Bodenverhältnisse jap. Ahorn acer palmatum "atropurpureum"

Registriert
24. Apr. 2012
Beiträge
3
Bodenverhältnisse jap. Ahorn acer palmatum "atropurpureum"

Hallo zusammen,

Bin neu hier und auch noch mit relativ wenig Gartenerfahrung.

Vor ca. 2 Wochen habe ich einen japanischen Ahorn in unseren Vorgarten gepflanzt. Dies ist eine Solitärpflänze mit ca. 1,5m Höhe. Unser Boden ist relativ Lehmhaltig. Ich habe ein etwa doppelt so grosses Loch wie der Pflanzballen ausgehoben und die Erde mit etwas Torf vermischt ca. 30 Liter Torf und ansonsten Humus. Die Humusschicht beträgt ca. 40-50cm darunter befindet sich der Arbeitsraum des Hauses mit Rollkies.
Den Baum habe ich beim pflanzen oberflächlich rund um dem Ballen eingetreten. Da er an einem starken Gefälle steht hat er noch eine Giesskuhle bekommen - ansonsten läuft das Wasser nur oberflächlich dem Hang hinunter.

Jetzt habe ich gelesen, dass es besser wäre direkt unter dem Pflanzballen eine Drainage Schicht aus Kies-/Sand Humus zu legen und zusätzlich die relativ Lehmhaltige Erde auch noch mit Sand aufzuarbeiten.

Im Moment treibt der Baum gerade aus, die Austriebe hängen aber eher Welk nach unten - ist das normal?

Soll ich die Drainage/Erde noch verbessern, aber dazu müsste ich Ihn nochmals mit dem Pflanzballen ausgraben.
Darf ich das?

Vielen Dank und Gruss
stephan
 
  • AW: Bodenverhältnisse jap. Ahorn acer palmatum "atropurpureum"

    Im Moment treibt der Baum gerade aus, die Austriebe hängen aber eher Welk nach unten - ist das normal?
    So sieht beispielsweise ein Acer palmatum atropurpureum im Austrieb aus.
    Das schlaffe Aussehen des sich entfaltenden Laubes ist ganz normal.

    acer_austriebpwkxc.jpg
     
    AW: Bodenverhältnisse jap. Ahorn acer palmatum "atropurpureum"

    Hallo,

    vielen Dank - so ähnlich sieht meiner im Moment auch aus.

    Dann kann ich nur hoffen dass Ihn der Standort nich anfällig für einen Pilz macht.

    gruss
    stephan
     
  • AW: Bodenverhältnisse jap. Ahorn acer palmatum "atropurpureum"

    Hallo,

    wir haben auch sehr lehmhaltigen Boden.

    An einem Platz ist bei mir auch nicht soviel Erde darunter, da eine Sitzfläche gepflastert ist und an der anderen Seite die Gartenmauer steht. Am Rand der Sitzfläche und der Gartenmauer ist dann so ein Schotterkeil in die Erde rein (ist das irgendwie verständlich?). Also auf jeden Fall nicht so viel Erde, die 3 Pflanzen werden prima, schon seit Jahren.

    An anderer Stelle hab ich schon 3 mal nachgepflanzt und letzten Winter war die 3. kaputt. Da geb ich jetzt auf.

    Ich glaub, ich würde an deiner Stelle etwas Sand/feiner Kies/etc. unterarbeiten.
    Ist Torf nicht gerade das Verkehrte? Speichert er nicht das Wasser?

    lg
    Andi
     
  • AW: Bodenverhältnisse jap. Ahorn acer palmatum "atropurpureum"

    Japanische Ahorne der Palmatumgruppe lieben einen leicht sauren Boden. Von daher gesehen ist das Untermischen von Torf in Verbindung mit einer guten Drainage sogar sehr sinnvoll.
     
  • AW: Bodenverhältnisse jap. Ahorn acer palmatum "atropurpureum"

    Japanische Ahorne der Palmatumgruppe lieben einen leicht sauren Boden. Von daher gesehen ist das Untermischen von Torf in Verbindung mit einer guten Drainage sogar sehr sinnvoll.

    Supertip Pit,ich hab gestern 3 Ahornbäumchen bestellt, da werde ich gleich mal für den richtigen Untergrund sorgen, damit die Bäumchen einen schönen Start haben...:pa:


    Xena wartet schon ganz ungeduldig:d
     
    AW: Bodenverhältnisse jap. Ahorn acer palmatum "atropurpureum"

    Danke fuer die Antworten!

    Wäre es dann sinnvoll um den Ballen herum, ohne ihn auszugraben, noch etwas Sand unterzumischen. oder einfach warten? Ausgraben wollte ich Ihn eigentlich nicht mehr, ist schon eifrig am austreiben.

    Hab halt ein bisschen Angst, dass er eingeht.
    Er war als Solitär Pflanze nicht gerade billig...

    Wie oft giesst man diesen Baum eigentlich beim anwachsen bzw. später.
    Standort ist im Osten an einem Gefälle mit einem Höhenunterschied von ca. 1m zur Strasse hin. -aktuell ab ca. 8 Uhr Sonne bis max. 14 Uhr, anschliessend verschattet unser Haus

    gruss
    stephan
     
  • Zurück
    Oben Unten