Buchsbaum schon gepflanzt

Registriert
26. Mai 2009
Beiträge
5
Hallo GärtnerInnen!
Wir sind nagelneue Gärtner, versuchen es nun...
Ups, da habe ich wohl gleich den ersten Fehler gemacht: Buchsbaum bei Obi gekauft und schon gesetzt (in Pflanzsteine), weil´s ja so schön warm war. Leider ist es ja erst März und nun wieder sehr kalt, besonders nachts. Bei Euch gelesen habe ich bereits: düngen und gerade die frisch umgetopften Buchsbaumkugeln täglich gießen. Habe den Dünger hier stehen, wann kann ich den einsetzen? Bereits so kurz nach dem Umtopfen? Und das Gießen habe ich bislang zweitägig gemacht, einfach weil ich Bedenken habe, daß das Wasser einfriert und die Buchsbaumwurzeln damit ebenfalls. Oha...
Habt Ihr Ratschläge (oder Trost)?
LG,
Chopperlady
 
  • bis jetzt habt ihr es fast richtig gemacht. bloss düngen würde ich jetzt nicht. das macht man nicht gleich bei frisch gesetzten pflanzen. sind die buchse erst mal gut angewachsen, kann gedüngt werden. das dürfte so mai der fall sein. giessen müsst ihr auch nicht jeden zweiten tag. ein- bis zweimal die woche reicht zur zeit. wenn es wärmer wird, dann evtl. öfter.
     
  • Das macht nichts, Chopperlady - etwas gelblich sind unsere Kübel-Buchse über Winter auch geworden, das ist normal.

    Herzlich willkommen im Forum...
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Ein Tipp dazu:
    Im Herbst den Buchs mit Kalimagnesia (Patentkali) düngen.
    Das fördert die Frosthärte von Holz und Blättern.
    Im Frühjahr und Sommer mit Kalk versorgen. Buchse stehen drauf.
     
    Hallo, also, ich habe auch Buchsbaum im Garten, mehrere sogar, und ich liebe sie - auch im Winter grün und schön anzusehen. Bei www.wirsindgarten.com habe ich gelesen, dass man Buchs nur zwischen April und August schneiden soll. Irgendwie habe ich das ohnehin schon bisher so gemacht, vor April treibt er nicht aus. Jedenfalls glaube ich, dass es jetzt für das Setzen von Buchs schlicht und einfach noch zu feucht ist, da ersäuft er ja. Ich würde ihn nochmal rausnehmen.
    lg
    Brummi
     
  • Meine Buchsstecklinge.
    Der ganz linke stand/steht während des Winters im Pflanzring mit Rindenmulch geschützt. Die in den Töpfchen stehen/standen während der Frostperiode etwas geschützter an der Hauswand im Freien.
    Es geht ihnen gut.

    Eben geknipst:

    buchs_stecklingeqsqp.jpg


    Ich schneide meine Großen teilweise zweimal pro Jahr. Einmal im Frühjahr und bei Bedarf nochmals im September.
    Denen gehts auch gut.

    Gedüngt wird bei mir mit Austriebsbeginn. Gekalkt wird jetzt, eine Gabe Patentkali gibt es dann im September.
     
  • Zurück
    Oben Unten