Dach einfach dämmen

Registriert
13. Sep. 2009
Beiträge
10
Hallo,

wir haben ein nicht gedämmtes Steildach und wollen da einfach und billig dämmen bis wir dann das Dach komplett neu decken und dämmen lassen. Der Raum soll nicht ausgebaut werden und wird nur zum einlagern genutzt. Die Dachfläche ist sehr klein (rund 25 qm) und man kann eh nur in der Mitte des Dachstuhls stehen. Ein Ausbau wäre daher eh nicht nötig, für was sollen wir den kleinen Raum nutzen.

Nun stellt sich mir die Frage ob ein einfaches dämmen mit Isover zwischen die Sparren reicht und dann ein Anbringen von einer Dampfsperre, oder ist eine Dampfbremse, die im Winter dämmt und im Sommer dann trockend besser?

Danke Ute
 
  • Hallo Ute,

    Wenn der Spitzboden ungenutzt bleiben soll, dann empfehle ich lieber das oberste Geschoßdecke zu dämmen. Diese Maßnahme bleibt unberührt falls in einige Jahren das Dach neu gemacht werden soll - sofern vorhandene Kehlbalken i.O. Das Spitzboden bleibt unbeheizt, wenn Du Zwischensparrendämmung reinmachen möchtest dann verursacht den mitbeheizten Spitzboden unnötige Heizkosten.

    Aufbau (nicht Einbaureihenfolge) von unten (bewohnte Räume):

    Deckenverkleidung
    Dampfsperre (Feuchtigkeit bleibt in beheizte Räume und kann "rausgelüftet" werden)
    Dämmung - in welche Form auch immer - bei "Biodämmung" auf absolute Trockenheit achten da zersetzbar. Einfacher ist es wenn Du eine Dachstuhl mit Kehlbalken hast.
    Begehbare Beplankung (OSB, Spanplatte o.Ä.) nur auf Flächen die tatsächlich begangen werden müssen.

    Dämmung (und Abdichtung) vom Zugang zum Spitzboden nicht vergessen.

    Da der Spitzboden belüftet bleibt ist i.d.R. (bei intakten Dach und intakten Dampsperre) keine Feuchtigkeitprobleme zu erwarten.

    Mein Tip: Dämmung nicht als "Zwischenlösung bis zum" betrachten, einmal richtig gemacht und dann ist jahrzehnte lang ruhe.

    Konkrete Lösungsvorschlag (ohne Vorort Besichtigung) ist schlecht möglich.

    LG,
    Mark
     
    Hallo Mark,

    danke für deine Tipps, dann werden wir es so machen. Es ist halt dann noch weniger Platz da oben, wir können eh nur in der Mitte des Raumes stehen. Wir haben zuerst jedoch vor eine neue Dachtreppe (so eine ausklappbare Raumspartreppe) einzubauen und den alten Zugang (nur eine Holzklappe) zuzumachen. Die neue Treppe hat an der Klappe eine Isolierung. Schonmal was.

    Da wir dieses Jahr die schon die Elektrik und das Bad neu gemacht haben, müssen wir erst wieder mal Geld zur Seite legen. Die nächste 2-3 Jahre muss es also so noch gehen.

    Grüße Ute

    Grüße Ute
     
  • Statt der Decke in den darunterliegenden Räumen einfach den Boden dämmen.
    Auf Styrodur Platten kann man problemlos laufen.(solange man das nicht ständig macht)
    Relativ billig und schnell gemacht.
    Effizienter ist natürlich der vorherige Vorschlag.
     
  • auf diese weise fehlt die dampfsperre. den balken drunter und sonstigen holz drunter ist das wenig förderlich. man kann natürlich hoffen, dass diese hilfskonstruktion ausreichend "hinterlüftet" ist, damits nicht gammelt - nur hats dann auch wenig dämmwirkung.
    fazit: entweder richtig oder nicht - sonst bezahlt man ende sehr viel mehr als ein paar euro zusätzliche heizkosten.
     
  • Zurück
    Oben Unten