles liegen. Wichtig was bisher vergessen wurde ist das wenn man eine Dachrinne aus Zink hat, wird sich diese durch die Kupferionen vorzeitig verabschieden. Denn die 2 Metalle vertragen sich nicht.

    Gruß aus RS
    Bernhard
     
  • Zurück
    Oben Unten