Chinaröschen / Kussröschen (wann) umtopfen?

Registriert
06. Juni 2014
Beiträge
3
Nach einem mehr oder weniger erfolgreichen Gartenbesitz ( Ich habe mir das rechte Ellenbogengelenk mehrfach gebrochen - Fixateur! Kann nicht mehr umgraben etc. ) stürze ich mich nun mit viel Liebe und wenig Ahnung in die o.g. Pflanzenpflege. Eine Miniaturrose in allen Farben. Ich habe mir 20 Töpfchen dieser Rosen gekauft, sie so belassen wie sie waren, auf 6 Blumenkästen an der Balkonbrüstung verteilt. So wie die Temperatur es zuließ verbrachten sie zu mindestens die Tage auf dem Balkon. Sie haben es alle "genossen" und bilden extrem viele Blüten. Diese Rose hatte ich schon einmal überwintert, ca. 50 % erfolgreich. ( Die Blattrollwespe, die rote Spinne, Mehltau, alle halfen bei der Vernichtung mit, damals dachte ich zu helfen, wenn ich mit Sprühflaschen Wasser auf das Blattwerk sprühe, ein Todesurteil ) Das Gießen war nicht so meins. Deshalb habe ich dieses Jahr den Überlauf der Kästen genutzt und so steht der Pflanzenfuß im Schatten, kühl und sie haben immer Wasser. Meine Frage, teilweise ragen nun aus den Töpfen gesunde, weiße Wurzeln heraus. Umtopfen wäre die Antwort? Macht das den Pflanzen aber nicht tollen Stress? Was tun? Gar nichts? Man riet mir, bis zum Herbst zu warten?
 
  • Hallo Piti,

    herzlich willkommen hier.
    Aaalso, wenn ich merke, es geht meinen Pflanzen nicht gut, dann topfe ich sie um. Egal, ob Frühling Sommer, Herbst...
    Aber das ist nur meine unmaßgebliche Meinung.

    Solltest du deine Röschen wirklich umtopfen (bitte nicht gleich in 'Riesenkübel'), dann anschließend erst mal eine zeitlang nicht vollsonnig stellen, um nicht zu sagen, erst mal schattig. Zumal es die nächsten Tage 'bullig' heiß werden soll.

    Wenn sie die Blätter nicht mehr hängen lassen, dann langsam wieder an die Sonne gewöhnen.

    Daumendrückende Grüße :)
    Beni
     
    Hi Beni, ganz lieben Dank für die Antwort! Nun, so schlecht geht es meinen Töpfen nicht, nur, dieses Wurzel-heraus-strecken irritiert. Seit ich das Gießen "Fachleuten", also den Pflanzen selbst überlassen habe ist es eine wahre Blütenpracht geworden. Es würde sich also logo anbieten, größere Töpfe zu nehmen, nur schaffe ich damit nicht sehr viel Stress? Die Mittagssonne ( Balkon ist östlich ) verhindere ich mit Sonnenschirmen. Die Rose braucht nicht die volle Sonne. Ja, was tun? Im Grunde stört es ja nicht, aber sollte ich es, unbeachtet, so lassen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Anbei ein Bildchen. ( Unscharf, auf welches Töpfchen sollte der Focus? Kicher )
     

    Anhänge

    • 20140607_065829.webp
      20140607_065829.webp
      359 KB · Aufrufe: 127
  • Ich hab auch Rosen auf dem Balkon, im 5. Jahr. Mein Erfolgsrezept: Giessen, düngen (im Frühjahr), verwelktes bzw. geschädigtes vernichten und im Frühjahr beherzt zurückschneiden. Umtopfen tue ich eigentlich eher selten, aber ich benutze die tiefsten Balkonkästen, die ich bekommen konnte. Ach ja, im Winter stelle ich die Kästen auf den Boden des Balkons und decke sie ein wenig ab. Das hilft gegen zu viel Nässe und ein zu langes Durchfrieren.

    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten