Brunnen entdeckt - Bewässerung

Registriert
16. Mai 2011
Beiträge
90
Hallo ich habe in meinem Anbau einen Schacht mit KG Rohr entdeckt. Grundstück und Haus sind neu gekauft. Habt ihr ne Idee wie ich das Wasser raus bringe? Mit KG Rohren und ne Leitung legen? Gibt es Alternativen zu den Wassersteckdosen von Gardena da diese ja nur 3/4 Zoll sind?

Welches Beregnungssystem würdet ihr empfehlen?
 
  • Hi,
    Ich glaube selbst der versierteste Planer von Beregnungen wird dir mit der einzigen Information "Schacht mit KG Rohr entdeckt" nicht weiterhelfen können...
    Wenn das wirklich ein Brunnen ist, dann könnte man in das KG Rohr ein PE Rohr einführen und eine Pumpe anschliessen... Aber ich vermute die Chance auf Antworten erhöht sich mit der Anzahl an Infos zu den Gegebenheiten und was du beispielsweise bewässern willst.
     
    Ja da wirst du recht haben. Also es ist ein 125 KG Rohr was in den Boden geht. Hab mich heute beim Verkäufer erkundigt. Wurde vor 3 Jahren gebohrt und Brunnen ist aktiv.
    Was man vergessen hat, war die Leitung außerhalb des Raumes zu legen. Ich würde jetzt das 125 KG Rohr gerne nach außen leiten um von dort Wasser zu zapfen. So mein Plan. Mit Schacht meinte ich letzendlich - es ist ein Schachtring um das KG-Rohr mit Betondeckel. Hier wurde eine Tiefbrunnenpumpe betrieben.

    Ich würde gerne von hier aus das Wasser nach außen legen und parallel dazu eine Rasenbewässerung installiernen. Das ganze soll auf 1/2 Basis laufen - oder ich lass mich gern etwas besseres beleheren. Ich habe nur gesehen, dass diese Wassersteckdosen von Gardena 3/4 Zoll sind. Deshalb die Frage ob als Übergabepunkt es alternativen gibt .
     
  • Florian,
    willst du denn auch wieder eine Tauchpumpe nach unten lassen, das hieße
    also, erst mal ausloten, wie tief der Brunnen ist, und dann kommt es auf die
    Leistung der Pumpe an, wieviel Zoll Dein Schlauch haben muß.
    Normalerweise nimmt man mindesten 3/4 Zoll, damit die Pumpe nicht immer
    gegen den Druck arbeiten muß, dann isse nämlich irgendwann hin.
    Wie groß ist Dein Garten ?
    Wieviel m² willst Du denn bewässern. ?
    Soll es eine Ringleitung werden ?
    Je höher die Pumpenleistung, umso stärker der Druck auf der Leitung, da kannst Du dann 1/2 " vergessen.
    Umso höher aber auch die Stromkosten.
    Fehlt dir Druck auf der Leitung, kommt ganz hinten nur noch Pipi raus.
    Mach Dir erst einmal einen richtigen Plan, dann kann es weitergehen :pa:
     
  • Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe diese Fragen heute tagsüber geklärt. Also der Brunnen ist 8 m tief und Wasser beginnt ab 4,10 meter. Was ich natürlich nicht weiß ob unten ein Filter vorhanden ist etc. Ich konnte mir heute von einem Bekannten eine Kiespumpe ausleihen und hier wurde etwas Sand und kleine Steine hoch geholt - aber nicht wirklich dramatisch.

    Also ich müsste ungefähr 320 qm wässern. Mein Vater hat noch eine Gardenatiefbrunnenpumpe Innox im Keller. Er meinte sicherlich Highend -aber für den Anfang wird es reichen - sie bringt 5 bar ca.

    Ringleitung? Heißt das die Regner werden hintereinander "geschaltet". Hier bin ich total offen und für Erfahrungswerte offen.
     
  • Ja mit buddeln bin ich mir bewusst. Jedoch überge ich die PE-Rohre außen zu legen und mit Turbinen zu arbeiten. Ich habe mal versucht über das Tool meinen Garten einigermaßen zu skizieren. Realistisch?
     

