Brunnenproblem, Handpumpe geht, E-Pumpe streikt

Registriert
29. Apr. 2008
Beiträge
5
Hallo Forumsmitglieder,
mein Problem ist Folgendes: Die Schwengelpumpe meines Brunnen fördert tadellos Wasser, die E-Pumpe nicht. Mein Brunnen ist wie folgt aufgebaut:

Es handelt sich um einen Bohrbrunnen mit einem Stahlrohr, ca. 56 mm Innendurchmesser. Da ich den Brunnen zusammen mit dem Haus gekauft habe, weiß ich nicht genau, wie tief dieses Rohr eingeschlagen ist und wie der Filter aufgebaut ist.
In diesem Rohr steckt ein 1" Kunststoffrohr, etwa 9,5m tief. Am Ende ist dieses Rohr leicht gespitzt und offen, weiterhin befinden sich auf den letzten 50 cm Einkerbungen, die ein Einstömen von Wasser zulassen.
Wasser steht bereits in etwa 3,30 m Tiefe im Stahlrohr.
Direkt oberhalb der Erdoberfläche befindet sich ein 1" Rückschlagventil (einfache Ausführung ohne Entlüftung) dann ein T-Stück. Oben angeschlossen ist die Schwengelpume, ohne weiteres Zwischenventil (abgesehen vom Stechventil der Pumpe). Seitlich angeschlossen ist zunächst ein Schrägsitzventil, dann der unterdruckfeste Spiralsaugschlauch zur Pumpe, Gardena 7000/5. (etwa 4 m).

Folgende Fragen tun sich auf:
1. Warum fördert die E-Pumpe nicht? (Entlüftung usw. nach Bedienungsanleitung wird gemacht, Pumpe funktioniert)
2. Sollte ich noch ein Ventil, z.B. Kugelabsperrventil vor die Schwengelpumpe setzen und das Stechventil entfernen?
3. Sollte ich mir einfach einen neuen fertigen Pumpenstock kaufen, wie er z.B. bei Hogi99 oder Brunnenandi angeboten wird?


Ich bin ratlos und hoffe auf Hilfe!

Sonnige Grüße
http://www.hausgarten.net/gartenforum/images/smilies/icon_cool.gif
:cool:
 
  • hallo Doktor S
    zu 1
    die handpumpe hat eine stärkere saugleistung als die elektro-pumpe ,
    vielleicht ist der filter unten von dem schlagbrunnen schon fast zu . ?

    zu 2
    ein absperrhahn ist eigentlich nie verkehrt ,
    schon kann die elektro-pumpe evt. über die handpumpe luft ziehen .

    zu 3
    warum neu kaufen , erstmal probieren .


    besteht die möglichkeit eines reinen betriebes der elektro-pumpe zu testzwecken um andere ursachen auszuschließen ?


    mfg dieter
     
    Hallo Dieter,
    vielen Dank für die Antwort.

    Eine Reinigung des Filters im Schlagbrunnen ist sicherlich nicht so einfach, wenn überhaupt möglich. Ich werde es wohl zunächst mit einem zusätzlichen Absperrhahn vor der Schwengelpumpe versuchen, da ich inzwischen auch fest davon ausgehe, dass das Stechventil der Schwengelpumpe nicht stark genug dichtet und die E-Pumpe somit Fremdluft zieht.

    Ein reiner Betrieb der E-Pumpe verlief zumindest überirdisch erfolgreich. (Umpumpen aus einem Eimer). Auch habe ich schon einmal die Handpumpe abgebaut und einen Blindstopfen aufgeschraubt, die Pumpe schafft es dann aber nicht, die Wassersäule hochzuziehen.

    Wie gesagt, ich werde nun ein zusätzliches Ventil einbauen und dann nachberichten.

    Gibt es eine einfache Möglichkeit, den Filter zu reinigen?

    Sonnige Gartengrüße
    Jörg
     
  • hallo Jörg
    bei einem geschlagenem brunnen kommst du nicht an den filter ran weil dieser unten an dem brunnen in der erde steckt ,
    meine vermutung war nur daß dieser zu ist .

    wenn die wassersäule abreißt : sitzt bei dir kein rückschlagventil oben am ende des brunnens ?


    mfg dieter
     
  • Hallo Dieter,

    direkt oberhalb der Erdoberfläche sitzt ein Rückschlagventil, dann kommt das T-Stück. Heute habe ich ein weiteres Absperrventil vor die Schwengelpumpe gebaut, leider erfolglos.
    Leider gehen mir nun die Ideen aus, ich könnte das Rückschlagventil vielleicht noch hinter dem T-Stück, aber vor der E-Pumpe installieren, die Schwengelpumpe hat ja nun einen Absperrhahn und durch das Stechventil ja bereits ein eigenes Rückschlagventil.

