Dachdecker hat geschlampt

  • Ersteller Ersteller harzfeuer
  • Erstellt am Erstellt am
H

harzfeuer

Guest
Hallo Fachmänner,

vor einigen Jahren ist mein Dach neu gedeckt worden, bei dieser Gelegenheit wurde auch das Dachgeschoss gedämmt!
Da man im Dachgeschoß ja nicht von innen drankommt,wurde die Dampfsperre von aussen aufgebracht. Übersparren-Untersparren.

Leider hat dieser Vollidiot damit aufgehört bevor man diese im Dachboden sehen kann!
Da sollte sie ja von innen dran kommen!

Was ist da zu tun?
Bzw. was ist da noch zu retten?

LG Anett,die so gerne endlich den Speicher ausbauen will!
 
  • Okay!:o
    Die blaue Folie ist nur an ganz wenigen Stellen zu sehen!
    Eigentlich nur da wo Gauben sind!
     

    Anhänge

    • CIMG5904.webp
      CIMG5904.webp
      164,3 KB · Aufrufe: 419
    • CIMG5905.webp
      CIMG5905.webp
      177,9 KB · Aufrufe: 223
    • CIMG5908.webp
      CIMG5908.webp
      107,7 KB · Aufrufe: 366
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Danpfspeere muss durchgehend durchgezogen werden und an den Stellen wo sie überlappt wird zusammen geklebt werden, dafür gibt es bestimmtes Band.Ich glaub nicht das ihr das so hin bekommen werdet, da so wie es aussieht dort keiner mehr ran kommt!
     
  • Huhu Anett,

    jepp, wir haben unser Dach letztes Jahr auch erneuert und dabei nur das Dachgeschoß vom Dachdecker dämmen lassen, den Dachboden haben wir selber gedämmt. Unser Dachdecker hatte seine Dämmung incl. Dampfsperre aber oben viel weiter rausgucken lassen, so dass man ausreichend drankam, um alles zu verbinden.

    Also ich würde den Dachdecker nochmal antanzen lassen und ihn fragen, wie er sich das vorgestellt hat, wie ihr dort wieder drankommen sollt. Der hätte sich ja denken können, dass die Dämmung irgendwann einmal oben fortgeführt werden soll.

    LG

    Sara:cool:
     
    Hi Anett,

    Gibt es eine konkretes Problem (Kondensat auf die Sparren oder so)?

    Speicher ist jetzt belüftet?

    Ist eine Dampfsperre (mit oder ohne Dämmung) zwischen oberste Geschoßdecke und Kehlbalken auch verlegt worden? Wenn Ja, dann die Stöße verklebt?

    Unterspannbahn ist Diffusionsoffen?

    Was hast Du vor? Soll Speicher jetzt als Wohnraum ausgebaut werden (da wird's nicht einfach eine Luftdichtigkeit herzustellen)?

    Die Verarbeitung ist typisch für nachträgliche Dämmung von Dachschrägen von aussen (ist eine suboptimale Lösung, aber wenn von außen geht's nicht anders). Wenn die Dampfsperre nur zwischen die Sparren sind (heisst keine Dampfsperre unter (bzw. zwischen) die Kehlbalken, dann nutzt auch die verbaute Dampfsperre nicht viel da feuchte Luft durch die Deckenverkleidung/Öffnungen ins Speicher gelangen kann. Eine hinterlüftung zwischen Dämmung und Unterspannbahn hätte ich gewünscht, aber dann lässt die Dämmstärke zu wünschen übrig (Sparren aufdoppeln kam nicht in Frage??). Ich habe eine schnelle Skizze eingefügt, klär mich auf wie Deine komplette Dachaufbau aussieht- nicht nur die Schrägen, sondern auch über die Decke.

    LG,
    Mark
     

    Anhänge

  • Hallo Mark,

    der Dachaufbau entspricht genau deiner Skizze!

