Buchs schneiden und vermehren

Registriert
26. Apr. 2009
Beiträge
3
Hallo Ihr lieben,

wir haben letztes Jahr einen Kräutergarten angelegt und mit kleinen Buchspflanzen eingerahmt. Leider sind die Pflänzchen nach dem harten Winter nicht mehr wirklich grün.

Ich weiß nun, dass ich die Pflanzen erst im Mai schneiden darf und mit Hornspäne dügen muss.

Nun meine Fragen: wie oft dünge ich im Jahr. Größere Triebe möchte ich in die Erde stecken und vermehren. Habt Ihr da Erfahrung, wie ich den größtmöglichen Erfolg bei dem Vermehren erhalte (welchen Boden, welche Lage, direkt in die Erde oder erstmal in Töpfchen)?

Ich hoffe, Ihr könnt uns ein paar Tips geben.

Liebe Grüße

Ingrid und Gert
 
  • hallo,
    1. beim vermehren darauf achten,der der Buchs in feuchter Erde steht, daher stecke ich immer zum winter hin die Triebe in den Boden,und bei unserem schweren Tonboden klappt das immer gut.
    2. möglichst tief einsetzen und wenig herausschauen lassen.

    ich reiße von einem alten Strauch die langen Triebe ab und diese stecke ich sehr tief in die Erde,mit dem Spaten mache ich dazu tiefe Spalten einmal kräftig angießen und warten...

    im nächsten Herbst dann an Ort und Stelle setzen..

    andere benutzen Hauben aus Vlies,so halten sie die Erde und Triebe feucht..

    das ist mir zu umständlich..
    herzlicher gruß
     
  • Ich weiß nun, dass ich die Pflanzen erst im Mai schneiden darf und mit Hornspäne dügen muss. ....wie oft dünge ich im Jahr. Größere Triebe möchte ich in die Erde stecken und vermehren. H
    Liebe Grüße

    Ingrid und Gert


    Hallo,

    ich dünge einmal im Jahr, wenn sie ca 20-30cm hoch sind aber vorsichtig, dazu nehme ich Hornspäne, oder auch mal nur Brennesseljauche - zuviel ist nie gut...

    Meine abgefallenen Ästchen vom schneiden des Buchses, stecken ich gleich vor Ort in die Erde und ich geh auch mal außer der Reihe hin und stecke einen abgeschnittenen Steckling in die Erde, ob in Mai oder September, meiner ist immer angegangen und er lebt im Lehmboden!

    Mo, Buchsbaumfan:cool:
     
  • Hallo,
    ich habe so ( Buchsbaum :-) (Buchs, Buxus, Bux) selber vermehren (stecken) (Buchsus sempervierens) Buxus-Hecken zur Gartengestaltung - Stecklinge und eingene Anzucht von Buchsbaumhecken Pflanzen, Heckenpflanzen, im Garten. Buchsbaumkugeln. Heckenpflanzen zur Garte ) gesteckt und letzte Woche 38 fertige Pflanzen versetzt. Meine Buchsabschnitte waren viel mickriger als die abgebildeten und von der gaaaanz langsamen Buchsorte, und es sind nun nach zwei Jahren deutlich buschige Pflanzen. Aber ich habe die Pflanzen sehr dicht mit nur 1 cm Abstand gesteckt. Was braun wird sieht man schnell, und so wird der Abstand von alleine größer;). "Roden" ließen sich die fertigen Buchsbäumchen bei feuchter Erde mit der Grabegabel sehr einfach. Und weils so schön war, habe ich von den "Ersatzteillager" Büschen noch mal mind. 50 Stecklinge genommen:cool:, wieder eng beisammen gepflanzt, damit ich nicht so viel gießen muss.
    Diese Buchssorte (Buxus sempervirens suffruticosa; war schon seit langer Zeit im Garten, nur dann leider nicht mehr gepflegt und pilzkaputt - die neuen Pflanzen spritze ich, sobald ich etwas sehe!) geht allerdings schlechter an als die, die ich vor 2 Jahren in vielen Metern neu gepflanzt habe: Buxus sempervirens aborescens, von denen geht wirklich fast jeder Abschnitt an. Pilzresistenter ist diese Sorte auch, doch weg. der Tradition unseres Gärtleins und des hübschen Wuchses will ich auf alle Fälle die alte Sorte auch beibehalten:
    die Wege zwischen den ehemaligen Buchshecken wurden mit der Schlacke einer Glockengießerei aus der Nachbarschaft, die von 1836 bis 1966 existierte, aufgefüllt. Man sieht durch die Schlacke im neuen Rasen Wege von einem Rondell, was niemand hier mehr kennt, und das trotz der Pflügerei :D.
    Nun sind es ca. 200 Buchspflanzen, 150 werden mind. noch folgen:rolleyes:.
    Viele Grüße,
    Stephanie
     
    Hallo Ingrid und Gert,

    ich erspare mir den Umweg ueber ein Anzuchtbeet und setze die Buchsstecklinge gleich an Ort und Stelle. Wie oben schon beschrieben relativ tief stecken.
    Eine minimal groessere Pflanzdichte als normal waehlen, falls mal ein Steckling ausfallen sollte. Die Bewurzlungsrate war bei mir immer ca. 90%.

    An Vorbereitungen nur den Boden lockern, nicht duengen.
    An Pflege in der ersten Zeit nur den Boden feucht halten.
    Das sind die gleichen Arbeiten wie in einem Anzuchtbeet, man/frau erspart sich (und den Pflaenzchen) das Umsetzen.

    Gruesse nach Hessisch-Sibirien :cool:

    Harry
     
  • Zurück
    Oben Unten