Blumenhartriegel - Cornus Florida oder Cornus kousa?

vla

Mitglied
Registriert
05. Mai 2023
Beiträge
152
Ihr Lieben, inzwischen bin ich soweit entschieden, einen Blumenhartriegel zu kaufen. Der Cornus Florida „Rubra“ aus der örtlichen Baumschule, den ich vor einer Woche gesehen habe, ist leider schon verkauft und es gibt dort keine Alternative 🥲 Als ich bei anderen im Umkreis angerufen habe, wurde mir einmal gesagt, dass sie gar keine Cornus Florida verkaufen, aufgrund der Pilzanfälligkeit, v.a. in regenreichen Sommern. Das hatte ich auch schon gelesen - hat damit jemand Erfahrung gemacht?
Ich würde mich dann zwischen dem Rubra und Satomi entscheiden - ich vermute, der wäre dem Rubra am ähnlichsten…
 
  • Wenn Du keinen Riesen im Garten willst, würde ich beim Satomi auf den Compact gehen, der hat eine ähnliche Wuchsgröße wie der Rubra.

    Falls du gegen Onlinehändler nichts hast, kann ich Dir Horstmann empfehlen, da haben wir unseren Hartriegel her und sind mehr als zufrieden gewesen. Aktuell hat Horstmann auch den Satomi noch lieferbar.
     
    Hallo Goeran, schön, dass du auch hier unterwegs bist 😊
    Er wäre schon auch als Schattenspender gedacht… Die maximal angegebene Wuchshöhe (350) wäre völlig ausreichend, aber die minimale wäre mir mit 200 zu wenig. Das finde ich so schwierig einzuschätzen!
    Welchen habt ihr denn gepflanzt?
    Den Onlineshop kenne ich. Allerdings habe ich gestern festgestellt, dass sie vor Ort wirklich wesentlich günstiger sind und das in höherer Größe…
     
  • Wir haben uns für Cornus Kousa entschieden, weil er nach der Blüte noch schöne Früchte trägt, die optisch auch noch was her machen.

    Wenn die Höhe nicht das Thema ist, dann ist der normale Satomi wohl ideal, der schafft wohl recht locker die 350.

    Bei ner gut sortierten Baumschule vor Ort kaufe ich auch am liebsten, aber wie bei Dir gibt es nicht immer alles vorrätig und da ist ein Onlineshop schon nicht verkehrt.
     
  • um nochmal auf die Eingangsfrage zurück zu kommen,
    die Anfälligkeit der amerikanischen Blumenhartriegel gegen den Welkepilz(Verticillum) ist wesentlich höher als bei Cornus cousa, aus diesem Grund würde ich dir zum 'Satomi' raten
    welchen Pilz die Baumschule meint, weiß ich aber nicht, denn Verticillum hat nichts mit regenreichen Sommern zu tun
     
  • Ach schön, Göran! Welche Sorte habt ihr genommen?

    Celtis, ich glaube, es geht um „discula destructiva“. Habe ich gelesen…

    Wachtlerhof, ich möchte gerne unbedingt rosafarbene Blüten 😊
     

    Der vollständige Name ist Cornus kousa var. chinensis 'National'.

    Letztes Jahr hat er noch nicht geblüht, was wohl am Schnitt der Baumschule lag. Dieses Jahr sind wir schon sehr gespannt ob sich Blüten zeigen werden. Lt. Infos müßte er ab Mitte Mai loslegen und den haben wir ja jetzt. Da es aber recht frisch dieses Frühjahr war, geh ich davon aus, dass er deswegen etwas länger braucht. Er war auch einer der, der recht spät im Garten seine Blätter bekommen hat. Normal ist mein Berückenstrauch immer spät dran, aber dieses mal hat der Hartriegel noch länger gebraucht.
     

    Der vollständige Name ist Cornus kousa var. chinensis 'National'.

    Letztes Jahr hat er noch nicht geblüht, was wohl am Schnitt der Baumschule lag. Dieses Jahr sind wir schon sehr gespannt ob sich Blüten zeigen werden. Lt. Infos müßte er ab Mitte Mai loslegen und den haben wir ja jetzt. Da es aber recht frisch dieses Frühjahr war, geh ich davon aus, dass er deswegen etwas länger braucht. Er war auch einer der, der recht spät im Garten seine Blätter bekommen hat. Normal ist mein Berückenstrauch immer spät dran, aber dieses mal hat der Hartriegel noch länger gebraucht.
    Du muss jetzt schon die Blütenansätze sehen, eigentlich schon vor den Blattaustrieb, wenn du nichts siehst, kommt auch nichts mehr in diesem Jahr
     
    Ach schade, dann werden wir uns wohl noch ein weiteres Jahr gedulden müssen. Hatte damit gerechnet, dass die erst später gebildet werden.
     