    Die Dampfsperre (blau) ist bis Fußboden-Spitzboden auch so verlegt wie du es skizziert hast! Aber eben nur bis da!
    Das Problem ist nur, daß sie an den meisten Stellen zu kurz ist, man also vom Spitzboden aus nicht dran kommt!
    Auf dem ersten Foto kannst du sie zwischen den mittleren Sparren sehen, rechts und links daneben ist schon nicht mehr dranzukommen!
    Echter Pfusch eben!:mad:

    Die Unterspannbahn ist korrekt verlegt, geht nahtlos über die Mittelpfette.

    Ich möchte den Dachboden gerne dämmen und als ungeheizten Wohn-bzw. Büroraum nutzen. (Eventuell auch als Schlafraum)
    Im Winter wird das zwar etwas kalt, aber der Kamin vom Holzofen geht natürlich da oben durch und das würde reichen um den Raum frostfrei zu halten!

    LG Anett,
    die fürchtet daß sie das Dach nochmal abdecken lassen muß!:(
     
    Hallo Anett,

    Wenn Dampfsperre auch unter die Kehlbalkenlage liegt (wie in meine Zeichnung) und sauber mit Dampfsperre in die Zwischensparrendämmung verklebt ist **zweifel** dann hat der DD schon alles richtig gemacht (im Sinne des aRdT - auch wenn besser hätte gearbeitet werden können). Hilft natürlich jetzt nicht weiter. Hat der DD gewusst daß Ausbau vom Siptzboden vorgesehen war?

    Kehlbalkendämmung ist drin?
    Zugang zum Spitzboden soll immer offen bleiben?
    Unterspannbahn ist welcher?
    Spitzboden ist jetzt belüftet (egal ob gewollt oder nicht)?
    Firstziegel sind wie montiert, eingespeisst oder geklammert?
    Ist luftdichte Firstrolle montiert?
    Unterspannbahn ist bis zum First oder über den First gelegt?
    Konstruktion oberhalb der Unterspannbahn ist Konterlattung/Lattung und Ziegel oder anders?
    Beim Spitzbodenausbau ist Erstellung eine Wartungsebene (bzw. Zugang zwecks Kontrolle) möglich?
    Wie groß ist der Spitzboden jetzt?

    Bin kein Fachplaner - aber wenn Du meine Fragen beantwortest, kann ich Dir evtl. eine saubere Lösung vorschlagen.

    LG,
    Mark
     
    Hallo Mark,

    jetzt will ich doch mal sehen ob ich deine Fragen beantworten kann!
    Ich weiß vieles nicht so genau!
    Zum Beispiel: Kehlbalkendämmung!
    Mh, also der Boden ist nicht gedämmt!
    Allerdings zwischen der Unterspannbahn und der Dampfsperre liegt Dämmwolle.
    Der Zugang soll nicht offen bleiben!
    Unterspannbahn: diffusionsoffen, mehr weiß ich nicht, ist so ein graues Flies.
    Spitzboden ist belüftet,
    Firstziegel: geklammert,
    Keine Firstrolle,
    Unterspannbahn ist über den First verlegt,
    Konterlattung/Lattung/Ziegel,

    Wartungsebene?????????????? Was ist das?

    Größe ca. 4,50x9,50m

    Lass dir mal ruhig Zeit!
    Vor Weihnachten wird das eh nix mehr!
    Ganz liebe Grüße Anett:eek:
     
    Hi Anett,

    OK, dann gebe ich hier mein bestes *lach*.

    Zuerst, das folgende Vorschlag ist nicht Regelkonform (das wäre sehr aufwändig, teuer und wurde demontage der Deckenverkleidung im OG bedeuten) und muß daher kontrollierbar sein (daher eine Wartungsebene -sprich Luke/Türchen/abnehmbare Paneele oder ähnliches zwecks Kontrolle). Schließlich wollen wir keine Kondensatprobleme in die Tragkonstruktion bekommen.

