Campsis radicans - klettertrompete

elsi

0
Registriert
10. Sep. 2008
Beiträge
54
hallo,

ich habe letztes jahr von einer freundin klettertrompetensamen bekommen. die sind nun alle gekeimt und wachsen wie verrückt so schnell.
ich weiß nun nicht wie fix das weitergeht. sie stehen in 12er töpfen-viereckige.
sie sind jetzt so 15 cm hoch. soll ich sie bis nächsten frühling erstmal in einen großen topf setzen und dann auspflanzen ?
ich weiß auch nicht in welcher zeit die wie groß werden und ab wann sie blühen.
die brauchen viel wasser, oder ?
oder muß man sie nicht unbedingt andauernd wässern wenn sie vor dem haus stehen und ranken. wie efeu.
ich kenn die dinger gar nicht...und nun habe ich sie und weiß nicht so richtig wohin damit.
sind die giftig ? ich könnte sie sonst in den kindergarten setzen.
wachsen die aiuch im schatten ?

ich habe schon herumgegoogelt aber hauptsächlich bilder gefunden und einige beschreibungen von händlern

hübsch isse ja !

liebe grüße
elsi

( endlich gibts richtig was zu kucken im garten, oder ? bei mir ist alles am nächsten morgen 1 cm höher :cool:
 
  • Hallo Elsi,

    hab' zwar noch keine aus Samen gezogen, sondern Jungpflanzen aus Rhizomen gezogen, aber das sollte kein großer Unterschied sein.

    Im ersten Jahr kannst du die ruhig in größeren Töpfen (sollten aber schon so 20...25cm Durchm. sein) halten. Da kannst du sie den ersten Winter über dann auch nochmal irgendwo frostfrei stellen (aber nicht warm!). Giese ganz 'normal' - die ist nicht so durstig wie z.B. 'ne Engelstrompete...

    Die netten Kerlchen können mehrere Meter hoch klettern! Zum Blühen werden sie wohl frühestens nach 3...4 Jahren kommen.

    Wenn du sie dann endgültig verpflanzt, solltest du folgendes beachten:
    1. Verhindere einen direkten Kontakt zu verputzten Wänden, da die Haftwurzeln sehr stark sind und den Putz dauerhaft beschädigen. Diese Haftwurzeln bilden sich sehr schnell bei Wandkontakt und sind extrem kräftig.

    2. mach' dir evtl. Gedanken über eine Rhizomensperre. Bei mir im Hof kommen an allen möglichen Stellen (bis zu 10m von der Mutterpflanze entfernt!) Austriebe zu Tage. Muß allerdings dazu sagen, daß meine Campsis so um die 18 Jahre alt ist....


    lg, Stefan
     
  • Hallo,

    ich kann allem zustimmen, bis auf die Haftwurzeln. Meine beiden Trompeten haben keinerlei Haftwurzeln. Ich mußte extra Pergola und Rankgitter bauen.

    LG tina1
     
  • Hallo,

    ich kann allem zustimmen, bis auf die Haftwurzeln. Meine beiden Trompeten haben keinerlei Haftwurzeln. Ich mußte extra Pergola und Rankgitter bauen.

    LG tina1

    wow Tina, dann wähne dich glücklich :rolleyes:

    hab' keine Ahnung, wovon das abhängig ist, aber mein gutes Stück 'beißt' sich schneller im Putz und im Holz fest, als ich schauen kann. Im Holz an meinem Schopf ist mir das egal, aber an der verputzten Hauswand find' ich das nicht wirklich lustig :mad:

    kann gern' mal Fotos reinstellen...

    lg, Stefan
     
    Stefan wo sind die Haftwurzeln?
    Da hätte ich mir nämlich so einiges an Arbeit beim bauen einer Kletterhilfe sparen können....
    Mir geht's da wie Tina, konnte bei meiner bisher auch keine feststellen.
    Sie ist so clever, legt sich inzwischen zum wachsen auf's Dach von der Gartenhütte.:D


    LG Roxi
     
  • wow Tina, dann wähne dich glücklich :rolleyes:

    hab' keine Ahnung, wovon das abhängig ist, aber mein gutes Stück 'beißt' sich schneller im Putz und im Holz fest, als ich schauen kann. Im Holz an meinem Schopf ist mir das egal, aber an der verputzten Hauswand find' ich das nicht wirklich lustig :mad:

    kann gern' mal Fotos reinstellen...

    lg, Stefan

    Hallo Stefan,

    da ist GG noch glücklicher als ich. Der fände Haftwurzeln nämlich alles andere als doll.

    LG tina1
     
    Habe 4 Stück, 3 orange blühend, 1 gelb blühend - NICHT eine davon hat "Haftwurzeln".
    Alle 4 stehen an Rankgittern, dort hab' ich sie sogar teilweise "lose angebunden".... es ist hier häufig sehr windig bis stürmisch...
    Eva-Maria
     
  • Zurück
    Oben Unten