Clematis montana: Auslichten oder Rückschnitt ?

Haselmaus91

Neuling
Registriert
15. Nov. 2025
Beiträge
9
Hallo zusammen,

ich habe eine ca. 13 Jahre alte Clematis montana "Rubens" an der Verandaüberdachung. Die Länge ist nicht das Problem, aber inzwischen ist sie über dem Eingangsbereich so dicht geworden und die Ranken hängen soweit runter, dass man kaum noch drunter durch kommt. Zum Hochbinden sind die Ranken inzwischen zu schwer...
Ich möchte sie daher auslichten. Nur: die Ranken sind alle durcheinander gewachsen und haben sich so ineinander geklammert, dass ich einzelne Triebe gar nicht aus dem Gewusel herausbekomme... :rolleyes:
Hat jemand Erfahrungen oder einen Tipp, wie ich meine Clematis in den Griff bekomme...?

Viele Grüße von der Haselmaus
 
  • Hi und willkommen im Forum, Haselmaus

    Gute Fotos wären für ein Beratung hilfreich – die Datenmenge sollte min. 500KB betragen
     
    Aber gerne... :)
     

    Anhänge

    • IMG_8928.webp
      IMG_8928.webp
      513 KB · Aufrufe: 35
    • IMG_8930.webp
      IMG_8930.webp
      669,4 KB · Aufrufe: 33
    • IMG_8931.webp
      IMG_8931.webp
      672,5 KB · Aufrufe: 33
  • Das ging ja schnell :)
    Eigentlich werden die Montanasorten direkt nach der Blüte geschnitten, da sie am vorjährigem Holz blühen.
    Einen starken Rückschnitt würde ich aber im laublosen Zustand vornehmen – spätestens bis Ende Januar, da die Montana schon sehr früh im Saft steht.
    Also nach dem Laubfall, einige kräftige Ranken belassen, die bis hoch nach links und rechts gehen – den Rest weg.

    Wenn Du nochmal Fotos im unbelaubten Zustand einstellst, könnte ich mehr empfehlen – Blüten gäbe es nach radikalem Schnitt frühestens 2027
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke für deine Antwort.
    Mein Problem ist, dass alles untrennbar miteinander verwachsen ist und ich befürchte, dass jede Menge Totholz zurückbleibt, wenn ich einzelne Triebe kappe... :(
     
  • Okay... dann werde ich mir wohl die Mühe machen müssen und sukzessive auslichten... (y)
     
    Ich verstehe,m was du meinst. Wenn du im Durchgangsbereich schneidest, wirst du unumgänglich auch Triebe abschneiden, die nach rechts weiter gewachsen sind und danach absterben werden.

    Aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkeiten:

    Entweder du schneidest so, wie ich es im Bild vorschlage:
    IMG_2170.webp
    Dabei wirst du zweifellos auch Ranken erwischen, die auf diesem Bild nach links weiter gewachsen sind. Diese werden natürlich absterben. Entweder lässt du sie einfach und die Clematis wird sie im neuen Jahr überwuchern, so dass sie unter dem neuen Laub verschwinden. Das ist die einfachste Art und Weise, aber halt auch die unsauberste.

    Oder du löst die Clematis rechts (auf dem Mittleren Bild von dir) von der Wand und pfriemelst einzelne Triebe heraus, die du behalten willst, den Rest schneidest du ab. Danach bindest du die Triebe wieder an, so dass sie einen neuen Laub- und später Blütenvorhang bilden werden. Das kannst du jetzt oder im Winter machen.

    Warte aber, bis sich @Galileo wieder meldet. Vielleicht ist mein Vorgehen auch völlig kontraproduktiv. Er hat da bessere Erfahrungen. Ich hätte es jetzt einfach so gemacht. 🫣
     
    Ich verstehe,m was du meinst. Wenn du im Durchgangsbereich schneidest, wirst du unumgänglich auch Triebe abschneiden, die nach rechts weiter gewachsen sind und danach absterben werden.

    Aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkeiten:

    Entweder du schneidest so, wie ich es im Bild vorschlage:
    Anhang anzeigen 814404
    Dabei wirst du zweifellos auch Ranken erwischen, die auf diesem Bild nach links weiter gewachsen sind. Diese werden natürlich absterben. Entweder lässt du sie einfach und die Clematis wird sie im neuen Jahr überwuchern, so dass sie unter dem neuen Laub verschwinden. Das ist die einfachste Art und Weise, aber halt auch die unsauberste.

