Blumenzwiebeln in Terrakottatöpfe?

Registriert
11. Apr. 2012
Beiträge
797
Ort
Südlich von München
Kann ich Blumenzwiebeln auch in Terrakottatöpfe setzen und draußen stehen lassen? Oder frieren da die Töpfe durch und platzen dann womöglich?
Oder würde es im Gewächshaus gehen, wo kein Schnee und Regen hinkommt? Kalt wird's da allerdings im Winter auch.
 
  • Hallo Trixi,

    also ich habe auch Terrakottatöpfe draußen im Winter stehen,
    sind bei mir noch nie kaputt gegangen.
    Aber du mußt aufpassen,das die Töpfe nicht zu nass werden,
    also im Gewächshaus wäre da schon besser.
    Weil wenn sie zu nass stehen,könnte es passieren das die
    Blumenzwiebeln verfaulen.
     
  • Viel Glück und wenn es klappt kannste ja ein Bild davon zeigen,
    das sieht nämlich immer sehr toll aus in solchen Töpfen.

    Schönen Abend noch.:)
     
  • Dankeschön .... ich werde die Bilder dann in meinem Gartenthread einstellen .... und wenn ich noch drandenke auch hier.
    Dir auch noch einen schönen Abend und vorallem ein schönes Wochenende :cool:
     
    Da ja im Gewächshaus weder Schnee noch Regen hin kommt
    solltest du sie ab und zu mal gießen, sonst vertrocknen
    dir die Zwiebeln.
    Du solltest aber dafür sorgen dass überschüssiges Wasser gut ablaufen
    kann.


    LG Feli
     
    Sonst faulen dir die weg...Stell doch die Töpfe draußen an einer geschützen Stelle unter einen Baum/Strauch auf Holzklötzchen, damit von unten kein Frost rein zieht und mit dem Gießen hat sich dann auch erledigt....
     
  • Oder ich mach einen Test mit mehrere Töpfen .... im Gewächshaus und irgendwo draußen, aber etwas geschützt. Vielleicht wickel ich auch noch etwas Luftpolsterfolie um die Töpfe. Und dann schauen wir mal, was im Frühjahr rauskommt.
     
  • Der Frost ist für die Tulpen kein Problem. Das Problem ist das Tauwetter im Vorfrühling. Da der Topfboden unten noch gefroren ist , bildet sich oben Staunässe! Der sichere Tod für jede Kübelpflanze, egal welcher Art. Deshalb ist es günstig , unten eine Schicht Steinchen oder groben Kies oder Blähtonkugeln in den Topf zu schütten , um eine gute Dränage zu sichern!
     
    So, eingesetzt hab ich sie. Hab auch unten eine Steindrainage gemacht und bißl angegossen. 2 Töpfe stehen jetzt im Gewächshaus und einer im Freien, aber leicht geschützt. Ich werd mir nur noch Styropor oder ähnliches besorgen, das ich unter die Töpfe legen kann.
     
    Übrigens wurde im Erwerbsgartenbau, bevor die Klonerei eingeführt wurde und Holland Europa mit billigen Tulpensträussen überschwämmt, folgende Möglichkeit, die Tulpen zur Treiberei vorzubereiten! Denn die Tulpe braucht nämlich leichten Frost, um gute Blüten zu entwickeln. Heute machen es die Zuchtbetriebe, Die Zwiebeln bekommen vor dem Verkauf einen Frostschock und sind deshalb treibfähig! Früher wurde im Herbst eine etwa 50 cm tiefe Grube gegraben. Vorher wurden in 14cm Töpfe je 4 Zwiebeln gesteckt.Die Töpfe wurden dicht an dicht auf den Boden der Grube aufgestellt und dann mit 10cm Sandschicht bedeckt. Darüber wird die Grube mit Erde aufgefüllt. Ende Januar/ Februar wurde die Grube geöffnet und die Töpfe bei 15 bis 18 Grad angetrieben.Deshalb waren die Tulpen damals etwas teurer. Wer Lust hat, kann es mal ausprobieren!
     
    Der Frost ist für die Tulpen kein Problem. Das Problem ist das Tauwetter im Vorfrühling. Da der Topfboden unten noch gefroren ist , bildet sich oben Staunässe! Der sichere Tod für jede Kübelpflanze, egal welcher Art. Deshalb ist es günstig , unten eine Schicht Steinchen oder groben Kies oder Blähtonkugeln in den Topf zu schütten , um eine gute Dränage zu sichern!
    Das ist schon mal ein wichtiger Hinweis, Nostalgie, danke. Hatte nämlich die gleiche Frage wie Gemüsehase und war auf folgende Lösung verfallen: jetzt die Blumenzwiebeln in die Töpfe, diese zweidrei Wochen draußen lassen bzw. bis zum Frost, aber da ich der Frostfestigkeit der Töpfe nicht traue (egal was draufsteht), sie anschließend in die dunkle, aber frostfreie Garage stellen. Im Februar dann wieder mit den Töpfen ins Freie und hoffen, dass die Zwiebeln sprießen - oder ist das alles ganz falsch überlegt?
     
    Du hast Recht. Die meisten Töpfe sind nicht Terrakotta sondern Terra kaputta! Mir geht es mit den Rosen so. Die teuren Töpte zerspringen wie Glas. Ich bin deshalb auf Plastik Kübel umgestiegen, ist zwar nicht schön, aber sie lassen sich leichter transportieren und halten besser.
     
    Hab jetzt einen Kübel aus angeblich frostfestem Kunststoff bestückt; unten eine nicht zu geizige Drainageschicht und darauf 3 Etagen Blumenzwiebeln, Erde drauf und noch ein bisschen Laub. Das Ganze steht bisher auf dem überdachten Terrassenteil und wird alle 2 Wochen bisschen gegossen. Ist das so richtig?
     
    Ich hatte letztes Jahr einen großen Baukübel lagenweise mit Blumenzwiebel bepfanzt.
    Außer den Wildtulpen ist alleserfroren. Aufgestellt hatte ich den Kübel unter einem breiten Dachüberstand, so kam ab und zu ein bißchen Feuchtigkeit rein, aber keine extreme Nässe.
    Ich würde also nicht wieder ein Gefäß so aufstellen. daß es durchfrieren kann, denn das muß wohl hier passiert sein, die Zwiebel hatten im milden Januar schon zu treiben angefangen und der starke Frost im Februar war ihr Tod...:mad: Oder das Tauwetter, da nützt auch einen Drainageschicht nichts,wenn unten noch Frost ist und oben das Tauwasser steht:confused:

    Ich würde deshalb die Terracottatöpfe einpacken...:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten