Blütenendfäule - bestimmte Sorten anfälliger?

orni

0
Registriert
30. Jan. 2009
Beiträge
3.178
Ort
Lkr. AÖ
Nun habe ich sie auch, die BEF. Grrr...

Derzeit sind zwei Sorten betoffen: die Ponderosa Red (Fleischtomate) und die Black Plum (derzeit eine Frucht, sind alle noch grün... von daher kann noch mehr kommen).

Bei der Ponderosa ist erstmal der erste Fruchtstand betroffen... sah man schon im jungendlich-grünen Stadium, alles matschig untendrunter. Sehr ärgerlich. Ich habe regelmässig (mit normalem Flüssigdünger) gedüngt. Ich bin mir nicht sicher, ob sie vielleicht in billigerem Substrat steht (einmal habe ich billige Erde gekauft, die fand ich selber irgendwie eklig und habe nur mit Handschuhen umgetopft, was ich sonst nie tue).

Sie blüht und trägt sehr viel (die Ponderosa), vielleicht auch ein Grund, dass sie schnell an Kalziummangel leidet? (habe auch nicht konsequent ausgegeizt, muss dazu erwähnt werden).

Mangels Gartenkalk oder ähnlichem habe ich gestern den Kalksatz im Heißwasserkocher mit der Bürste und Wasser gelöst und verdünnt auf die betroffenen Pflanzen gekippt (und noch Düngestäbchen dazu). Sonst gieße ich nur Regenwasser. Sollte ich mal Kranenberger nehmen? Das Wasser hier ist nämlich sehr kalkhaltig. Oder hat Kalk und Kalzium nix miteinander zu tun?

Sind grössere und "schwarze" Sorten eher von der BEF betroffen oder war es einfach nur Pech? Hatte diese bis dato nie (hatte aber vorher auch nur "normale" Sorten)?

LG,

orni
 
  • Hallo orni,
    wie kalkhaltig ist das Wasser in Deiner Gegend? Wenn es kalkhaltig ist, (nehme ich an, da Du ja den Kalk des Wasserkochers genommen hast) gieß die Tomaten mit Leitungswasser.
    Ich habe heut 4 200 Liter Fässer mit Leitungswasser gefüllt, da bei mir auch 2 Tomaten (Andenhorn und San Marzano 2) die Blütenendfäule haben. Werde die nächsten Tage nur mit Leitungswasser gießen. Bisher bekamen meine Tomis nur Regenwasser, allerdings mit Brennesseljauche und die Brennessel hat ja auch sehr viel Calzium. Reicht denen vermutlich nicht. Komischer Weise stehen die beiden im Topf, in den Gewächshäusern habe ich noch nichts bemerkt.
    LG Anneliese
     
    Hallo orni,
    wie kalkhaltig ist das Wasser in Deiner Gegend? Wenn es kalkhaltig ist, (nehme ich an, da Du ja den Kalk des Wasserkochers genommen hast) gieß die Tomaten mit Leitungswasser.

    Lt. Befund von April 2009 ist die Gesamthärte °dh 13,9.
    Der Calciumgehalt ist 84,5 mg/l.

    Kenne keine Richtwerte, aber ich denke einfach mal, da wir hier Gebirgswasser haben und das Gebirge Kalkstein ist, ist da das Wasser kalkhaltig. Es setzt sich auch beim Kochen regelmässig Kalk im Topf ab... und mein Spülbecken hat immer diese ätzenden Kalkflecken-

    Näää, das ist schon sehr kalkhaltig hier, das Wasser...

    Übrigens habe ich von einer Datterini Samen gewonnen (auf die simple Art: einfach Glibber abseiehen und auf Butterbrotpapier trocknen lassen und mit scharfem Messer abkratzen, also nicht diese anerkannte Methode mit Fermentieren und so - keine Zeit und keinen Nerv dafür).
    Es sind ca. 60 kleine Samen. Wenn Du Bedarf hast, schicke ich Dir gerne so 20 (man weiß ja bei der Methode nicht, wieviele keimen, obwohl ich da dieses Jahr eine gute Keimrate hatte).

    LG,

    orni
     
  • Durch die Gabe von ALgenkalk machen meine Tommies insgesamt einen besseren Eindruck.
    Aber bei dem Green Zebra will es die Blütenendfäule einfach nicht besiegen.
    Habe gerade wieder 2 Tommies abgenommen, da diese braun unten drunter wurden ... ärgerlich.

    Na ja, aber es kristallisieren sich immer mehr bevorzugte Sorten für das nächste Jahr heraus :)
     
  • Algenkalk... sowatt krieg ich hier in Ö auffem Land nicht.

    Es gibt ja Leute, die schwören auf vergammelte Fischköppe oder nehmen Wasser aussem Aquarium oder so.

    Ich glaube halt auch, dass einige Sorten anfälliger sind. Von daher: learning by doing.

    Bin ja erst in meinem ersten Jahr mit "Exoten".

    LG,

    orni
     
    kann man auch online bestellen ... genau den habe ich auch :

    Oscorna Cohrs Algenkalk

    Man kann damit wohl auch Krautfäule entgegenwirken, wenn man die Pflanze damit einstäubt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Orni,
    klar hätte ich von der Datterini gerne Samen, mir würden aber 5 Körnle genügen. So wie Du Deine Samen machst, mach ich die auch, habe eine Keimrate von 90 %. Ich nehme statt Butterbrotpapier normale Tageszeitungen.
    Ich habe jede Menge zum Tauschen, aber bitte warten, bis ich alle fertig habe und das dauert noch bestimmt bis Ende Oktober.
    LG Anneliese
     
    kann man auch online bestellen ... genau den habe ich auch :

    Oscorna Cohrs Algenkalk

    Man kann damit wohl auch Krautfäule entgegenwirken, wenn man die Pflanze damit einstäubt.

    Jo, danke, aber die Versandkosten nach Ö......

    Fahre aber morgen ins nahe Oberbayern und werde gleich mal schauen, was die bei BayWa so alles haben...

    LG,

    orni - die Baumärkte liebt, seit sie denken kann...
     
    Ich danke allen für die tollen Hinweise. Auf einem Standort habe ich dieses Jahr auch das Problem mit der Blütenendfäule, dass ich Dank des Forums hier identifizieren konnte. Ich werde nun also Calcium zugeben, obwohl mich das wundert, weil ich doch hier vor 2 Jahren schön gekalkt hatte. Der Boden ist hier von Grund auf sauer, aber vielleicht liegt es daran, dass ich schon zum 2. Jahr die Tomaten auf diesem Platz habe. Andererseits, Schwiegermutter hat seit Jahrzehnten die Tomaten auf den selben Platz und düngt gar nicht, sondern mulcht nur.
     
    Hallo,
    bei mir hat ale einzige das Andenhorn im Gew.-Haus an zwei Früchten die Blütenendfäule. Das Draußen-Andenhorn sieht allgemein besser aus, nächstes Jahr kommen ins Gew.Haus nur noch Moneymaker + Couer du Bouef!
    Viele Grüße,
    Stephanie
     
  • Bin ja nicht derrrr Spezialist,aber nachdem einige Pflanzen mir den Spass verderben Wollten(speziell San Marzano und Paprikove)machte ich mich natürlich etwas kundig.Ich schob es einfach auf den ausschlieslichen Einsatz von Regenwasser.Eine Handvoll Gartenkalk in jede Giesskanne lösste das Problem sofort,die nächsten Früchte waren wieder i.O..Ich glaube Regenwasser ist einfach zu sauer (PH 3-4,5)und damit kommen die Tomaten nicht Klar:rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten