Hallo Liebe Gartengemeinde.
Das Thema Garten ist jetzt wo wir auch ein Stück Land unser eigen nennen dürfen sehr interessant geworden. Schon viel interessantes hier gelesen.
Nun haben wir an unserem Grundstück das Problem, das unser Grundsstück an einer Seite zwischen 60 und 180 cm höher gelegen ist als das unseres Nachbarn.
Der Vorbesitzer hat hier mit Eisenbahnschwellen eine Mauer gezogen, die das ganze befestigt. Leider ist das schon ne weile her und föngt an zu verrotten und beugt sich zum Nachbarn hin.
Ich spiele mit dem Gedaken das mit einer Mauer aus rechteckigen Pflanzsteinen zu erneuern.
Ich weiss alledings nicht ob ein Fundament vonnöten ist und ob die Sache langfristig auch dem Druck standhält. Das ganze verläuft auch auf der längenich ebenerdig sonder ist etwas abschüssig. Kann man aufdem Foto ganz gut erkennen.
Ich hatte mir gedacht dieSteine mit Beton auszugiessen und denoberten dann zu bepflanzen.
Wäre auf jeden Falleine kostengünsitge Variante (Wenns ohne Fundament geht).
Bin mal gespannt wasihrdazu sagt, oder ob jemand etwas vergleichbares zu lösen hatte und vielleicht eine gute Idee hat wie mansvllt. auch ganz anders bewerkstelligen kann.
Das Thema Garten ist jetzt wo wir auch ein Stück Land unser eigen nennen dürfen sehr interessant geworden. Schon viel interessantes hier gelesen.
Nun haben wir an unserem Grundstück das Problem, das unser Grundsstück an einer Seite zwischen 60 und 180 cm höher gelegen ist als das unseres Nachbarn.
Der Vorbesitzer hat hier mit Eisenbahnschwellen eine Mauer gezogen, die das ganze befestigt. Leider ist das schon ne weile her und föngt an zu verrotten und beugt sich zum Nachbarn hin.
Ich spiele mit dem Gedaken das mit einer Mauer aus rechteckigen Pflanzsteinen zu erneuern.
Ich weiss alledings nicht ob ein Fundament vonnöten ist und ob die Sache langfristig auch dem Druck standhält. Das ganze verläuft auch auf der längenich ebenerdig sonder ist etwas abschüssig. Kann man aufdem Foto ganz gut erkennen.
Ich hatte mir gedacht dieSteine mit Beton auszugiessen und denoberten dann zu bepflanzen.
Wäre auf jeden Falleine kostengünsitge Variante (Wenns ohne Fundament geht).
Bin mal gespannt wasihrdazu sagt, oder ob jemand etwas vergleichbares zu lösen hatte und vielleicht eine gute Idee hat wie mansvllt. auch ganz anders bewerkstelligen kann.