Blumensamen: Wie lange haltbar?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Hallo in die nette Runde,
ich habe zuviel Wildblumensamen für einjährige gekauft.
Wie lange kann ich diesen Blumensamen aufheben und wann sind die Samen nicht mehr brauchbar?
Halten die Samen bis ca. 5 Jahre?
Die sind jetzt schon 2 Jahre alt.

Danke für eure Tipps.

Grüße Uwe
 
  • Samen sind, je nachdem wie gut sie verpackt sind, meist deutlich länger keimfähig als auf der Packung angegeben. Es gibt aber Ausnahmen, Tagetessamen z.B. verlieren leider sehr schnell an Keimkraft.
    Zinniensamen und viele andere hebe ich über sehr viele Jahre auf, die keimen problemlos.
    Am Ende hilft tatsächlich nur ausprobieren.
     
  • Hallo Uwe,
    habe mal gehört, wenn man Samen länger aufbewahren will, soll man sie einfrieren. Selbst habe ich das aber noch nicht ausprobiert!

    jomoal
     
  • Hallo an alle Helfer und vielen Dank,
    ich werde die Wildblumensamen jetzt in den Kühlschrank legen.
    Ich hebe mir 2 Päckchen fürs nächste Jahr auf.

    Ich habe ja nur noch 3 Qm Fläche wofür eine Tüte reicht.

    Die übrigen 5 Tüten verschenke ich an die Nachbarn oder bei Ebay Kleinanzeigen zum abholen.
    Die sind wirklich schön und heißen Mössinger Sommer.
    Falls jemand von euch die 1-5 Tütchen haben möchte sagt Bescheid.
    Porto zahle ich, weil mir wegwerfen weh tut und Ihr mir ständig helft.
    Sieht mal so und mal so aus:
    20190709_195641.jpg
     
    . Einfach unterwegs ausstreuen, wo Du ein geeignetes Plätzchen findest.
    Z.B. um die Baumscheiben am Straßenrand herum (y)
    Aber unauffällig, weil es rechtlich Sachbeschädigung ist, wenn man öffentliches Grün bepflanzt. Einzelne Samen von einheimischen Arten sind vielleicht eine Art Grauzone, weil da (auf ergo.de) nur was von Samenbomben und Bepflanzen steht, aber ich würde es trotzdem eher verschenken. Auch weil Baumscheiben nicht gerade günstige Bedingungen bieten, und Grünstreifen meist eifrig gemäht werden, zumindest bei uns.
     
  • Samen sind nicht unbegrenzt keimfähig. Die Keimfähigkeit lässt nach!

    Die Keimverluste sind umso geringer je höher die Ausgangskeimfähigkeit und je weniger Kornverletzungen das Saatgut aufweist.
    Außerdem hat auch der Wassergehalt des Saatguts und die Überlagerungstemperatur einen erheblichen Einfluss auf die Keimverluste.
    Grundsätzlich wird empfohlen, überlagertes Saatgut vor der Aussaat auf Keimfähigkeit zu überprüfen, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben.
     
  • Ok, dann halte ich mich grob an die 2 Jahre und sähe mal und schaue was kommt.
    Die wüten und wachsen ohnehin unkontrolliert und eigentlich brauchte ich nichts mehr aussähen.
    Die Körner liegen jetzt im Kühlschrank und den Rest verschenke ich bei den Kleinanzeigen.
     
  • Zurück
    Oben Unten