buschmalve lavatera wirklich einjährig?

Registriert
11. Mai 2009
Beiträge
15.815
Also, hier eine allgemeine Verständnis-Frage:

Ist die Lavatera grundsätzlich eine Buschmalve, manchmal habe ich von Lavatera gelesen, daß sie eine Bechermalve ist. Die werden nicht so groß wie die Buschmalven.
Ich habe wahrscheinlich nicht so viel Platz für eine soooo breite Buschmalve. Wenn sie tatsächlich einjährig sein sollte, werde ich es einfach mal ausprobieren, kann eigentlich nicht schaden.
Aber wird eine einjährige Pflanze wirklich schon an die 2 Meter hoch?

Mir schwant schon, daß ich mich ein wenig im Platzangebot verschätze.

Beste Grüße
Doro
 
  • Hi,
    Lavatera trimestris ist einjährig, Lavatera thuringiaca aus meiner Post an Dich = eine Staude


    lg
     
    aber gibt es einjährige Buschmalven?

    Mann, bolbi, zufällig habe ich in einer anderen Post auch nochmal eine Buschmalve bekommen. Das wird zu heftig. Wenn ich sie nicht an meine Nachbarin abdrücken kann, werd ich sie wohl wieder in den großen Forums-Topf werfen. Nit böse sein. Zeichnung kriegst Du trotzdem!!

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Ja, das sind dann Arten die in ihren Breiten zwar Stauden sind, bei uns aber wegen der Kälte einjährig gezogen werden. L.punctata (wirklich einj.)+ L.olbia
     
  • :D Es gibt einjährige, wenn der Winter so ausfällt wie der letzte...

    Erstes Jahr: 1 x 1 m
    Zweites Jahr 1,80 x 1,80 m
    Drittes Jahr (2009): WECH!

    "STECKLINGE nehmen! Nicht vergessen!" Das schreibe ich mit Edding ganz fett auf jede neue, die kaufe. Auf der neuen Ice Cool steht's jetzt auch.

    LG
    Vita, die auch immer nach einem Platz für die zauberhaften Strauchmalven sucht und sucht und sucht ....
     
    Hi Vita!

    Wenn es bei 1,80 bleibt in der Breite, bin ich zufrieden, die Höhe macht mir keine Probleme. Guck mal dieses Viech an http://www.hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/29474-explosion-einer-buschmalve.html, das kannst Du doch nicht mehr trimmen. Und ich habe allerhöchstens 1,80 in der Breite, die wird radikal verschnitten und verkauft in alle Herrenländer, egal ob sie mir kaputt geht. Mein Platz ist mehr als begrenzt.

    Ich habe einige Dinge über die angeblich kurzlebige Malve gelesen, daß sie manches Mal sehr lange überleben kann.
    Mach ich Vita, ich werd mein Hirn tätowieren: bitte bitte, denk an mich, ich bins, die Malve mit dem Methusalem-Syndrom.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Hallo, ich habe auch eine. Als kleinere ( angeblich winterharte) Staude gekauft, umgetopft in großen Kübel, und jetzt sprengt sie den , so dass ich sie in den Garten pflanzen wollte. Und was nun ?
     
    Ich sag Dir mal was: ich würd sie in den Garten kloppen. Aber sobald kein Platz mehr da ist, werden bei mir die Zweiglein gestutzt, die die anderen Pflanzen behindern. Und sollte mir das Ding definitiv zu groß werden, daß eine Teilung oder ein Entfernen unumgänglich ist, dann fliegt sie.

    Versuchen werd ich das auf jeden Fall mal. Aber so wie bei dem Maiglöckchen will ich sie nicht!!!! haben. Eher in die Höhe, da isses mir schnurz.

    Dieses Verwirrspiel mit den einjährigen und Winterhart. Der Bolbi hat schon recht, es ist das Kultivieren im Ursprungslandes gemeint, und hier ist der Winter nun mal kälter. Und wenn sie dann trotzdem mit winterhart ausgezeichnet sind, isses entweder ne dolle Züchtung oder ne doofe Verarsche vom Züchter.
    Einjährig heißt bei mir net, daß der kalte Winter sie abtötet, weil sie nämlich die Wärme liebt, sondern ich verstehe Einjährig, daß ich definitiv jedes Jahr meinen Buckel krumm machen muß zum säen.

    Aber die Malve wird sich bei mir unterwerfen müssen, wenn sie ausbüchsen will.

    Pack sie doch in den Garten, schaden kanns net. Schade nur, wenn Du dafür andere Pflanzen opferst, die eigentlich länger halten würden.