  • Okay, vielleicht war er auch einfach noch nicht groß genug? Da kenne ich mich aber auch nicht aus…
     
  • Er ist aktuell vielleicht knapp 1,40m groß. Von daher nicht der Größte.

    Wichtig ist mir, dass er sich gut entwickelt, ordentlich Wurzeln bildet und dann wird das mit den Blüten schon noch kommen.
     
    • Like
    Reaktionen: vla
    Ich komme nochmal auf Görans Idee mit dem Satomi Compact zurück.
    Ich habe mal gezeichnet, wie es beim „normalen“ Satomi und beim kleineren wäre in Relation zu Pavillon, Rosenbogen und Kugelamber.
    Mit Bleistift die Minimalgröße, mit grün die maximale. Schon schade, dass das nicht genauer eingegrenzt werden kann. Wozu würdet ihr mir raten?
     

    Anhänge

    • 4CD702A2-3CB4-43CD-8145-86A1BA797D3A.jpeg
      4CD702A2-3CB4-43CD-8145-86A1BA797D3A.jpeg
      536,6 KB · Aufrufe: 85
    • 54BCBC2B-D652-4B4D-8AB6-28A5CEA920ED.jpeg
      54BCBC2B-D652-4B4D-8AB6-28A5CEA920ED.jpeg
      575 KB · Aufrufe: 90
    So, der Satomi Compact ist jetzt eingepflanzt. Allerdings war er von der Baumschule zusammengebunden worden, sodass die zwei Haupttriebe überkreuzt waren und der eine dadurch ein bisschen krumm gewachsen ist. Ich habe sie jetzt mal auseinander gezogen und befestigt und das unterste Ästchen auch hochgebunden. Ist das sinnvoll? Oder soll ich ihn lieber einfach so weiter wachsen lassen? Im Moment sieht das natürlich ziemlich bescheiden aus. Ich wäre dankbar, wenn mir da jemand helfen könnte!
     

    Anhänge

    • A82106BE-60E7-4C6F-86A7-96177BA3AE0C.jpeg
      A82106BE-60E7-4C6F-86A7-96177BA3AE0C.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 79
    • F0B0D200-45B1-4532-8D11-1924CE967FBC.jpeg
      F0B0D200-45B1-4532-8D11-1924CE967FBC.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 80
    Ich finde, das hast du gut so gemacht. Natürlich sieht es jetzt noch nicht ganz so schön aus, auch da die Blätter in einem unnatürlichen Winkel sind. Die werden sich aber wieder richten, dann sieht es gleich mal natürlicher aus. In einem Jahr sieht es dann schon viel besser aus.
     
    Die natürliche Wuchsform des Satomi ist leider nicht säulenförmig, er wächst eher buschig in die breite,
    Das kannst du nur durch zusätzliche Maßnahmen beeinflussen, wie z.B hochbinden oder Schnitt, die Baumschule wusste das wahrscheinlich oder hatte einfach Platzprobleme
     
    Ich möchte es gerne eher strauchartig, verzweigt und in die Breite. Ähnlich wie bei dem schönen Exemplar, das ich neulich gesehen hatte, ich hänge es nochmal an. War das dann richtig, was ich gemacht habe?
     

    Anhänge

    • A3EB2FA5-4CB2-4D19-A9D6-972D5F596059.jpeg
      A3EB2FA5-4CB2-4D19-A9D6-972D5F596059.jpeg
      861,4 KB · Aufrufe: 82
    Ja das war genau richtig. Allerdings musst du dir bewusst sein, dass du einen zweistimmigen Satomi erziehen wirst, ausser du schneidest einen der beiden Stämmchen weg.
     
    Ich denke, das ist ok. Ich habe ja extra einen ausgesucht, der nicht nur einen Leittrieb hatte. In der Baumschule wurde mir gesagt, ich solle die Triebspitzen im Herbst etwas einkürzen, damit er sich noch mehr verzweigt. Sie machen es dort wohl so und es funktioniert. Ich bin mal gespannt! Ich finde das total interessant, dass man so verschiedene Wuchsformen erzielen kann, weiß aber leider kaum etwas darüber… Daher vielen Dank @Linserich!
     
  • Zurück
    Oben Unten