Brauche hilfe beim Brunnen

börny

0
Registriert
10. Juli 2010
Beiträge
1
Ort
Geldern 47608
Hallo Forum!
Eine Freundin meiner Frau und ihr Mann haben versucht einen Brunnen zu plunschen. Dabei sind sie folgendermaßen angefangen:
Als erstes war gerade ein Bagger beim Nachbar, also den Baggerfahrer angesprochen und ein Loch von ca. 3,50m gebaggert ( tiefer kam der nicht). Da kam schon Wasser aus einer Richtung.
Dann ein graues 150er Plastikrohr ca. 4,00m lang in das Loch gesteckt und wieder zugeschüttet.
Als nächstes haben sie 2 Stk. 2m KG Rohr mit 3mm gelöchert und noch 2 Stk 1m Rohre. Diese sind 125er.
Eine Plunsche haben sie vom Arbeitskollegen bekommen, aber die Plunsche ist eine 100er mit einer art Kolben oben dran.
Sie haben 1x 2m und 2x 1m der komplett gebohrten Rohre im Boden geplunscht. Da kamen sie auf Lehm und haben aufgehört. Wassersäule ca. 3,00m. Aber das Wasser ist gelblich und ganz feinsandig.
Das war am 3.7. 2010.
Heute haben sie ein Hauswasserwerk welche 3800l/Std schafft angeschlossen, aber nach einer Minute hat die Pumpe Luft gezogen und es kam gelbes Wasser mit Sand. Also wieder versucht zu plunschen, aber sie kommen nicht tiefer. Was machen die falsch?
Kann jemand helfen?
Ach ja, der Brunnen ist mitten zwischen Großgärtnereien welche auch Brunnen haben welche aber zwischen 70 und 100m tief sind. Ist das ein Problem?
Für Eure Antworten bin ich sehr dankbar.
 
  • Hallo,

    wie es aussieht, seid Ihr nur auf Schichtenwasser gekommen. Ansonsten hätten die Gärtnereien ihre Brunnen nicht zw. 70 und 100 m Tiefe angelegt. Ich vermute fast, dass dort Fachleute ran müssen.

    Viel Erfolg

    Michael
     
    Hallo Börny,

    Der Versuch das Rohr durch den Lehm tiefer zu plumschen ist fast aussichtslos.

    Wie Michael schon geschrieben hat: Schichtenwasser!

    Ich wär die Sache anders angegangen. Dass bei dem Bagerloch schon Wasser aus der Wand gelaufen ist, heißt das Wasser da ist und einiges nachkomt.
    Ich hätte in dem Fall eine Art Quellenfassung gemacht. Mit dem Bagger ein Loch von 1x1m (tendenziell etwas größer) ausheben lassen, Filtervlies rein, Brunnenrohr mittig reinstellen, mit Kies verfüllen bis 0,5m über Wasserzulauf Niveau, Filtervlies über den Kies legen, mit Erdreich auffüllen. Fertig.

    Dann wär die komplette Kiespackung als Wasserspeicher zur verfügung. Ich denke mal, je nach Höhe (bzw) Tiefe des zulaufenden Wassers hättet ihr 1-2m² zur Verfügung gehabt.

    Das einzige was mir einfallen würde, was Ihr versuchen könntet: das 125'er Rohr ziehen, das 150'er komplett freiplumschen, das 125'er wieder einsetzen, Kiespackung drumrum und dann das 150'er ziehen. Dann anständig klarspülen.

    Die Chance auf eine einigermaßer erträgliche Entzugsleistung ist eher gering.

    Wenn die Wasserführende Schicht recht dünn war, habt ihr mit Verfüllen des Loches die Wasserführende Schicht in dem Bereich so abgedichtet, das die Brühe um euer ehemaliges Loch drumrumläuft

    Oder die anständige Variante! Das Loch wieder ausbuddeln, und eine Quellenfassung auf die Art machen!
     
  • Zurück
    Oben Unten