Buchsbaum trocknet

Dindi

0
Registriert
07. Sep. 2006
Beiträge
1
Liebe Pflanzenfreunde,

ich habe Probelme mit meinen Buchsbäumen. Trotz regelmäßigen Gießens vertrocknen sie. Das beginnt zuerst innen nahe des Stamms. Außen sprießen noch neue Blätter. Können Schädlinge Schuld sein? Und was kann ich tun?

Für Hilfe dankbar wäre,
Dindi
 
  • normalerweise fallen Blätter im Inneren einer Pflanze als erstes ab, da sie nicht mehr benötigt werden - jedenfalls können sie nicht mehr so aktiv sein wie die äußeren und werden daher "überflüssig"

    der Grund, warum aber Dein Buchsbaum Blätter vreliert kann aber vielfältig sein, von oben besagter natürlicher Reaktion bis hin zum "neuen" Buchssterben

    niwashi, der aus Deiner Beschreibung noch keine Diagnose stellen kann ...
     
    Hallo Dindi,
    Nach dem was ich aus deinem Schreiben lesen kann,stell ich mir die Frage ob dein Buchs vielleicht zu nass hat?
    Uns ist das schon passiert ,da fallen gleich die Blätter!
    Klaus
     
  • Beim Demeter-Gartenrundbrief und im "Landwirtschaftlichen Wochenblatt" las ich kürzlich etwas zu einer Buchsbaumkrankheit. Seitdem beobachte ich meine Beetumrandungen voll Sorge. Vielleicht finden sich deine Bäumchen darin wieder?

    Moosi

    http://gartenrundbrief.de/gartenrundbrief_2006-01.php

    "Eine neue Krankheit beobachtet die Landwirtschaftskammer NRW bei Buchsbäumen. Es sterben Triebe oder sogar die ganze Pflanze ab. Die Ursache sei ein Pilzbefall durch den Erreger Cylindrocladium buxicola. Die Sporen werden durch den Wind verbreitet. Vor allem nach einem Rückschnitt gibt es viele Eintrittspforten. Die Folge sind braune Blattflecken und Strichelungen an den Trieben bis zum Absterben ganzer Äste und Pflanzen. Der Erreger Cylindrocladium buxicola wurde vor einigen Jahren erstmals in Deutschland gefunden. Derart massive Schäden wie im letzten Herbst wurden jedoch bisher nicht beobachtet. Die ersten braunen Blätter sind schwer zu erkennen. Wenn sie abfallen und die Triebe absterben, ist die Krankheit bereits weit fortgeschritten. Dann hilft nur noch ein kräftiger Rückschnitt der befallenen Partien, die dann sorgfältig mit herabgefallenem Laub entsorgt werden müssen. Die oberste Erdschicht sollte entfernt werden, da der Pilz mehrere Jahre im Boden überdauern kann. Besonders anfällig ist die Sorte Buxus sempervirens Suffruticosa. Die Infektion ist an Blattnässe gebunden. Deshalb sollten Buchsbäume vor zu viel Feuchtigkeit geschützt werden."
     
  • Zurück
    Oben Unten