Mensch, Leute, warum habt ihr das alles nicht früher geschrieben?
Ich habe durch eine Anregung im Kakteenforum meine sage und schreibe ca. 7 schönen flachen Keramikschalen, zu bohren versucht. Dachte mir nicht viel dabei, wußte nur, dass man Fliesen mit Heftpflaster abpickt, damit sie nicht springen.
Bin mit einem Steinbohrer rangegangen und schon beim ersten Loch

D


- war eher eine Körnung, oder wie das heißt!) fast verzweifelt. Das Ergebnis : eine Schale im Eimer
(der Boden war das Loch), eine zersprungen (Ton), einige relativ gut, aber mit sehr großen Absplitterungen und bei der letzten habe ich dann die Kraft verloren, denn ich habe natürlich mit ganzer Kraft auf voller Leistung gebohrt. An eine Schutzbrille habe ich nicht gedacht. Auch Bohrer sind mindestens zwei draufgegangen. Möchte wissen, warum überhaupt so viele Gefäße ohne Löcher angeboten werden, wenn die Pflanzen keine Staunässe mögen

??
Fast genauso erfolgreich habe ich versucht von gebrochenen Tongefäßen und Dachziegeln kleine Stückchen zu klopfen (Hammer sind drei Größen im Haus, von denen ich einen nicht mal hochheben kann

). Vielleicht kommt mal eine Straßenwalze vorbei und ich hab gerade zwei Bier zur Hand....
Frauen wie ich glauben nicht, dass es für solche Aktionen Männer braucht, aber ich müsste jetzt vierhundertmal schreiben:
"Frage zuerst eine

Fachfrau(mann)!"
Und zwar per Hand, nicht mit dem PC auf kopieren!
Gut, dass mein GG nicht alles weiß, was ich mache und auf seinem Gebiet wirklich ein Fachmann ist!
So lang, so gut und danke für Eure Erfahrungen!
greenheart, die schon mal an die 30 Löcher (mit 4er und 6er Bohrer) in die Eternitgarage gemacht hat um ein Netz als Rankhilfe für Efeu aufzuhängen.