    Oder du löst die Clematis rechts (auf dem Mittleren Bild von dir) von der Wand und pfriemelst einzelne Triebe heraus, die du behalten willst, den Rest schneidest du ab. Danach bindest du die Triebe wieder an, so dass sie einen neuen Laub- und später Blütenvorhang bilden werden. Das kannst du jetzt oder im Winter machen.

    Warte aber, bis sich @Galileo wieder meldet. Vielleicht ist mein Vorgehen auch völlig kontraproduktiv. Er hat da bessere Erfahrungen. Ich hätte es jetzt einfach so gemacht. 🫣
    Hallo Linserich,
    so wie auch deinem Bild markiert, ist es auch mein erster Gedanke gewesen... einmal mit der Hecken- (oder Rosen)schere drunterher und die "Opfertriebe" rauspuzzeln... :unsure:
     
  • Was meinst du mit "senkrechten Haupttrieben"...? Also bis auch welche Länge zurückschneiden?
    Senkrechte sind ja nur am Pfosten in der rechten Ecke.
    Hallo Linserich,
    so wie auch deinem Bild markiert, ist es auch mein erster Gedanke gewesen... einmal mit der Hecken- (oder Rosen)schere drunterher und die "Opfertriebe" rauspuzzeln... :unsure:
    Dann mach das – ich dachte Du wolltest viel mehr Platz – quasi ein Neuaufbau der Ranken
     
    Senkrechte sind ja nur am Pfosten in der rechten Ecke.

    Dann mach das – ich dachte Du wolltest viel mehr Platz – quasi ein Neuaufbau der Ranken
    Ich bin mir noch nicht sicher, was die beste Lösung ist... 🤷‍♀️
    Ich hab gelesen, dass man für einen Neuaufbau alle Triebe auf 30-50 cm runterschneiden soll... siehst du das auch so? Oder treibt sie von unten wieder durch, auch wenn ich erst kurz unterm Dach kürze...? Eher nicht, oder...?
    Vielleicht versuche ich erstmal die "sanfte" Variante und wenn das nicht reicht, den Kahlschlag... :unsure:
     
    Ich bin mir noch nicht sicher, was die beste Lösung ist... 🤷‍♀️
    Lass Dir Zeit zum Überlegen, welche Variante für Dich Okay ist.
    Ich hab gelesen, dass man für einen Neuaufbau alle Triebe auf 30-50 cm runterschneiden soll... siehst du das auch so?
    Das gilt eher für Exemplare, die einfach nur an einem Gestell hochranken oder in Kübeln gepflanzt sind.

    In Fällen, wie Deinem, betrachte ich das mehr wie bei einem Weinstock, an und über einer Pergola.
    Deshalb würde ich keinesfalls so weit runterschneiden, sondern die Haupttriebe bis an die Querbalken belassen und auch dort noch ca. 2 m waagrecht.

    Wenn Du auf 30–50 cm oder 100 cm einkürzt, werden massenhaft Neutriebe aus dem Wurzelstock über der Erde wachsen – dann hast Du unten einen breiten Busch und oben nix mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lass Dir Zeit zum Überlegen, welche Variante für Dich Okay ist.

    Das gilt eher für Exemplare, die einfach nur an einem Gestell hochranken oder in Kübeln gepflanzt sind.

    In Fällen, wie Deinem, betrachte ich das eher wie bei einem Weinstock, an und über einer Pergola.
    Deshalb würde ich keinesfalls so weit runterschneiden, sondern die Haupttriebe bis an die Querbalken belassen und auch dort noch ca. 2 m waagrecht.

    Wenn Du auf 30–50 cm oder 100 cm einkürzt, werden massenhaft Neutriebe aus dem Wurzelstock über der Erde wachsen – dann hast Du unten einen breiten Busch und oben nix mehr.
    Das klingt plausibel und ich verstehe das Prinzip der Haupttriebe... hab nur Zweifel, wie ich die aus dem Knäuel von Ranken herausarbeiten soll... 🫣
     
    1. warten bis die Blätter ab sind – gut für den Durchblick ;)
    2. eine Ranke aussuchen und nach oben folgen, alle 50 cm einen farbiger Wollfaden befestigen
    3. neue Ranke, neue Wollfadenfarbe usw.
    4. Ranken die nicht erhalten möchtest, von unten her nach und nach ausschneiden
     
  • Zurück
    Oben Unten