Dachgeschossboden Dämmung Schütten oder Legen?

6Sense

0
Registriert
11. Juni 2010
Beiträge
8
Wenn ich hier zu tief im BAUEN bin, dann sagt es und ich suche woanders. Also wir wollen unseren Dachboden (8,3X5m) Dämmen aber begehbar halten. Ich habe Balken quer und dazwischen Estrich (Schicht). Darunter weiß ich gar nicht. Nun scheiden sich die Geister. Meinung a) Balken legen Schüttung dazwischen, OSB Platten drauf. (Dampfsperre ja nein nicht geklärt).
b) trittfester Hartschaum und darauf Gibs oder OSB (Dampdfsperre?)

Ich beginne gerade zu suchen was denn auch presilich günstiger ist, aber ansonsten wäre mir eine Meinung (mit Gründen) sehr willkommen. Danke
 
  • genau. Nicht das DAch selbst, dass wird in ca 7-10 Jahren neu gemacht!
    Bis dahin wollen wir die Decke dämmen und oben auf der bestehenden Decke dämmen.
    6S
     
  • Wir haben auf der Bodenplatte(Haus ohne Keller) eine Konstruktion aus Holzständer, dazwischen Schüttung. In einigen Zimmern habe ich Laminat, PVC-Belag oder Teppichboden, in Flur und den Bädern sind Fliesen.
    Und nirgendwo ist es bodenkalt. Zum Preis kann ich leider nichts sagen, war im Schlüsselfertig-Packet enthalten.
     
  • Wir haben ein Kaltdach auf dem Bungalow, der Gipskarton der zimmerdecken ist an die Deckenbalken geschraubt. Zwischen den balken liegt Dämmwolle. Nichts weiter und das reicht locker. War auch nicht gedacht da rumzulaufen. Ansonsten könnte man auf den Balken OSB legen oder eine holzdecke bei uns. Ich denke die Frage kann dir hier niemand beantworten es kommt auf das Gesamtpaket an. ,

    Gruß Suse
     
    wenn der Boden recht eben ist, dann ist Hartschaum erste Wahl (gibt's auch schon mit begehbare Oberfläche wenn nicht ständig drauf bewegt wird). Dampfsperre zwischen das jetztige Kehlbalkenlage und neue Dämmung auf gar kein Fall, das eingebrachte Dämmung soll sehr diffusionsoffen sein (nicht daß es i'wo in der Dämmlage zu Kondensatausfall kommt).
     
  • richtig, keine dampfbremse beim kaltdach. von daher ist osb eher suboptimal, weil ziemlich dampfdicht.
    dampfbremsen gehören immer bei dämmungen immer auf die warme seite, also, falls das dach mal ganz gedämmt wird - dann brauchst du ne dampfbremse.
    ich würde die gestaltung davon abhängig machen, wozu das dach später mal gedacht ist: soll draus wohnraum werden? dann würde ich balkenlage mit perliteschüttung z.b. nehmen, da kannst du später gleich einen fußboden drauf machen und hast nicht kiloweise sondermüll zu entsorgen. hängt halt auch von ab, wie begehbar das ganze derzeit sein muss - bei der variante musst du halt balancieren oder noch paar bretter drüber legen - oder du machst dir gleich einen dielenboden, den man ja später auch weiter verwenden könnte.
    sollte nie ein ausbau geplant sein, würde ich die hartschaumvariante bevorzugen.
     
  • Zurück
    Oben Unten