Brombeerbüsche - ein reines Gewusel...

Insa81

0
Registriert
23. Aug. 2009
Beiträge
3
Ort
Bremen
Hallo,
ich hab in meinem Garten eine Ecke, wo mehrere Brombeersträucher zusammen stehen.. wie eine kleine Hecke.. Diese ist allerdings ziemlich wuselig...

Mir hat man immer gesagt, diese langen Triebe, die rausgeschossen kommen, sind Wassertriebe und die müsse ich abschneiden:p. Am Besten ganz unten direkt über der Erde... - Gesagt getan!!

Nun hab ich aber gelesen (u.a. hier im Forum) dass man die stehen lassen *muss*... ich hab die aber die letzten 3 Jahre immer radikal bis unten hin geschnitten und immer ne super Ernte gehabt... (Gestern erst wieder 4,5 kg geerntet)..

Allerdings ist es halt ziemlich buschig - ich hätt sie schon gern etwas höher und nicht so "bauchig"...
Wer kann mir in diesem Punkt gute Tipps geben, die auch für einen Laien (wo ich mich auch noch nach 3 Jahren voll zu zähle:confused:) einfach zu verstehen sind???

Ich häng mal ein Bild an, dann könnt ihr sehen, was ich meine...

Vielen Dank und bis bald...
 

Anhänge

  • 29. Juli 2009 (26).webp
    29. Juli 2009 (26).webp
    160,1 KB · Aufrufe: 217
  • Hallo Insa!

    Wenn die Brombeeren leicht zu ernten sein sollen, brauchen sie ein Gerüst an dem man sie anbindet. So wird die Anlage auch höher und übersichtlicher.
    Man muss halt laufend dran bleiben und aufbinden. Dabei gibt es eigentlich 2 Methoden. Die eine ist die, dass man ein einfaches Drahtgerüst hat und da die neuen Ruten nach links leitet, da die vom Vorjahr die gerade tragen rechts sind. So bleibt es übersichtlich. Die andere Methode ist die, dass man ein V-Gerüst baut, wo die jungen Ruten auf der einen Seite und die tragenden auf der anderen befestigt werden. Hauptsache sie wachsen nicht ineinander. Das erleichtert die Pflege und Ernte.
    Eind weitere Maßnahme ist der Schnitt der Seitenruten. So bekommt man schönere Früchte, da die Pflanze weniger Früchte zu ernähren hat, gleichzeitig dient das auch der Übersichtlichkeit.

    Bsp: http://www.l-b-k.de/media/downloads/datei/2_beerenstraeucherschnitt.pdf

    http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/linkurl_0_0_0_22.pdf

    Gruß
    Apisticus
     
  • Zurück
    Oben Unten