Blaubeerstrauch - wann pflanzen?

  • Ersteller Ersteller Rosarugosa
  • Erstellt am Erstellt am
R

Rosarugosa

Guest
moin moin zusammen,

ab oktober bin ich stolzer besitzer eines 600qm kleingartens, der aber jetzt schon ZU KLEIN erscheint, hihi

ich bin BLUZIE-Gärtner und brauche gelegentlichmal den einen oder anderen tipp;

heute bitte diesen:

wann ist die beste zeit, blaubeer-sträucher zu pflanzen? geht das noch im oktober / november?

reicht es aus, wenn ich die stelle, wo er hin soll, mit rhododendron-erde aufbereite, so ca. 50cm tief? (flachwurzler)

denn schon mal vielen dank und bis bald
:o
 
  • Hallo,

    Wir haben uns auch zwei Büsche gekauft und in Rhododendronerde gesetzt.
    Sie haben sich gut eingewurzelt und gedeihen prima.


    Einsetzen, denke ich, kannst sie auch noch im Herbst.
    Da tragen sie hald heuer keine Früchte mehr(außer es sind schon welche drauf).

    gruß modo
     
    hallo
    für blaubeeren empfehle ich, ein moorbeet anzulegen...
    wie so etwas funktioniert, darüber finden sich bereits genügend infos im netzt
    aus meiner sicht lohnt sich der aufwand, da so ein strauch locker 20 jahre und mehr überdauert...

    meine devise für "long term investments" ist: mach es einmal, dafür richtig !
    besser als schnell, schnell und anschliessend nachbessern und/oder nicht zufrieden mit den ergebnissen

    viel spass in und an deinem neuen garten wünscht
    el tomatero:cool:
     
  • kann mich tomatero nur anschliessen.
    Ich habe 50 Straeucher gesetzt und dafuer ein Beet angelegt aus Blaettermulch, Torf und Erde.
    Blauebeeren moegen es feucht aber nciht nass und moeglichst halbschattig. Voegel moegen Blaubeeren.

    take care be good
     
  • Axo,
    gepflanzt werden sie natuerlich im Herbst oder zeitigen Fruehjahr. DAnn hast Du im naechsten Jahr auch schon etliche Fruechte sofern Du gute Pflanen hast und sie vor den Voegeln schuetzt.

    take care be good
     
    ja, danke für die tipps
    da ich blaubeeren liebend gerne esse, werde ich natürlich auch einen lohnenden aufwand treiben. ich bin nicht so für halbe sachen....
    denn schaun mer mal, was so passiert,gell?
    bis denn
     
  • Hi,

    Schließe mich an was die Bodenvorbereitung und Planzzeit betrifft. Jedoch wurde aus Unweltschutzgründen auf Torf verzichten, eine Lage Fichten/Kiefernnadeln tut's auch. Boden soll eher mager sein. Schattige Standort sowieso. Stauende Nässe ist eher was für Preiselbeeren.

    SG,
    Mark
     
    Jedoch wurde aus Unweltschutzgründen auf Torf verzichten,

    stimmt an sich schon und normalerweise schreibe ich auch 'Torf/Torfersatz' aber in einem Land in dem man mit Torf heizt, in dem es Torfkraftwerke gibt ist diese Problematik nicht so augenscheinlich.
    DIes heisst uebrigens nicht, dass sie also die Problematik, hier nciht vorhanden ist.

    take care be good
     
    Hallo!

    Wir haben vor etwa 10 Jahren unsere Heidelbeeren umgepflantzt. Von Jahr zu Jahr wird der Ertrag besser. Hab mal ein paar Bilder von diesem Jahr angehängt.
    Außer bei Trockenheit etwas Wasser geben, unternehmen wir nichts an den Sträuchern.
    Im Juni haben wir mal etwas Hornspäne gestreut, das war es aber auch schon.
    Im Übrigen schmecken die Früchte in diesem Jahr besser als je zuvor.

    Viele Grüße und bis bald Rainer
     

    Anhänge

    • Kamerabilder 041.webp
      Kamerabilder 041.webp
      450,6 KB · Aufrufe: 1.121
    • Kamerabilder 042.webp
      Kamerabilder 042.webp
      413,4 KB · Aufrufe: 448
    • Kamerabilder 043.webp
      Kamerabilder 043.webp
      444,8 KB · Aufrufe: 2.848
    • Kamerabilder 044.webp
      Kamerabilder 044.webp
      438,1 KB · Aufrufe: 319
    • Kamerabilder 045.webp
      Kamerabilder 045.webp
      454,9 KB · Aufrufe: 609
    Ich noch mal!

    Hier mal noch 3 Bilder, 2 davon nach dem Ernten.
    So viele ernte ich etwa aller 3 Tage, seit 2-3 Wochen.

    Gruß Rainer
     

    Anhänge

    • Kamerabilder 109.webp
      Kamerabilder 109.webp
      249,3 KB · Aufrufe: 201
    • Kamerabilder 108.webp
      Kamerabilder 108.webp
      305,2 KB · Aufrufe: 199
    • Kamerabilder 046.webp
      Kamerabilder 046.webp
      413,1 KB · Aufrufe: 1.314
  • Hallo Trainer
    a010.gif

    Na, das sieht ja echt gut aus.
    Also, falls du nicht weißt wohin mit den ganzen Beeren,
    erbarme ich mich gerne, um sie dir abzunehmen......
    a176.gif



    Alles Liebe und Gute
    UTE, die noch immer auf der Suche nach Cranberrys ist
     
  • @trainer

    jaaaa, genau so habe ich mir das demnächst vorgestellt *FG*

    ich hab auch schon ein schattiges plätzchen ausgemacht und dann kann es ja ab oktober bei mir los gehen. danke schön

    LG vom Me(h)er, Rosarugosa
     
    Blaubeeren lassen sich ueber Steckholz vermehren. Dies im Maerz-April.
    Triebspitzen oder mit Blueten besetzte Triebteile sollten nicht genutzt werden da sie schlechter wurzeln. Ansonsten, auf 15cm schneiden und in ein Sand/Torfgemisch (Torfersatz) stecken. Bewurzlungshormone helfen und die Temperatur sollte 20-25 Grad betragen. Der pH-Wert sollte zwischen 3,5 und 4,5 liegen. Beim Steckholz sollten nur die oberen beiden Augen aus dem Substrat ragen.
    Wenn all das beachtet ist muss man nur noch ca. 4 Monate warten bis das Steckholz bewurzelt ist.

    take care be good
     
    Hallo!

    In diesem Jahr wird es wohl wieder eine reiche Blaubeerernte geben. Was noch fehlt ist jetzt endlich mal viel Sonne.
    Habe die Bilder spät am Abend aufgenommen.
     

    Anhänge

    • comp_IMG_6146.webp
      comp_IMG_6146.webp
      391,8 KB · Aufrufe: 763
    • comp_IMG_6147.webp
      comp_IMG_6147.webp
      254,7 KB · Aufrufe: 183
    • comp_IMG_6148.webp
      comp_IMG_6148.webp
      356,1 KB · Aufrufe: 241
    :neutral:Vogelschutz für Blaubeeren: Da bei uns sehr viele Vögel aktiv sind, schütze ich meine Beerensträucher immer mit ausgedienten Gardinen und zwar bewußt mit weiß. Hatte früher auch sogenannte Vögelschutznetze - grün - wird von den gefiederten Gartenbesuchern oft nicht als Gefahrenquelle erkannt. Habe einmal mehrmals ein Amselkind befreit.
    Zur Pflanzstellenvorbereitung verweise ich auf neue Züchtungen für jeden Gartenboden, es wird also kein spezieller saurer Boden verlangt.
    :eek: Immer eine Gute Ernte wünscht Lore
     

    Anhänge

    • 2009  Garten -6 112.webp
      2009 Garten -6 112.webp
      375 KB · Aufrufe: 264
  • Zurück
    Oben Unten