Bodendecker am Hang halten...wie?

Registriert
21. Aug. 2007
Beiträge
50
Ort
Schöne sonnige Südpfalz
Hallo,
ich habe vor an einem kleinen Hang Bodendecker zu setzen. Südseite, kein Schatten den ganzen Tag, ca2,5 x 20 m Fläche

Problem habe ich - logisch, da Hang - mit Wasser u. Erde (zu steil, fließt Wasser weg und nimmt ordentlich auch die Erde von der Oberfläche mit ...)

also habe ich nach einer Art Matten/Vlies o. Alternativen gesucht
- sollten ja Wasser am Anfang halten, bis die Pflanzen anwachsen
- am liebsten kompostierbar bzw. soll einfach verrotten


habe sowas schon irgendwo gesehen, etwas wie die Kokosfasermatten als Meterware.... war aber damals ziemlich teuer und finde keine Infos mehr dazu.
KENNT ES JEMAND?
HAT SO ETWAS JEMAND EINGESETZT? ERFAHRUNGEN?

Habe schon an z.B. Jutensäsche gedacht als Alternative... sind aber mit minimalen Gewicht, müsste also irgendwie befestigen. Wäre es was...?

PS
Was die Pflanzen betrifft:
tiefwurzelnde Pflanzen, die den Hang halten...
habe überlegt vorwiegend etwas immergrünes, könnte mir auch Kombinationen z.B. mit Stauden vorstellen - aber natürlich nicht geometrisch abgetrennte Flächen - und somit verschiedene Höhen und Zeitweise blühende Stellen....)
Cotoneaster (Kriechmispel), Vinca, Euonymus o.Ä.
Für den Sommer vielleicht Lupine (soll gut schnell wurzeln), oder...

für jede Empfehlung/Erfahrung bin ich dankbar!!!

andreadon
 
  • Hallo,
    und wie ist es Dir gelungen...?
    Ich habe das gleichr Problem - mit Wasser abfliessen und Erderutschen...
    Die Idee mit Jute fand ich cool. :cool:

    Wenn ich sonnige lage hätte, würde ich vielleicht eine Art Steingarten machen. Mit Dachwurz und Ähnlichem...

    Meine Lage ist Schattig - da passen Hostas supi und rund herum kleine Bodendeckene Blüten...

    Gruß
    YaGo
     
    Hallo,

    ich hatte ein ähnliches Problem. Mein Hang hat an den steilsten Stellen bestimmt einen Winkel von 60 Grad.

    (Schau mal in einem anderen Thread von mir hier im Forum da ist ein Bild meiner "Steilwand" (noch im unbepflanzten Zustand)

    An den ganz steilen Stellen habe ich auch mit Euonymus und Cotoneaster gearbeitet. Ich habe nicht einfach nur Pflanzlöcher gemacht, sondern ich habe größere Löcher (min. doppelt so groß wie notwendig). Die Löcher habe ich so gemacht als wolle ich quasi eine Treppenstufe in den Hang buddeln - als nicht senkrecht zum Hang sonder quasi quer zum Hang.

    Auf diese Stufe habe ich dann die Pflanzen gestellt und das ganze mit Pflanzerde aufgefüllt. Die Pflanzerde wird so gut feucht und durch die "Treppe" kann auch die Erde bei starkem Regen nicht weg gespült werden.

    Ich wohn im Sauerland und da hat es in den letzten tagen sehr viel und kräftig geregnet - es hält alles. In den Wochen davor war es trocken und es ist auch nicht vertrocknet - es scheint also ausreichend Wasser an die Pflanzen zu kommen....

    Gruss

    Markus
     
  • danke markusju! :cool:
    Ich glaube, wir lassen uns Steine bringen und machen 2-3 "Terassen" daraus.
    Ist aber Arbeit entweder für Herbst oder Frühling. Jetzt möchte ich die paar Pflanzen noch nicht ausgraben... ;)

    Irgendwie mag ich die Bodendecker nicht so nah am Tisch haben. Ich stelle mir dann vor, das dadrunter einiges munter vor sich hin krabbelt. :rolleyes:

    Lustig - ich bin bisher noch bei keiner ersten Idee geblieben. Alles veändert sich wie die Tage. :D
     
  • Hallo,

    wie waere es, die Pflanzen mit V-foermig gebogenen Drahtstuecken in der Erde zu fixieren/festzustecken?

    Und das Angiessen und Waessern einem auf "sachte" gestellten Rasensprenger zu ueberlassen?!

    Das sollte so funktionieren.

    Gruesse

    Harry
     
  • Zurück
    Oben Unten