Dach zwischen Sparren nachisolieren

Registriert
11. Sep. 2010
Beiträge
5
Hallo,
ich habe hier schon viel kompetentes über Dachisolierung gelesen.

Wir wohnen in einem kleinen Haus zur Miete. Dach ist nicht isoliert. Da zwei Zimmer Dachschräge haben will ich gerne was unternehmen.

Dachaufbau von außen nach innen:
Eternitschindeln
Teerpappe
Zimmermannsboden (Bretter)
Sparren (ca 10 cm hoch)
Bretter
Strohmatte
Feinputz
Tapete

da die Sparrenzwischenräume hohl sind und vom Giebel aus zugänglich habe ich an folgende Möglicheiten gedacht:
Styroporkügelchen einfüllen
Perlite (teurer)
Andere Schütte.

Da Nägel von oben und unten in den Hohlraum hineinragen kann ich keine Filze reinschieben.

Bevor ich jetzt billiges Styro kaufe: Wie ist das mit Brandschutzvorschriften? Andere Vorschläge?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Heiner
PS: Der Vermieter ist mit allem außer Dach aufreißen einverstanden
 
  • Servus Heiner,

    Solche Maßnahmen sind eigentlich Vermietersache (schießlich wird der Mietwert erhöht - gibt's nicht 'ne neue ENEV Regelung für Vermieter??).

    Sinnvoll wäre das ganze Raumseitige bis zu die Sparren runter, Sparren aufdoppeln, dämmen, Dampfsperre usw. Bei 10er Sparre und Hinterlüftungsebene bleibt nicht viel. Ob Schüttdämmung funzt soll ein Fachmann überprüfen (empfehlen wurde ich das ohne genaue Beurteilung nicht).

    Gruß,
    Mark
     
    Tja, sehe ich im Grunde genauso. Allerdings wäre da Abriss und Neubau vermutlich sinnvoller. Die EN scheint in Österreich noch nicht voll umgesetzt zu sein. Es geht mir jetzt im Prinzip nur drum ob das zulässig ist, der Vermieter zahlts ja eh. Ich will aber wegen einer Komplettsanierung auch nicht ausziehen müssen.
    Danke!
     
  • Ich vergaß zu erwähnen: befristetes Mietverhältnis, der Riesenaufwand lohnt für mich persönlich also nicht.
    Heiner
     
  • Hi,

    Und wie lange befristet - wenn nicht lange genug dann kein Kopf machen.

    Und Schüttdämmung (spich ohne Hinterlüftung) aus der Ferne empfehlen kann ich definitiv nicht.

    Gruß,
    Mark
     
    Hi Mark,
    noch 3 Jahre.

    ich versuch mal ein Foto hochzuladen.
    Das Bild zeigt den Sparrenhohlraum vom Giebel aus.
    ne Schütte die keine Feuchtigkeit zieht kann ich mir noch am ehesten vorstellen, denn Dampfsperre ist nicht vorhanden
    Wenn die Zimmer im letzten Winter nicht so kalt gewesen wären wärs mir auch egal.

    Heiner
     

    Anhänge

    • DSCI0353.webp
      DSCI0353.webp
      82,2 KB · Aufrufe: 97
  • Dämmung "zieht" eh keine Feuchtigkeit! Feuchtigkeit kommt aus'm Raumluft und kondensiert an die Stelle wo Taupunkt unterschritten wird. Egal ob das in die Dammung oder an Verbretterung passiert ist schlecht bis katastophal.

    Wer soll das Risoko tragen wenn das Zwischenraum eine Tropsteinhöhle wird?

    By the Way - 10cm ist sowieso zuwenig (ok - klar besser als gar nichts). Ich habe auf die Kehlbalken 28cm WLG 035 liegen.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Mark,
    vielen Dank,
    ich werde die Einwände und Überlegungen erstmal dem Vermieter präsentieren und dann sehen wir weiter.
    28 cm sind in der Rhön schon nötig? (grins) Hätte ich auch gerne!
    Danke, Heiner
     
  • Zurück
    Oben Unten