Brunnen in Kleingartenanlage - was ist rechtlich zu beachten?

Registriert
31. Mai 2011
Beiträge
5
Guten Tag, ich möchte mir in einer Berliner Kleingartenanlage einen Brunnen bohren lassen. Welche rechtlichen Hürden sind zu überwinden ? Der Brunnen wird nur zur Gartenbewässerung benötigt. Kein Trinkwasser oder andere Nutzung. Jährliche Wassermenge ca. 70cbm Wasserentnahme.
Wer,was muss um Erlaubnis gefragt werden? Was ist grundsätzlich verboten?
Wer hat schon einen Brunnen bohren lassen und hat Erfahrung gesammelt.
Trocken- oder Spülbohrung?

Gruß
Tulpenknecht
 
  • Geh doch mal zu deinen Vorstand,die müssen dir die rechtlichen Grundlagen,sagen.Außerdem schau mal ins Berliner Landes wassergesetz,was dort für Vorgaben sind.Laut Bundesgesetz ist Entnahme von Grundwasser nicht verboten,aber jedes Bundesland hat noch Zusatzreglungen,Bei uns wollen sie durch Einbau von Wasseruhren die Endnahme in Zukunft kontrollieren.
     
    Das Bohren eines Brunnen muß ggf. bei einer Behörde zb untere Wasserbehörde angemeldet / genehmigt werden. dafür gibt es Formblätter.
    Wenn das der Fall ist, geben sie dann Auskunft über mögliche Bohrtiefe und die Entnahmemenge / Tag.
    Daraufhin kann der Brunnenbauer seine Kalkulation machen
     
  • Die Anlage eines Brunnens zur Grundwasserentnahme bis zu einer Tiefe von 15m ist in Berlin anzeigepflichtig! Keine Erlaubnis, keine Genehmigung! Das ist schon erst einmal gut!
    Hier ist ein Link zu den Details:
    Hier klicken!

    In erster Näherung würde ich den Brunnenbauer befragen und danach weitere verwaltungstechnische Schritte einleiten.

    Bohren oder spülen? Es gibt eine Fraktion, die gespülte Brunnen ablehnt. Ein gebohrter Brunnen hat den Vorteil, daß der Brunnenbauer die wasserführende Schicht genau erkennt. Ob nun ein 100er oder 150er Rohr eingelassen wird – mit einer 2 Meter Filterstrecke und einem Bereich unterhalb der Filterstrecke, in dem sich Sand sammeln kann, ist eine Frage der Kosten. 100mm dürften nach meinem Eindruck für die Gartenbewässerung reichen. In dieses Rohr kann man dann wahlweise eine Unterwassermotorpumpe oder den Saugschlauch einer Kreiselpumpe versenken. Die preiswertere und häufig angewandte Methode ist ein gespültes Loch, in das eine 2 Meter Filterstrecke an einem PE Rohr abgelassen wird. Da kommen dann nur noch Kreisel oder Jet Pumpen in Frage. Eleganter ist es, wenn man dieses Brunnenrohr hat. (Gespült oder gebohrt!) Man sollte den Brunnenbauer bezüglich der unterschiedlichen Kosten verhören. Einen richtigen Brunnen (also die Variante Brunnenrohr) kann man auch sanieren. Das sollte man auf jeden Fall machen. Ob nun gespült oder gebohrt… in Berlin ist das bei einer Tiefe von 12 Metern nach meiner Erfahrung ohne Belang.
     
  • Vielen Dank für diese aussagefähige Antwort. Sehr gute Informationen!

    Mit blattlausigem Gruß
    Tulpenknecht
     
  • Zurück
    Oben Unten