braune geleeartige Masse an Hartholzgewächsen

Registriert
14. Mai 2007
Beiträge
6
Hallo

da bin ich am WE zu Besuch bei meinem Vater und wir sehen im Garten an seinen bodenkriechenden Hartlaubgewächsen solche braunen Geleeartigen (sieht aus wie Schiethaufen) Anhaftungen an den Zweigen.

Nachdem wir das mit einem Wasserschlauch weggespritzt haben, stellten wir an all diesen Stellen einen aufgequollenen, aufgeplatzten und verdickten Ast fest, dessen Rinde mehrfach geplatzt ist.

Im Inetrnet habe ich nix darüber gefunden. Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen?!


Danke vorab


Torsten
 

Anhänge

  • IMG_6000.webp
    IMG_6000.webp
    41,6 KB · Aufrufe: 575
  • IMG_6003.webp
    IMG_6003.webp
    23,1 KB · Aufrufe: 490
  • IMG_6006.webp
    IMG_6006.webp
    19,7 KB · Aufrufe: 464
  • IMG_6008.webp
    IMG_6008.webp
    20,5 KB · Aufrufe: 480
  • IMG_6009.webp
    IMG_6009.webp
    20 KB · Aufrufe: 488
  • Foto, damit ich weiß welche Pflanzen ... Ausfluß an bodenkriechenden Laubgehölzen ...??? mmh ... Cotoneaster? sind frische Triebe abgestorben???

    niwashi, der noch im Dunkeln tappt ...
     
    Hallo, evtl. Wacholderrost (LINK: Gymnosporangium clavariaeforme )- breitet sich wohl vor allem gerne in Kombination mit einer bestimmten Buschart (blüht rot, mist, hab den Namen vergessen - hat zur Zeit Blüte) gerne aus.

    Deine Beschreibung paßt jedenfalls recht gut.

    Viele Grüße - Christiane
     
  • das ging ja schnell... kaum hat ich den Artikel gepostet und nachträglich die Bilder hochgeladen( waren erst zu groß) schon antwortet jemand - thx :-) ;)

    Cotoneaster ist es nicht

    ich meine dann wohl eher kein Hartlaubgewächst, sondern Nadelholz :(


    Bilder sind nun dran, ich vermute einen Pilzbefahl ...

    auch eine Reaktion auf zu viel Rasendünger, der vor 3 Wochen geworfen wurde... aber Vater´n meint, er habe dies ja nicht in die Büsche geworfen

    ist ahlt merkwürdig, dass es nur aus manchen Ästen herausquillt...
     
  • Wacholderrost - das schaut genauso aus...


    wau, so schnell hätte ich von euch nicht mit einer Antwort gerechnet :eek:

    Vielen Dank... werd nun mal googlen, was Vatern dagegen machen kann, außer die Aste abschneiden



    Danke euch !
     
    Mir ist jetzt noch eingefallen, wie die "Partnerpflanze" dieser unglücklichen Kombination heißt: Es ist der Rotdorn. Sollte dein Vater davon auch was im Garten haben?

    lg - Christiane :D
     
  • Rotdorn - bedeutet also, wenn der in der Nähe steht, ist er die Ursache, das unser Wacholder befallen wurde?


    ja, der steht in der Nähe... ein paar Meter sind es aber schon....

    ein Wachholder wurde gestern komplett entfernt, der 2. stark beschnitten.... mal sehen, ob dass was wird....


    ansonten habe ich meinen Eltern folgende Pflanzen zur Auswahl gestellt... diese sollen nicht anfällig für sowas sein

    juniperus chinensis BLAANUR
    -- " -- HETZII
    -- " -- MINT JELUP
    -- " -- PFITZERIANA GLAUCA
    -"- communis Säulenwachholder
    -"- Sabina wichita blue
     
    Die genaue Entwicklung kann ich Dir leider nicht aufzeigen, es ist wohl so, dass der Rotdorn den Befall begünstigt, weil der Pilz zwischen diesen Pflanzen den Wirt wechseln kann.

    Wacholderrost

    Diesen Tipp fand ich noch unter: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/pflanzenschutz/merkblaetter/de/download/ziergehoelze.pdf

    Zwischen den Wirten wird ein Abstand von mindestens 800 m empfohlen. Eine direkte Bekämpfung
    des Pilzes am Wacholder ist nicht möglich. Befallene Triebe können jedoch ausgeschnitten
    werden. Werden befallene Wacholderbüsche gerodet, kann der Befall nahestehender
    Birnenbäume gemindert werden.

    lg - Christiane
     
    Hallo,

    wenn es wie Pilz ausschaut und auf Wacholderrost passt, könnte es auch durchaus Birnengitterrost sein.

    Der Birnbaum dient als Wirt und dem Wachholder macht der Rost den Gar aus.

    Ob der Verlauf bei Wacholderrost auch so dramatisch ist - keine Ahnung.

    Grüße
    Maren
     
  • Zurück
    Oben Unten