Brauch mal Eure Hilfe (Sternrußtau)

Registriert
19. Juli 2007
Beiträge
56
Hallo,
irgendwie mache ich bei meinen Rosen wohl etwas falsch. Letztes Jahr fing die weiße Rose an und hat dieses Jahr auch wieder Sternrußtau. Heute entdeckte ich an der neuen Rose (vor ca. 2 Wochen gekauft) auch diese hässlichen Flecken.:(

Was kann ich tun und warum haben es beide? Bin schon kurz davor Rosen aus meinem Garten zu verbannen. Ich möchte auch nicht die Chemiekeule anwenden, da ich kleine Kinder haben und in der Beziehung etwas über empfindlich bin. *übervorsichtigeMutterichbin*

Hat einer Erfahrung mit Ackerschachtelhalm oder Knoblauchsud? Oder ist das alles Blödsinn was auf diesen Biogarten-Seiten steht?

Bin für eure Tipps, Erfahrungen und Ratschläge dankbar.
 
  • ich glaube kaum, dass du etwas falsch machst - sternrußtau gehört nun mal genauso zu rosen wie die blüte. wenn du eine empfängliche rosen hast, dann haben die das nun, das wird auch nicht wirklich aufhören. ackerschachtelhalmbrühe ist ein anerkanntes stärkungsmittel, es kann der pflanze sicher helfen, mit der infektion besser fertig zu werden, grundsätzlich wird sie nix gegen den pilz ausrichten. für künftige rosenbepflanzeungen kann ich dir nur raten, dich im bekanntenkreis umzuhören - welche rose unter euren umweltbedingungen nur wenig/keine infektionen hat, aber auch da gibt es letztlich keine gewähr. und natürlich solltest du grundsätzlich züchtungen kaufen, die als besonders fest gegen sternrußtau bezeichnet werden - nicht einfach "rose, gelb" aus dem supermarkt (wobei man auch damit glück haben kann, sind aber zufallstreffer)
     
    Hallo,
    vielen Dank erst einmal.
    Dann bin ich ja froh dachte schon es lege an mir. Habe beide Rosen in der Gätnerei gekauft. Bei der Weißen handelt sich es um ein Hochstämmchen. Habe letztes Jahr in der Gätnerei nachgefragt als es das erste mal auftrat und da sagte man mir das es eine Edelrose ist und diese sehr empfindlich wäre.

    Jetzt hat es die Bodendecker Rose auch. Habe aber keine Ahnung was das für eine ist, müßte dann nochmal nachfragen.

    Kann das auf die umstehenden Pflanzen übergreifen? Und sollte ich mir für die Rosen eine extra Gartenschere anschafen, damit ich die Pilzsporen nich an die anderen Pflanzen weiter reiche?
     
  • Ich habe heute befallene Blätter abgesammelt und die Rosen per Hand gespritzt. Soll bienenunschädlich sein. Habe es vergangenes Jahr das erste Mal probiert. Der Rus war nicht so schlimm wie sonst. Aber weg bekommt man ihn nicht. Er ist ja auch in der Erde drin, wenn er einmal aufgetreten ist. Dann war es auch recht feucht und warm. Da fühlt sich der Pilz so richtig wohl.
    Tröste Dich, ist also nix Besonderes, haben wir wahrscheinlich alle. Aber deshalb auf die Rosen verzichten? Niemals. Ich liebe sie. Man kann richtig süchtig werden.
    Ich schau mal wie das Spritzmittel heisst, wenn Du Interesse hast. Kannst Dich aber auch in der Gartnerei beraten lassen.

    Schöne Gartengrüße, Silvia
     
  • Zurück
    Oben Unten