Borretsch aus Samen selbst anziehen

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Hallo an die Fachleute,
ich möchte im nächsten Jahr Borretsch in mein Minigewächshaus planzen.
Ziel ist damit neben den Tomaten die Hummeln anzulocken.

Bei mir im Garten wächst Borretsch bereits wild.
Kann ich von den Pflanzen irgendwie Samen abmachen?
Falls ja, wann und wovon an der Blüte?

Kann ich diesen Samen dann irgendwie in Minitöpfen vorziehen
und später im Frühjahr im Gewächshaus auspflanzen?

Ich brauche eine Anleitung dazu, weil ich in Sachen Garten ein echter Unwissender bin.
Bitte helft mir mit guten Angaben, wie ich den Borretsch ins Gewächshaus bekomme.

Danke
 
  • Mein Vorschlag wäre: buddle doch einen Borretsch mit Blüten oder bereits verblühten Blüten aus und pflanze ihn jetzt ins Gewächshaus. Dann versamt er sich dort von selbst.

    Der Nachteil ist allerdings, dass die Jungpflanzen vielleicht nicht genau dort keimen, wo du möchtest, aber dafür musst du dich nicht um das säen und pflanzen kümmern (ausser dem Giessen natürlich).
     
  • Ja, genau die Phalwurzel ist das Problem.
    Umpflanzen hatte ich schon erfolglos probiert.
    Kann ich wie vom Bestand Samen pflücken und diesen dann vorziehen?
     
    Stimmt, an die Pfahlwurzel habe ich nicht gedacht. Ich habe eben einen grossen Borretsch in einem Blumentopf, so dass die Pfahlwurzel für mich irgendwie inexistent war.
     
  • Ja klar, aber auch im Anzuchttopf wird die Pfahlwurzel zum Problem.
    Daher nochmal der Tipp im Frühjahr - sobald sich Sämlinge zeigen - diese umzupflanzen.
    Ich nehme einen Unkrautstecher zum ausbuddeln, viel Gefühl und ein gut Teil Liebe dazu.
    Im GWH wirst Du eine, max.2 Borretschpflanzen brauchen.
    Da sollten doch 2 Sämlinge das Umsetzen überleben!
     
    Der Vollständigkeit halber hier noch eine Kurzanleitung für die Anzucht aus Samen:
    Kann ich wie vom Bestand Samen pflücken und diesen dann vorziehen?
    Ja, das geht natürlich auch.
    Am einfachsten wäre es, einen Perlonstrumpf/Kaffeefilter/Teebeutel über eine fast reife Blüte zu ziehen, die Samen da drin zu sammeln und in Töpfchen mit nährstoffreicher Erde zu verteilen.
    Die Töpfchen eingraben und sie dem Bodenmilleu und dem Wetter überlassen.
    Probiere es aus: Anzucht oder wilde Sämlinge. Was geht bei Dir besser?
    Hier ist Borretsch wie Unkraut - einmal etabliert und er vermehrt sich als gäbe es kein Morgen :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten