Buchenhecke - Kann man die Sorten mischen?

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.954
hallo,

wir haben uns für eine buchenhecke entschieden. kann man eigentlich problemlos weiss-, rot- und blutbuche mischen oder muß man auf etwas spezielles achten?

vielen dank schon mal!

gruß,
peggy.
 
  • Buchenhecke

    Ein paar gärtnerische Anmerkungen vorneweg:

    Rot-Buche (Fagus sylvatica) und Weißbuche, auch Hainbuche (Carpinus betulus) sind keine verwandten Pflanzen. Die Hainbuche ist anspruchsloser, robuster und sie verträgt viel besser Trockenheit als die Rot-Buche.

    Die Blut-Buche (Fagus sylvatica 'Atropunicea) ist eine rotlaubige Sorte der Rot-Buche. Art wie Sorte stellen hohe Ansprüche an den Boden, er sollte locker, humos, tiefgründig und frisch sein. Keine staunassen oder verdichteten Böden, auch keine sandigen, leicht austrocknenden Böden.

    Schnitt: Hainbuche und Rotbuche sind gleichermaßen gut schnittverträglich, allerdings ist die Hainbuche von beiden die wüchsigere Pflanze. Insbesondere im Vergleich zur Blut-Buche wird sie im Jahr deutlicheren Zuwachs verzeichnen. Will man diese Pflanzen wirklich mischen, muß man in jedem Fall darauf achten, daß die stärker wachsenden die Schwachen nicht verdrängen.

    Herbstlaub/ Winteraspekt: Die Rot-Buche hält das trockene braune Laub über Winter. Es fällt mit dem Frühjahrsaustrieb ab. Bei der Hainbuche fällt das Laub im Herbst und nur wenige Reste verbleiben gelegentlich an der Pflanze.

    Nun noch eine gestalterische Anmerkung.

    Warum um alles in der Welt drei verschiedene Heckenpflanzen mischen? Grün- und buntlaubige durcheinander? Die Hainbuche hat zudem ein helleres, mattes Blatt, während das der Rot-Buche dunkelgrün und glänzend ist. Die Ästhetik einer geschnittenen Hecke lebt von ihrer Schlichtheit. Bitte entschuldige, aber ich find die Idee einfach furchtbar. Und im Winter stelle ich mir das auch ziemlich eigenartig vor, wenn Teile der Hecke belaubt sind und andere kahl.

    Eine Buchenhecke ist etwas wunderschönes - Rot-Buchen wie Hainbuchen sind heimische Pflanzen, sie bieten hervorragende Nistmöglichkeiten für Vögel und Verstecke für Kleintiere. Außerdem kann man sie, im Gegensatz zu den ach-so-beliebten Thujas, problemlos ins alte Holz zurücknehmen, wenn sie zu groß geworden sind. Aber ich würde mich doch für EINE Art entscheiden - auch im Hinblick auf die restliche Gartenbepflanzung.

    Ist nur meine Meinung.

    Cleome
     
    Hallo Peggysch,
    hast Du eine Vorstellung "wieviel" Laub so eine Buchenhecke - je nach Länge - im Herbst oder Frühjahr abwirft - ich kann's Dir sagen: reichlich. :?
    Aber ich will Dich nicht von Deinem Vorhaben abschrecken - ist nur meine Erfahrung. :wink:
    LG Glückspilz
     
  • Nimm einfach eine etwas teuerere Buche, die wirft ihr Laub nicht ab, die behält es dranne. Das ist die Kerbbuche.
    Davon gibt es auch Heckenpflanzen... xD


    Viel Spass
     
  • Cleome schrieb:
    Herbstlaub/ Winteraspekt: Die Rot-Buche hält das trockene braune Laub über Winter. Es fällt mit dem Frühjahrsaustrieb ab. Bei der Hainbuche fällt das Laub im Herbst und nur wenige Reste verbleiben gelegentlich an der Pflanze.

    meine Hainbuchenhecke ist über den Winter hin so gut wie dicht und wirft erst im Frühjahr mit dem Neuaustrieb die vertrockneten Blätter ab

    Gruß
    niwashi
     
  • Zurück
    Oben Unten