    Gruß
    Jörg
     
    hallo Jörg

    normaler aufbau wäre von unten aus :
    rückschlagventil
    seitlicher abgang zur elektro-pumpe mit absperrschieber
    weitere leitung mit absperrschieber nach oben zur hand-pumpe

    so müßte es doch eigentlich klappen .



    mfg dieter
     
  • Hallo Forumsmitglieder,
    mein Problem ist Folgendes: Die Schwengelpumpe meines Brunnen fördert tadellos Wasser, die E-Pumpe nicht. Mein Brunnen ist wie folgt aufgebaut:

    Es handelt sich um einen Bohrbrunnen mit einem Stahlrohr, ca. 56 mm Innendurchmesser. Da ich den Brunnen zusammen mit dem Haus gekauft habe, weiß ich nicht genau, wie tief dieses Rohr eingeschlagen ist und wie der Filter aufgebaut ist.
    In diesem Rohr steckt ein 1" Kunststoffrohr, etwa 9,5m tief. Am Ende ist dieses Rohr leicht gespitzt und offen, weiterhin befinden sich auf den letzten 50 cm Einkerbungen, die ein Einstömen von Wasser zulassen.
    Wasser steht bereits in etwa 3,30 m Tiefe im Stahlrohr.
    Direkt oberhalb der Erdoberfläche befindet sich ein 1" Rückschlagventil (einfache Ausführung ohne Entlüftung) dann ein T-Stück. Oben angeschlossen ist die Schwengelpume, ohne weiteres Zwischenventil (abgesehen vom Stechventil der Pumpe). Seitlich angeschlossen ist zunächst ein Schrägsitzventil, dann der unterdruckfeste Spiralsaugschlauch zur Pumpe, Gardena 7000/5. (etwa 4 m).

    Folgende Fragen tun sich auf:
    1. Warum fördert die E-Pumpe nicht? (Entlüftung usw. nach Bedienungsanleitung wird gemacht, Pumpe funktioniert)
    2. Sollte ich noch ein Ventil, z.B. Kugelabsperrventil vor die Schwengelpumpe setzen und das Stechventil entfernen?
    3. Sollte ich mir einfach einen neuen fertigen Pumpenstock kaufen, wie er z.B. bei Hogi99 oder Brunnenandi angeboten wird?


    Ich bin ratlos und hoffe auf Hilfe!

    Sonnige Grüße
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/images/smilies/icon_cool.gif
    :cool:

    Hallo Dottore S,
    nach all den Antworten gehe ich davon aus, daß die Gardena-Pumpe "falsche" Luft zieht.
    Sofern dies nicht der Fall ist, müsste die E-Pumpe (vielleicht mit Unterstützung der Hand-
    schwengelpumpe) auf jeden Fall die angegebene Saughöhe schaffen.
    Möglicherweise ist der Ventilsitz des Standrohres mit z.B. Sandkorn o.ä. verschmutzt.
    Wenn die Wassersäule nach Anpumpen mit der Handschwengelpumpe und verschließen
    des Anschlusses an die Pumpe nicht abfällt, kann nur noch eine Undichtigkeit an dem
    Anschluss zur Pumpe in Frage kommen.
    Ich selbst benutze die genannte Gardena-Pumpe und bin sehr zufrieden mit der Pump-
    leistung.

    Gruß Hannes
     
    Hallo Dieter, hallo Hannes,

    vielen Dank für die Antworten.
    Leider gibt es nichts neues zu berichten, weiterhin fördert die E-Pumpe kein Wasser. Ich habe den gesamten Pumpenstock nochmals auseinander gebaut, alles sauber eingehanft und wieder zusammen gebaut, alles in der von Dieter genannten Reihenfolge. Von unter aus zunächst Rückschlagventil, dann T-Stück, nach oben Absperrhahn, dann Schwengelpumpe. Zu Seite zunächst Schrägsitzabsperrventil, dann der Anschluss der Pumpe mit einem neuen Ansaugschlauch.
    Weiterhin habe ich das Schrägsitzventil mal durch ein Rückschlagventil getauscht, auch erfolglos. Wenn ich mit der Schwengelpumpe parallel pumpe, sieht man im Ansaugschlauch der Pumpe immer, dass ein Schub Wasser kommt, es reicht aber nicht, um die E-Pumpe zu betreiben.

    ICH WEISS NICHT MEHR WEITER, WERDE WOHL EINEN PROFI KOMMEN LASSEN MÜSSEN!?!

    Gruß
    Jörg
     
    hallo Jörg
    wie schon beschrieben die handpumpe erbringt eine wesentlich höhere saugleistung als die elektro-pumpe ,
    vielleicht ist doch deine rammspitze/filter zu .

    wie alt ist der brunnen denn ?
    kommt mit der handpumpe braunes / rostiges wasser nach oben ?

    mfg dieter
     
    Hallo Dieter, hallo Hannes,

    DIE PUMPE LÄUFT!!! 8)

    Ich habe einen ganzen Tag im Garten verbracht und den gesamten Pumpenstock zerlegt, dann Teil für Teil sauber eingehanft, zusammengebaut und jedes mal die Pumpe zum Test angeschlossen. Oberirdisch lief alles prima, kaum steckte das Rohr im Brunnen war wieder Ebbe. Dann habe ich die Pumpe eingehend untersucht und festgestellt, dass die Dichtung der Einfüllkappe zum Druckteller Fremdluft zog, das reichte aus, um das Wasser nicht aus der Tiefe zu fördern.

    Vielen Dank für Eure Mühe,

    Jörg
     
  • Zurück
    Oben Unten