Blitzeinschlag und FI

Registriert
30. Juni 2009
Beiträge
8
Hallo,

ich bin seit gerade einmal drei Tagen Hausbesitzer und entsprechend neu in vielen Themen...:rolleyes:

Gestern waren jedenfalls mehrere Gewitter in der Gegend unterwegs und da hat es offensichtlich auch öfters irgendwo eingeschlagen. Zwei Mal hat dabei unser FI ausgelöst, also Strom weg. Nach Betätigung des FI-Schalters war wieder alles normal.

Meine Frage ist warum hat der FI ausgelöst? Der Blitz hat ganz sicher nicht bei uns eingeschlagen.

Hatte schon einmal jemand den selben Effekt?

Für Eure Erfahrungen wäre ich dankbar.

Liebe Grüße,

Sapperlot
 
  • also ich dachte ja immer die FI-dingers wären für feuchträume und hätten ergo was mit feuchtigkeit zu tun.
    ok, elektrik ist ganz sicher nicht mein ding in sachen renovieren/restaurieren/sanieren/modernisieren, das lass ich immer die profis machen, aber trotzdem mal die ganz blöde frage, ob es vielleicht sein könnte dass du irgendwo einen wassereinbruch hattest?
    was wird denn bei dir über den FI gesichert? hast du nur einen oder hast du mehrere?
     
    Hi,

    ad Wassereintritt: nicht das ich wüßte :(

    Da ich nicht hinter die Verkleidung gesehen habe, weiß ich nicht, was alles über den FI läuft, aber in der Wohnung davor lief alles über den FI.

    Für mich war ein FI bisher immer ein Check, ob nicht irgendwo Strom "verloren" geht, z.B. über den Erdungsanschluss.

    Lg,

    Sapperlot
     
  • ich merk schon, ich hab echt keinen plan in sachen elektrik.

    wiki sagt:
    "Ein Fehlerstromschutzschalter schützt gegen das Bestehenbleiben, nicht das Entstehen, eines unzulässig hohen Berührungsstroms (siehe auch Berührungsspannung). Er ist ein effizientes Mittel zur Vermeidung von gefährlichen (zum Teil tödlichen) Verletzungen bei Stromunfällen und dient zusätzlich der Brandverhütung.

    Im Gegensatz dazu dienen Überstromschutzeinrichtungen, wie Leitungsschutzschalter oder Schmelzsicherungen, die allgemein als „Sicherungen“ bezeichnet werden, hauptsächlich dem Schutz von Geräten und Installationen und bieten deshalb keinen hinreichenden Schutz vor Stromschlag: „die Sicherung schützt die Leitung, der FI-Schalter den Menschen“.[1]."

    FIs sind scheints seit 1984 in feuchträumen vorgeschrieben - daher kam ich auf die feuchträume.

    aber wenn's dir den FI mehrfach bei gewitter rausgehauen hat, dann würde ich doch auf jeden fall mal den elektriker kommen lassen, dass er das durchchecken soll was da los ist. mir wärs unheimlich...
     
  • Die neuere Generation der FI-Schalter reagieren auch bei Bitzschlag/Überspannung und das finde ich recht gu so, besonders wenn das Arbeitszimmer am FI hängt, aber ich habe es selber nicht gemacht, da ja nun auch der Computer bei einer FI Aktion abgeschaltet wird und das ist gar nicht gut.
    Wenns richtig tobt, mach ich insbesondere den Rechner aus, aber die Fernseher außer den Plasma mache ich nicht aus.
    Ansonsten brauchts wohl keinen Elektriker, die tun nur wichtig und kassieren ab (obwohl Du hast ja noch Gegwährleistung und da kann man ja mal fragen)
    fredman
     
    Hallo,

    danke einmal für die Tipps. Nein, Gewährleistung gibt's leider keine mehr, das Haus ist schon 20 Jahre alt. Daher kann ich mir auch nicht vorstellen, und so sah der FI auch nicht aus, dass er von der neueren Generation wäre.

    Ja, der FI soll wohl den Menschen schützen. Das stimmt ganz sicher, da hat Wiki recht ;-)
     
  • (obwohl Du hast ja noch Gegwährleistung und da kann man ja mal fragen
    wieso sollte er noch gewährleistung haben?

    also ich würd auf jeden fall den elektriker holen damit er sich das anguckt.
    aber ich bin in diesen sachen vielleicht auch überängstlich.
    und ich weiss aus erfahrung dass die versicherung nicht zahlt, wenn man sich um derartige mängel nicht kümmert - und DAS kann verdammt, verdammt, verdammt teuer kommen (z.b. einen das komplette haus kosten!).
     
  • Zurück
    Oben Unten