Blätter am Liguster werden braun - warum?

Registriert
24. Juni 2012
Beiträge
10
Hallo Zusammen,

wir haben uns im Mai diesen Jahres eine Liguster Hecke pflanzen lassen (großer Garten, also ziemlich viele Meter lang), welche auch gleich gemulcht wurde. Im August habe ich dann die Äste, die senkrecht nach oben geschossen sind auf eine Höhe zurückgeschnitten. Ende August habe ich dann das Unkraut unter der Liguster entfernt, etwas frische Erde (Gartenerde aus einem Baumarkt) hinzugetan (weil mit dem Unkraut auch etwas Erde entfernt wurde) und nochmals die Hecke gemulcht (die Vögel hatten sich dem ehemaligen Mulch bereits bedient). Nun Ende September bemerke ich, dass die Blätter der Liguster Hecke mehr und mehr braun werden und dann auch abfallen. An zu wenig Feuchtigkeit kann es nicht liegen - es hat genug geregnet und auch die Fingerprobe im Mulch deutet auf genügend Feuchtigkeit hin. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Hecke eingehen könnte. Ist das normal? Habt Ihr eine Idee, was ich gegebenenfalls rettendes unternehmen könnte? Vielen Dank für Eure Hilfe...
 
  • Hallo vollbert,
    habt ihr eure Liguster nach der Pflanzung wochenlang üppig gewässert? Im Sommer war es in vielen Regionen deutlich zu trocken - wir mussten öfter gießen, insbesondere neu Gepflanztes.

    So leid es mir tut, aber deine Schilderung lässt auf Wassermangel schließen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Moorschnucke,

    vielen lieben Dank für die super schnelle Antwort... Nachdem ich im Sommer zwei Monate in Elternzeit war, hatte ich ausreichend Zeit unsere Hecke ausgiebig zu gießen. Spannend ist aber auch, dass die Blätter der Hecke erst jetzt anfangen "braun" zu werden. Und in den letzten Wochen hat es hier im Süden Deutschlands richtig viel Regen gehabt... Hypothetisch es wäre Wassermangel. Was kann ich dann machen oder ist die Hecke "verloren"? Derzeit ist der Boden richtig richtig feucht - mehr gießen wäre m.E. schadhaft. Es kann doch nicht sein, dass ich - auch wenn ich keinen grünen Daumen habe - es schaffe eine (nahezu unzerstörbare) Liguster Hecke "kaputt" zu bekommen... Ich hoffe, ich kann hier noch was retten... Vielen Dank für Tipps und Tricks... Lg
     
  • Hallo nochmal,
    hm - könntest du evtl. ein Foto einstellen?

    Außerdem würde ich eine gut zugängliche Pflanze ausbuddeln und nachsehen, wie tief tatsächlich die Feuchtigkeit reicht/e bzw. wie die Wurzeln aussehen - Fotos wären wichtig, falls du selbst nicht sicher bist, worum es sich handelt.

    Dann müsste eine Diagnose/Prognose möglich sein - Liguster sind nämlich wirklich unverwüstlich!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hi nochmals,

    anbei ein paar Bilder in der Hoffnung einer Lösung... Nochmals vielen Dank
     

    Anhänge

    • IMAG0126.webp
      IMAG0126.webp
      440,4 KB · Aufrufe: 2.839
    • IMAG0127.webp
      IMAG0127.webp
      357,3 KB · Aufrufe: 2.781
    • IMAG0128.webp
      IMAG0128.webp
      276,8 KB · Aufrufe: 2.924
    • IMAG0129.webp
      IMAG0129.webp
      501,7 KB · Aufrufe: 2.677
    Hallo Zusammen,

    wir haben uns im Mai diesen Jahres eine Liguster Hecke pflanzen lassen (großer Garten, also ziemlich viele Meter lang)

    Hallo vollbert, es hört sich so an, als hättest du die Hecke von einem Gärtner pflanzen lassen. Dann dürfte das Ganze doch kein Problem sein, er steht dann voll in der Verantwortung.
     
  • hallo
    beim liguster gibt es sorten, die im herbst die blätter abwerfen. entweder ist das so eine sorte oder es ist ein blattfleckenpilz. der müsste bereits im sommer dagewesen sein. wie auch immer, jetzt würde ich nichts dagegen tun. hast du nach der pflanzung die hecke geschnitten? sieht nicht so aus. schneide die hecke jetzt um ca. die hälfte zurück, damit sie im frühjahr gut austreibt und unten dicht wird. das problem mit den verfärbten blättern wird sich dann hoffentlich selbst erledigen.
     
    Hallo... Vielen Dank für die Antworten... Ich werde jetzt erst einmal abwarten, was der Frühling so bringt... Ach ja: noch eine Frage: tatsächlich um die Hälfte zurückschneiden. Ich habe die Hecke schon einmal im August um ca. 1/3 zurückgeschnitten. Ich habe beim Rückschnitt immer so meine Bedenken... Habe aber auch schon gelesen, dass man die Hecke ziemlich krass zurückschneiden sollte... Wirklich um die Hälfte? Nochmlas vielen Dank für die Tipps und Tricks und Eure Hilfe...
     
    hallo
    naja, sagen wir 40% zurück. ich fragte, ob direkt nach der pflanzung die sträucher zurückgeschnitten wurden? der sogenannte pflanzschnitt hätte der gärtner ausführen müssen. da wären die hälfte rückschnitt richtig gewesen.
    im foto sehe ich einige sträucher mit verzweigung unten und einige nicht. das lässt mich am pflanzschnitt zweifeln.
    meiner meinung nach müsste die hecke noch voll grüne blätter haben. so wie die gegenüber von meinem haus und die meines nachbarn nebenan. die haben noch alle blätter und alle sind noch grün.
    ein blattfleckenpilz schliesse ich deshalb nicht ganz aus. befrage am besten deinen gärtner, wie schon empfohlen wurde.
     
  • Zurück
    Oben Unten