    Anhänge

    • Garten.webp
      Garten.webp
      11,8 KB · Aufrufe: 189
    Ja mit buddeln bin ich mir bewusst. Jedoch überge ich die PE-Rohre außen zu legen und mit Turbinen zu arbeiten. Ich habe mal versucht über das Tool meinen Garten einigermaßen zu skizieren. Realistisch?
    Realistisch?
    Wenn Du meinst, deinen Garten zu skizzieren: Wohl Ja.
    Wenn Du meinst, eine realistische Beregnungsanlage für den Garten entworfen zu haben, Nein.
    Bitte lies dich in die unzähligen, ähnlichen Threads (Überlappung, Wassermenge, Vor-und Nachteile der Hardware etc.) ein und versuch danach einen neuen Entwurf. Je, weiter gediehen, umso hilfreichere Hinweise werden kommen.
     
    Nein nein das is keine Beregnungsanlage. Wollte damit nur skizzieren das ich die Leitung am Rand verlegen möchte.
    Überlappung weiß ich. Wassermenge habe ich nur die Info das die Pumpe 6000 l/h angeblich schafft.
     
  • Nein nein das is keine Beregnungsanlage. Wollte damit nur skizzieren das ich die Leitung am Rand verlegen möchte.
    Überlappung weiß ich. Wassermenge habe ich nur die Info das die Pumpe 6000 l/h angeblich schafft.

    Nunja, wo die Rohre langgehen, ist zunächst erstmal egal. Ich würde die Leitung aber an den Entnahmestellen (Hähne, Regner etc.) ausrichten. Sonst werden deine Stichleitungen länger. Zu den 6000l/h lautet das Stichwort: Pumpenkennlinie.
     
  • So heute gebuddelt etc. Mal ne ganz doofe Frage. Kann mir jemand eine Idee geben, wie ich von der Pumpe auf die Leitung komme? Muss ich da ne Wasserübergabe oberhalb nehmen?
    Weil die Pumpe hat ein 1 1/4 Zollgewinde und das System hat ja 3/4 Zoll. Mir wäre es ja lieb, wenn ich das Thema Bewässerung gleich von der Pumpe auf die Leitung gehen könnte.
     
    Ist es denn nun diese INOX 6000, die zum Einsatz kommen wird?

    Die würde man doch günstiger Weise an einem 32mm PE Rohr versenken.

    Dann geht es mit 25mm PE Rohr weiter? Das ist natürlich schade…weil bei einer größeren Wassermenge diese schlanke Leitung kostbaren Druck kostet.

    Da gibt es PE Verschraubungen 32/25 mm.

    Viel Glück
     
    Ja es ist diese Pumpe.. Aber die ganzen Systeme sind doch auf diese 25 mm ausgelegt wg Anschlüsse etc. oder versteh ich da etwas falsch
     
    Lieber Florian
    Deine Pumpe leistet keine Wunder, aber vielleicht bringt sie doch 2 bis 2,5 m³ an den Start.

    GARDENA bietet Gartenfreunden mit überschaubaren Arealen dieses zweifelsfrei wunderbare 25mm Konzept an. Das ist keinesfalls der Standard. Bei 2m³ und 3 BAR geht eine Menge Kraft in Reibungsverlusten verloren.

    Was willst Du denn erreichen? 100% Automation? Erleichterung durch ein Hydrantensystem?
     
    Erreichen möchte ich das mein Rasen bewässert wird. Pumpe an u los gehts.
    Problem der anderen Hersteller was ich so lese ist man kann es net selbst machen oder irre ich da? Gardena kauf ich im Baumarkt und gut ist es. :cool:
     
    Lieber Florian
    Eines kann man GARDENA nicht absprechen. Im Consumer Segment gibt es in Deutschland keinen Anbieter mit besserer Verfügbarkeit und wirklich starkem Service.

    Wo hast Du nur gelesen, dass sich das Material anderer Herstellern nur von gewerblichen Profis verbauen läßt? Ich denke da irrst Du und Du irrst auch, wenn Du annimmst, nur die Produkte eines Herstellers innerhalb einer Beregnungsanlage verwenden zu können. Jeder Hersteller hat da seine Super-Favoriten, die irgendein Bewässerungsproblem besser lösen, als die anderer Hersteller.

    Viel Glück!
     
    So nun habe ich alles vergraben was geht. Jetzt benötige ich von Erfahrenen noch nen Input.

    Würdet ihr die ganze Verzweigung der einzelnen Leitungen in einen Schacht legen oder im Carport innen anbringen, damit man mal hin kann wenn was sein sollte? Gibts da Ideen?
     
  • Zurück
    Oben Unten