brutröhrchen für bienchen

Registriert
18. Aug. 2011
Beiträge
2.832
Ort
hessen
hallo ihr lieben

falls es jemand interessiert - man kann brutröhrchen für bienchen kostengünstig in www. beziehen -

ich gebe meine in eine kleine ausgekochte suppendose von 450 ml und hänge sie auf

hier ist die bezugsquelle von den niströhrchen

http://www.bienenhotel.de/html/nistrohren.html

bestelle auch nach pfingsten noch eine ladung - der sommer ist ja noch lange

lg
 
  • hallo

    man kann sie ja auch auf oder in anderes material kleben und hinten mit einem stück fester kartonage verschliessen - gibt doch jede menge möglichkeiten den bienchen brutmöglichkeiten zu schaffen

    ich habe auch ein häuslein für bienen die offene röhrchen bevorzugen - da sie selber zumauern - die meisten mögen aber röhrchen die am ende zu sind
     
  • In diesem Garten wächst leider an einer Stelle Japanischer Knöterich, ein ausbreitungsfreudiges Mistzeug (ich hab's nicht gepflanzt!), das ich im Frühjahr runtergeschnitten bzw. einfach ausgebrochen habe.

    Jetzt liegen die hohlen trockenen Stengel rum, und ich frage mich, ob die, wenn schon für sonst nichts, wenigstens als Niströhrchen taugen würden. So etwa alle 10 bis 12 cm haben die einen natürlichen Knoten, und wenn man kurz dahinter abschneidet, wird das automatisch ein vorn offenes und hinten geschlossenes Röhrchen ... man könnte aus mehreren davon einfach ein Bündel machen und irgendwie irgendwo aufhängen, aber dazu ist mir noch keine Idee gekommen. Hättest du eventuell einen Vorschlag?

    So, und im Keller liegen einige wunderbare Baumstamm-Teile rum. Wenn ich mir einen 12-mm-Bohrer nähme und diese Stücke mit Löchern versähe, wäre das auch was für die Bienen? Oder noch größere oder kleinere Löcher? Denke nämlich schon ein paar Wochen an Wohnplätze für Insekten, hab aber keine Ahnung davon und hatte bisher noch keine rechte Gelegenheit, mich zu informieren. Wird aber Zeit, dass ich endlich was anfange! Sind nämlich viel zu wenig Bienen und Co. hier bisher dieses Jahr.
     
  • Oh, danke, hilfreiche Moorschnucke! :)Ich hätte nicht gedacht, dass die Eingangslöcher kleiner sein müssen als die Körpergröße der Tierchen! Hab aber genug Bohrer in diversen Größen, um es ihnen recht zu machen. Und den dummen Knöterich kann ich also auch verwenden - gut!

    Auf den 12-mm-Bohrer kam ich, weil in 2 toten alten Fliederstämmen etwa so große Löcher sind. Irgendwas lebt da drin und bohrt und stochert Mulch raus. Lag schon öfter mit Kamera auf der Lauer, um die Bewohner kennenzulernen, ist mir aber noch nicht gelungen. Von den Löchern hab ich aber schöne Fotos! :grins:Ich hoffe, dass es irgendwelche Bienen sind, die sind nämlich wirklich sehr selten dieses Jahr.
     
  • hallo guten morgen

    du kannst auch schilfröhrchen nehmen oder dicke baumscheiben schneiden und löcher in verschiedenen stärkten bohren

    ich fahre auch nächste woche nochmal in ein sägewerk und hole zusätzlich dicke baumscheiben und bestücke sie mit löchern -

    es gibt einfach zu wenig nistmöglichkeiten für bienchen und co - da muss abhilfe geschafft werden
     
    so ein lehm schilf gemisch haben unsere nachbarn in einem richtigen kleinen stand-das is wohl ideal.
     
    als ein Reed-Sandplätze Kombination, die Stand-unsere Freunde aus der Nachbarschaft in einem sehr authentischen kleineren und am besten kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten