Buchenrinde abgefressen

  • Ersteller Ersteller Vanished
  • Erstellt am Erstellt am
V

Vanished

Guest
In meinem Garten haben Pferde an einer Buche mit einem Stammdurchmesser von ca. 60 cm Rinde abgefressen. In ca. 120cm Höhe vom Boden teilt sich der Stamm in 3 mächtige Äste. Von diesen gehen 2 waagerecht vom Stamm und einer senkrecht.
Am Stamm ist eher wenig Rinde verloren gegangen, an den waagerechten Ästen ist die Rinde zwar nicht rundum aber dennoch großfächig abgeschält (die drei Äste haben einen Duchmesser von ca. 25-35 cm). Die fehlende Fläche ist an den beiden Ästen bestimmt je 35 cm breit und 80-100 cm lang. Hinzu kommen noch weitere, kleinere Fraßstellen, teils zusammenhängend mit den großen Flächen, teils auch an der gegenüberliegenden Seite.
Wie bereits gesagt ist an keiner Stelle rundum die Rinde verloren, an der dünnsten Stelle sind aber nur noch ca. 15-20% des Umfangs berindet.
Was kann ich an den großen Wunden tun, was an den kleineren?

Viele Grüße
Vanished
 
  • Hallo,

    Zuschmieren mit Baumwachs oder ähnliches lieber nicht. Großflächige Verlust der Rinde mit Cambiumschicht wird von Wachstumsverlust sowie Sekundärinfektionen. Buche kann i.d.R. nur geringe Rindenverletzungen überwallen.

    Ob die Seitenäste besser entfernt werden soll mur vor Ort entschieden werden (sollen bei der Buche sowieso nicht bodennah sein).

    Laubbäume und kleinere Nadelbäume müssen im Pferdekoppel geschützt werden. Als Pferdebesitzer sollte man das wissen.

    SG,
    Mark
     
    Ich selber bin kein Pferdebesitzer. Ich habe das Gelände seit über einem Jahr Pferdebesitzern überlassen. Bis jetzt war das auch kein Problem.

    Wenn ich die beiden Äste entfernen müßte, bleibt da nicht viel Buche übrig. Ich versuche gleich einmal, Bilder hier einzustellen.
    Bislang habe ich schwarze Folien über die ärgsten Wundstellen angebracht. So ist es jedenfalls hier und da im Internet beschrieben.

    Viele Grüße,
    Vanished
     
  • Hier jetzt die Bilder zum Baum. Da, wo ich unbeholfener Weise die Folie angebracht habe, fehlt die Rinde nahezu ganz.
    3512-1.jpg

    3512-2.jpg

    3512-3.jpg


    Viele Grüße,
    Vanished
     
  • Ich würde die extrem angenagten Seitenäste entfernen, meiner Meinung nach sind die Beschädigungen zu stark, als dass die Buche das nochmal überwuchern kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Schwächepilze einschleichen und auch den (sowieso ebenfalls angeschlagenen) Hauptstamm angreifen.
     
    Hallo,

    Äste abschneiden wäre besser, aber wenn Du partout nicht abschneiden willst - dann auf jeden Fall die Folie entfernen. Die Folie schützt nicht, sondern bildet sich unter der Folie einen optimalen Lebensraum für Fäulnisbakterien und Pilze.


    In Zukunft Bäume vor Pferde,Ziegen, Schafe schützen.

    SG,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten