Blauschwingel in Schotterstreifen?

schtif

0
Registriert
04. Feb. 2007
Beiträge
338
Ort
Am Rande meine Terrasse befindet sich ein ca. 15 cm breiter Schotterstreifen. Der Rundschotter (schätze mal 32/64) sieht leider etwas nach Baustelle aus und schreit regelrecht nach Verschönerung.

Meine Überlegung dazu: Ich schaufle den Schotter an den Stellen, an denen der Terrassenrand am längsten sonnig ist, heraus, setze in das entstehende Loch einen Plastiktopf (12-15 cm Durchmesser) mit Blauschwingel (Festuca glauca). Und das alle 40cm.

Zur besseren Vorstellung stell ich mal ein Foto rein:


Bevor ich mir die Arbeit antue (insgesamt 24 Stück), möchte ich mal Fragen, ob das überhaupt geht.
Reicht der Topf aus, um dem Blauschwingel ein Überleben zu ermöglichen?
Wie sieht dies im Winter aus? Kommt er durch den Winter?
Das Regenwasser von der Terrasse wird natürlich in den Schotterstreifen geleitet und versickert dort. Ist natürlich nicht ideal für meinen Blauschwingel, trotzdem möglich?
 
  • hallo schtif,

    einen versuch isses wert....aber nimm einen größeren topf.

    wie wäre es damit: steine raus....pflanzgranulat ein....

    pflanzen rein....steine wieder drauf....???

    liebe grüße von geli....die auch sempervivum nehmen würde
     
    Danke für die Antwort, Geli!
    Ich werde es ausprobieren wenn das Wetter wieder mal passt (hoffentlich morgen). :)
    Einen größeren Topf nehme ich sowieso. Habe genug 3l-Plastiktöpfe herumstehen. Ich werde nur mal 12 Stück setzen und beobachten, ob es längerfristig funktioniert. Probieren geht über Studieren.
    Werde euch berichten! :cool:

    P.S.: Sempervivum wäre auch eine Möglichkeit, ist mir aber für diesen Standort etwas zu niedrig.
     
  • Hallo schtif,
    Im Topf würde ich sagen unmöglich zum (auch überwintern) durchbringen!
    Ich würde den Streifen ausheben ,mit Erde füllen ,Blauschwingel einpflanzen und die Erde mit Kies wieder abdecken um den Blauschwingel . Nur so hast du eine Garantie das dein Gras auch schön wächst!
    Gruß
    Klaus
     
  • Ein anderer Gedanke. Wie wärs mit Hauswurz (Sempervivum). Hauswurz wächst sowieso zwischen Steinen mit nur ganz wenig Erde, äußerst genügsam. Dann kannst du dir die Mühe mit den Töpfen sparen.
     
    Danke für eure Tipps.
    Ich hab die Situation jetzt anders gelöst:

    Schotter ganz raus - Pflanzerde gemischt mit Mutterboden rein - Blauschwingel gesetzt - Unkrautvlies drüber - angegossen - Schotterschicht drauf

    Mal sehen ob es funktioniert. :rolleyes: Wenn nicht auch egal.
     

    Anhänge

    • blauschw1.webp
      blauschw1.webp
      45,4 KB · Aufrufe: 165
    • blauschw2.webp
      blauschw2.webp
      48,1 KB · Aufrufe: 322
  • Hallo schtif,
    a010.gif

    na, das sieht doch gut aus.

    Vielen Dank für die Bilder!
    Und warum sollte das denn nicht funktionieren ?



    Alles Liebe und Gute
    UTE, die Goofy auch gern mag
     
    Hallo schtif,
    wollte mal nachfragen, wie es Deinen Blauschwingeln geht? Ich wollte an unserem neuen Teich eine kleine Ecke mit Blauschwingeln anlegen, aber im Baumarkt sagte man mir, daß Blauschwingel im Winter nicht sehr schön wären. Hast Du Erfahrung damit?
     
    Hallo schtif,
    wollte mal nachfragen, wie es Deinen Blauschwingeln geht? Ich wollte an unserem neuen Teich eine kleine Ecke mit Blauschwingeln anlegen, aber im Baumarkt sagte man mir, daß Blauschwingel im Winter nicht sehr schön wären. Hast Du Erfahrung damit?
    Meinem Blauschwingel geht es einmalig. Alles in Ordnung. Hat sich prächtig entwickelt. Wie die Sache im Winter aussieht und ob er überlebt, weiß ich jedoch (noch) nicht.
    Aber warum nicht neben einem Teich, wenn der Boden gut durchlässig und trocken ist?
    Auf gärtnerische Empfehlungen von Baumärkten würde ich sowieso nicht hören. Glaube mir, was ich da schon alles erlebt habe. :rolleyes:
     
  • Kurzes Update (falls es jemanden interessiert):
    Mein Blasuschwingel hat den Winter gut überstanden. Hat deutlich an Volumen gewonnen und macht sich ganz gut.

    Hier ein Foto:
     

    Anhänge

    • blauschwing.webp
      blauschwing.webp
      70,3 KB · Aufrufe: 200
  • Zurück
    Oben Unten