    Beste Grüße
    Doro
     
    ... Guck mal dieses Viech an http://www.hausgarten.net/gartenforum/pflanzen-allgemein/29474-explosion-einer-buschmalve.html, das kannst Du doch nicht mehr trimmen. Und ich habe allerhöchstens 1,80 in der Breite, die wird radikal verschnitten und verkauft in alle Herrenländer, egal ob sie mir kaputt geht....

    Gerade das Viech würde ich vorsichtiger schneiden + pinzieren - die Schöne sieht mir sehr nach der Sorte Barnsley aus ...
    Lieber eine andere Sorte nehmen, die nicht zurückschlägt, wenn sie, wie üblich bei Lavatera-Hybriden, radikal zurückgeschnitten wird.
    Oder man hat anschließend halt eine Rosea, das wäre ja auch kein Drama.

    Aber es macht natürlich generell keinen Sinn, eine raschwüchsige Pflanze dorthin zu setzen, wo man keinen breiten Busch brauchen kann. Das ist ja klar. Würde ich auch nicht machen. Ich plane ihre gelegentliche Vergänglichkeit gleich mit ein und nehme - wie gesagt - sicherheitshalber Stecklinge.

    LG
    Vita, die es nur am Rande erwähnt, damit nicht nächstes Jahr Fragen von mutigen Schnittmeistern auftauchen wie: Wieso is' meine hellrosa Barnsely auf einmal nicht mehr hell, hä ?
     
    Vita, die es nur am Rande erwähnt, damit nicht nächstes Jahr Fragen von mutigen Schnittmeistern auftauchen wie: Wieso is' meine hellrosa Barnsely auf einmal nicht mehr hell, hä ? [/SIZE]

    Huhu Vita,

    wie meinst du das denn, ändert man durch das Schneiden die Farbe? Ich hatte meine Buschmalve (also das Viech, das gehört nämlich zu mir:D) eigentlich auch als pink gekauft, so sahen übrigens auch ihre ersten Blüten aus Buschmalve.webp, nur leider sind die nächsten dann so hell geworden und nun blüht sie nur noch hell....

    LG

    Sara:cool:
     
  • Hey Sara!!

    Viecher können auch ganz wunderbar hübsch aussehen! :cool::cool:
    Aber sie flößt mir einen Heidenrespekt ein. *mit Boxerhandschuhen bewaffnete Doro*

    Beste Grüße
    Doro
     
  • die nächsten dann so hell geworden und nun blüht sie nur noch hell....
    Na gut, mein letzter post für heut':
    Paghat's Garden: Lavatera x clementii 'Barnsley'
    Dort steht - übersetzt - dass die Sorte Barnsley ein Albino ist, ein wertvoller Sport aus 'Rosea', der nicht stabil ist und bei zu starkem Schnitt rückfällig sein kann. Ich kenne die Beschreibung dieses Phänomens von den Posts verschiedener Foren. Ich weiß auch um die Erwähnung, dass Samen nicht zwangsläufig sortenrein fällt.

    Meiner Ansicht nach ist Barnsley die leichteste, charmanteste der hellen Sorten, die ich so kenne. Sie changiert ganz bezaubernd und lebendig ohne vulgär zu wirken.
    Die dunklen, bordeauxfarbenen spielen in einer anderen Liga.

    Übrigens, das muss "man" nicht wissen oder genauso sehen! Ich beschäftige mich halt gerade zufällig mit diesen dankbaren Malven und bin gerade von ihrem Reiz ganz bezaubert.


    Vita, die jetzt aber wirklich stehend k.o. geht ...
     
    Leute,

    ich bin echt gespannt, was ich da bekommen habe. Ich möcht nämlich auch ein blaßes Fräulein an der Hauswand haben, aber die Größe...


    Die ist von der Größe Ideal

    Aber die hier ist für meinen Platz schon zu groß, auf dem Foto bei dem vorhanden Platz aber toll, was soll ich sagen, die sprengt mir alles und dann kann sie noch so schön sein.

    Leider habe ich keine andere Bezeichnung als Buschmalve Lavatera 1jährig, und wir werden auf die Blüte warten müssen, bis wir sie bestimmen können.

    Ich habe auch Eibisch bekommen, das ist mein absoluter Liebling, dieser Hauch von weiß und dann das Grün.
    Klasse Link Vita!

    Ich muß mich hier auch wegzwingen...
    Beste Grüße
    Doro
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    Ich hol da Thema einfach nochmal rauf.
    Der liebe Bolbi hat mich ja auch mit Samen seiner Lieblinge versorgt. Dazu meine Frage: Bei uns friert es nachts immer noch mal. Kann ich die Buschmalven im Haus vorziehen und dann auspflanzen oder nur an Ort und Stelle säen?
    Danke für Eure Tipps im Voraus :)

    Liebe Grüße
    Petra
     
  • Zurück
    Oben Unten