Bringt ein Vergißmeinnichtrückschnitt was?

lizz

0
Registriert
02. Juli 2009
Beiträge
177
Moin, allerseits,

wenn die Vergißmeinnichtblüten kleiner und die Pflanzen so hoch werden, daß sie alles Niedrigere drumherum verdecken, lohnt dann ein Rückschnitt, daß sie nochmals von weiter unten zu blühen anfangen?

Dank schon mal und Gruß,

Lizz
 
  • Danke, Moorschnucke!
    Ja, genau diese Seite hatte ich auch gefunden - mehr gibt's darüber anscheinend nicht. (Dann ist mein Ansinnen wohl auch kaum brauchbar ... :()
    Klar säen sie sich reichlich selbst aus, das nutze ich ja alle Jahre erneut: Himmelblaue Beete und Kanten überall, wunderschön !! Aber eben nur bis Ende Mai/Anfang Juni, dann kommt ein "Grauschleier" drauf, damit auch alle Samen schön ausreifen können!
    Ich dachte nämlich, ob man diese eifrigen Gewächse nicht vielleicht mal überlisten könnte, um sie zu längerem Blühen zu bringen - allerdings wär's wohl jetzt ohnehin dazu zu spät.
    Vielleicht denke ich nächstes Jahr schon Mitte Mai mal daran, einige zurückzuschneiden. Sollte da irgendwas klappen, kann ich hier ja mal berichten.

    Buntgeblümte Gartengrüße:o,

    Lizz :cool:
     
  • Hallo nochmal, Moorschnucke,

    Danke auch für Deinen Link übers Kaukasusvergißmeinnicht; bin gar nicht darauf eingegangen.

    Lese grad, bei dem gibt's wohl auch keine Nachblüte durch Schnitt, nur sollen die Blätter übers Jahr schöner aussehen, wenn die Samenreife verhindert wird. Kaukasusvergissmeinnicht schneiden?

    Dieses Staudenvergißmeinnicht ist ja auch sehr schön hellblau, mehr für die Beetmitte, da höher. Jemand schreibt dort aber, die Pflanzen sollen "alles überrennen" - überall sind Myosotis zwar auch, aber doch vergleichsweise harmlos: Wegreißen geht im Nu ...

    Vergißmeinnichtblaue :? Grüße von

    Lizz
     
  • Hallo Lizz,

    wir haben im Garten an einer Stelle massenweise verwilderte Vergissmeinnicht.

    Da sie zu den Lieblingsblumen meiner Mutter gehören, hat sie ab zu zu ein Sträußlein abbekommen. Ich hatte extra an einer Stelle abgeschnitten, die man nicht so gut sieht. Nach der von Dir angedachten Theorie hätten genau diese Pflänzchen ja nun in ihrer blütenlosen Verzweiflung nochmal durchstarten müssen. Tun sie aber nicht, sondern sterben wohl jetzt einfach ab.

    LG
    KleineEnte
     
    Hallo Moorschnucke,
    hast Du bei dem Kaukasusvergißmeinnicht Erfolg gehabt? Bei mir geht es nicht. Die Blütenstängel trocknen eh weg und dann ist die Pflanze eine Blattschmuckpflanze bis in den Winter.
    Große Pflanzen kann man teilen und so wird schnell eine große Fläche abgedeckt.
     
  • Hallo, KleineEnte,
    juut, danke für Deinen Beitrag! Du schreibst nämlich:
    " ... in ihrer blütenlosen Verzweiflung nochmal durchstarten müssen. Tun sie aber nicht ..."
    Die "blütenlose Verzweiflung" ist nett gesagt!! Das ist genau der Hinweis, den ich brauchte! Sie starten also tatsächlich NICHT nochmal, durch! Da brauch ich das im nächsten Jahr nämlich gar nicht zu versuchen!!

    Aber Du schreibst auch:
    "... sondern sterben wohl jetzt einfach ab."
    Das glaub ich aber nicht, denn wenn sie grün bleiben, blühen sie im nächsten Frühling erneut, das ist jedenfalls mein Eindruck. Aber wenn man den Platz für andere Blumen braucht, kann man sie ja auch wegreißen, denn im nächsten Frühling sind sie alle massenhaft pünktlich wieder "zur Stelle", die lieben treuen Blümchen!! :o :cool:

    LG

    Lizz
     
    Hallo Lizz,

    ich hatte bisher den Eindruck, dass die meisten der Vergissmeinnichtpflanzen bis zum Winter "wegschrumpeln" und im nächsten Jahr durch Selbstaussaat neue Pflanzen wachsen. Aber soooo genau habe ich sie ja auch nicht kontrolliert. Sie wachsen bei uns massenweise in einer hinteren Gartenecke neben ein paar Himbeersträuchern zusammen mit Maiglöckchen und etlichen Goldruten. Ich hatte im ersten Jahr Angst, dass sie vielleicht garnicht mehr kommen, weil das Beet so leer aussah, aber sie waren pünktlich alle wieder da.

    Ich sehe halt im Moment nur die abgeschnittenen und die "schrumpeln".

    Das meinte ich.

    LG und einen schönen sonnigen Feiertag morgen.

    KleineEnte
     
    Was tut ihr eigtlich gegen das umfallen, ich hab so ein kleines KLettergerüst dazugesteckt weil sie als Bodendecker dann doch zu wenig voll sind. Noch sieht es ja ganz gut aus aber später. Sie stehen bei uns aber auch nicht in praller sonne sondern sind wie auch immer in den kübeln am Hauptweg aufgetaucht und haben da ab Mittag Schatten.

    Suse
     
    Hallo Marsumar,

    unsere führen auch ein halbtägiges Schattendasein un des geht ihnen prima.

    Gegen das Umfallen tue ich garnichts. Dort, wo sie sehr dicht stehen, stützen sie sich gegenseitig und die anderen kippen halt um. Das tut aber in meinen Augen ihrer Schönheit keinen Abbruch - die kleinen Blüten recken sich schließlich nach oben gen Sonne.

    LG
    KleineEnte
     
  • Zurück
    Oben Unten