Dachausbau: Rigips direkt auf Sparren möglich?

Registriert
12. Apr. 2007
Beiträge
213
Hallo zusammen,

ich möchte in meinem vor 2 Jahren gebauten Fertighaus den Dachboden ausbauen und prüfe gerade, an welchen Stellen ich ein wenig Geld sparen kann. Meine Frage:

Kann ich die Rigipsplatten direkt auf die Dachsparren schrauben und mir die Querlattung sparen? Oder wieso ist es ratsam eine Querlattung zu machen?

Das Dach ist, denke ich, bereits ausreichend gedämmt mit 20cm zwischen den Sparren.

Wäre klasse, wenn mir jemand Rat geben könnte!

Gruß
René
 
  • Hi,

    kannst Du mir mal Deinen angedachten Deckenaufbau beschreiben? Wie ist der Abstand der Dachsparren?
    Standart ist Dampfsperre, Konterlattung, Traglattung und dann Deine GK-Platten... diese sollte alle (je nach GK-Plattenstärke) 40 bis 60 cm verschraubt werden (ist AUCH Erfahrungswert...)
     
    Nein, Du benötigst eine Querlattunglattung. Es sollte eine Luftschicht zwischen der Dampfsperre und dem Rigips sein. Ausserdem ist der Abstand der Sparren zu groß.
    Imho sollte Abstand der Querlattung bei 12,5 mm Rigips max 50 cm betragen. Beim Einbau der Dampfsperre drauf achten dass die Dampfsperre wirklich dicht ist. Insbesondere auf dem Wandanschluss achten. Nur speziellen Kleber verwenden.
    Vor allem bei Deinem jungen Fertighaus musst Du sehr sorgfältig arbeiten
    Einführung in das Thema Luftdichtheit im Bauwesen
     
  • Hi,

    ich "hoffe" Du hast kein offenen Kamin, oder einen Ofen welcher NICHT raumluftunabhängig ist, denn sonst hast du KEIN Luftdichtes Haus mehr....!:rolleyes:
     
  • @bru: Kamin hab ich keinen

    Aufbau: 20cm Dämmung zwischen den Sparren (Abstand ca. 45cm), dann Dampfbremse und dann wollte ich eben direkt die Rigipsplatten draufschrauben.

    @Marc4Mac:

    In einigen Anleitungen sieht man, dass zwischen die Querlattung noch eine dünne Schicht Dämmung eingezogen wird und darauf direkt die Platten. Da wäre aber dann ja auch keine Luftschicht oder? Was mich vor allem aber interessieren würde, warum man die Platten nicht direkt auf die Sparren machen kann. Können die dann durchhängen oder liegt es daran, dass die Sparren zu sehr arbeiten und dann Risse entstehen können? Und wieso wäre es laut Wikipedia möglich ohne Querlattung zu arbeiten, wenn man 20mm starke Platten nimmt? Könnten die das Arbeiten der Sparren absorbieren?

    Sorry, sind viele Fragen...
     
    Holz arbeitet.
    Hab schon Querlattung gesehen aber auch (was ich für besser halte, aber aufwendiger und teurer ist) Profile. Wie genau weis ich nicht, da ich sowas immer nur im vorbeigehen sehe.


    Sharif
     
  • Ich kenne nur den Aufbau (von aussen nach innen):
    ...Unterspannbahn, Dämmung, Folie, Lattung, Rigips.

    Stress könntest Du u.U. damit bekommen dass Du das Kabel für Lampen und Steckdosen nicht vernünftig verlegen kannst. Ich glaube sowas nennt sich Installationsebene.
    ...aber wenn der Sparrenabstand 45 cm beträgt...
    Probiers aus, Versuch macht kluch
     
  • Zurück
    Oben Unten