    Hinweis: Egal wie Du es anstellen wolltest (auch wenn der DD die Dampfsperre länger ausgeführt hätte) einen sauberen Anschluß an den verlegten Dampfsperre werdest Du von innen nicht hinkriegen, da Du nicht mehr um die aussenseite von den Sparren rumkommst. Besser wäre es gewesen gleich bis zum First dämmen solange das Dach offen war. Jetzt müssen wir schauen daß die weitere Dämmung diffusionsoffen bleibt und ausreichende Lüftung vom Spitzbodenrest bleibt um Feuchtigkeit abzulüften.

    Hinweis 2: Falls irgendwelche Fragen nach der Tragfähigkeit Deine Dachkonstruktion offen sind, dann bitte einen Statiker konsultieren. Mit meinen Vorschlag kommen noch einige Zentner Gewicht hinzu.

    Mein Vorschlag:
    1. Dielen Entfernen und durch eine Lage OSB ersetzen (stärke nach Belastung und Balkenabstand, muß aber nicht so stark sein da die Dielen wieder verbaut werden).
    2. Sparren in die gewünschte Dämmstärke bis zur geplante Raumhöhe (plus Deckendämmungstärke aufdoppeln. Träger (je nach gewünschte Decke) für die Deckenkonstruktion montieren.
    3. Abstandshalter (aus Dachlatten) an die Sparren anbringen - die neu zu verlegende Dämmung soll hinterlüftet bleiben!
    4. Zwischensparrendämmung und Deckendämmung einbringen.
    5. Eine Lage 15mm OSB innen auf die aufgedoppelte Sparren anbringen.
    6. Konterlattung / Lattung / N&F Bretter (oder Paneele/GK) Dachschräge/neue Decke montieren. Bei der Montage Kontrollzugang zum neuen Spitzboden (mindestens Kriechhöhe) nicht vergessen. Der neue Spitzboden muß ausreichend belüftet sein (hoffentlich ist der Unterspannbahn diffusionsoffen genug).
    6. Dielenboden wieder montieren.

    Diese Konstruktion wurde ich in die ersten Zeit mindestens alle 3 Monate kontrollieren. Feuchtigkeit am USB ist besser als Feuchtigkeit in die Dämmlage, aber das muß dann durch das USB diffundieren und darf auf keinen Fall in die Dämmung reintropfen. Falls Feuchtigkeitsprobleme auftauchen dann muß u.U. weitere Belüftungsmaßnahmen ergriffen werden.

    Hoffentlich kommst Du mit alles klar, vor Ort wäre wesentlich einfacher zu erklären.

    Liebe Grüße,
    Mark
     
  • Lieber Mark,

    erst einmal herzlichen Dank für deine Bemühungen!

    Allerdings muß ich sagen, daß die Dielen wieder entfernen, plus Sparren aufdoppeln etc... auch nicht wesentlich weniger Arbeit ist, als das Dach nochmal abzudecken!:D:D:D

    Ich entscheide mich im zeitigen Frühjahr, wenn ich nen Budenkoller hab und die dringende Wohnraumvergrößerung mir nicht mehr aus dem Kopf geht!;)

    Nochmals lieben Dank!:eek:
    LG Anett
     
  • Lieber Mark,

    erst einmal herzlichen Dank für deine Bemühungen!

    Allerdings muß ich sagen, daß die Dielen wieder entfernen, plus Sparren aufdoppeln etc... auch nicht wesentlich weniger Arbeit ist, als das Dach nochmal abzudecken!:D:D:D

    LG Anett

    Hi Anett,

    Doch schon! Dach abdecken, Lattung & Konterlattung runter, USB schadlos lösen (wenn nicht schadlos dann muß das auch neu) und alles wieder neu drauf ist 'ne Akt. Die paar Dielen lösen und Sparren aufdoppeln geht alles von innen.

    Ist aber letztendlich Deine Entscheidung. Wenn Du doch von aussen (sprich Dach abdecken) ran möchtest, ist das anspruchvollste (im Hinsicht auf Schadenspotential) Arbeit den Anschluß zu den bereits verbaute Dampfsperre
    lückenlos herzustellen.

    LG,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten