Bitte um Unterstützung bei der Bewässerungsplanung

mcat

Neuling
Registriert
27. März 2020
Beiträge
6
Hallo Freunde der gezielten Bewässerung,
nachdem ich mich durch einige Forenbeiträge (Danke für die zahlreichen Infos), DVS-Ratgeber und Hunter-Bewässerungs-Handbuch durchgekämpft habe (ohne alles zu verstehen), bleiben noch ein paar Fragen offen. Ich hoffe, der eine oder andere von euch kann etwas Licht in die Sache bringen.

Zum Projekt:
Automatische Bewässerung eines kleinen Gartens, 170 qm Rasen auf 485 qm Grundstück, Gartenhaus (in Planung) soll die Verteilung aufnehmen, Regenwassernutzung 6000 l mit autom. Zulauf, separate Druckpumpe (in Planung, Leistung nach Bedarf)

Augenblickliche Planung (s. Anlage Leitungen und Regner):
  • Rasen aufgeteilt in 3 Zonen (3 Ventile), Zone A und B eher schattig, Zone C eher sonnig
  • 4 Wassersteckdosen an zwei weiteren Strängen (2 Ventile)
  • 2 Tropfleitungen fürs Gewächshaus (2 Ventile)
  • 2 Bodenfeuchtemesser im Rasen
  • 1 Regensensor
  • Bewässerungssteuerung über KNX-Bus (von mir mit EibPort programmiert)
  • Bewässerung (da kleine Flächen) mit Hunter-Spraydüsen (s. Anlage Düsen …)
  • Ventile Hunter PGV-101-mmB
  • Hauptzuleitung zur Ventilverteilung 1“ PE-Rohr
  • Unterverteilungsstränge 3/4“ PE-Rohr
  • von Unterverteilungsstränge zu Regnern 1/2“
  • Regner jeweils mit Swing-Arm
  • Winterentwässerung mit Druckluft

Fragen:
  • Macht es Sinn mit unterschiedlichen Leitungsdurchmessern (3/4“ und 1/2“) zu arbeiten? Oder lieber alles 3/4“ (s. Anlage Leitungen – gelb 1/2“, orange 3/4“)?
  • Kann man unterschiedlichen Sprühdüsen 6A, 8A, 10A, 12A und/mit unterschiedlichen Regnerkörpern (PRS30 und PRS40) mischen? (s. Anlage Düsen …)
  • Ist die Positionierung der Regner halbwegs erträglich (optimal ist es sicher nicht)(s. Anlagen Zone A-C)?
  • Habe ich grobe Planungsfehler gemacht? Wenn ja, wo?
  • Wassersteckdosen scheinen ein Problem zu sein. Welche würdet ihr nehmen?
Ich würde mich über euren Support freuen :)
Danke schon mal im voraus, mcat
 

Anhänge

  • Hallo Mcat
    Ich hoffe mit automatischen Zulauf meinst du eine andere Wasserquelle.
    6m2 sind bald verpritschelt und wenn es da nicht regelmäßig regnet.
    Füllst du mit Trinkwasser nach oder mit Brunnen.
    Lg Herbert
     
    Habe jetzt deine Verbraucherliste gesehen. Wenn alle 3 Stränge am Tag je 30 min laufen ist nach knapp 3 Tagen ohne Regen Schluss.
    Da ist noch keine Abnahme von den Steckdosen dabei
    Lg Herbert
     
  • Hallo Herbert,
    die Zisterne wird automatisch nachgefüllt (leider mit Trinkwasser).
    Gruß, mcat
     
  • Moin mcat,

    ich hätte zuerst noch ein paar Fragen:
    Was meinst du mit 1" PE-Rohr? 32mm oder 25mm Außendurchmesser (=AD)? Bei Rohren wird immer der AD angegeben, bei Schläuchen der Innendurchmesser (=ID) (25,4mm/1"-Schlauch =~ 32mm PE Rohr).

    Was für Boden hast du? Sandig/Durchlässig oder eher lehmig/tonig/undurchlässig?

    Kannst du mit der Trinkwasserleitung die Regner direkt betreiben? Dann sparst du dir den Strom für die Pumpe wenn die Zisterne leer ist (Dazu: Durchmesser und Länge der Leitung nach außen bzw. "Eimertest").

    Gruß
     
    Hallo Tuatara,
    die Sache mit den PE-Rohren ist tatsächlich etwas verwirrend, weil es unterschiedliche Normen gibt. Ich meine in diesem Fall das 1" dem Innendurchmesser von ca. 25 mm entspricht bei einem Außendurchmesser von 32 mm, analog dann 3/4" und 1/2".

    Der Boden ist lehmig/tonig (soweit ich das beurteilen kann), also wohl erhöhter Wasserbedarf. Ich verbudele allerdings zwei Bodenfeuchtemesser um der Sache auf den Grund zu gehen.

    Ich habe tatsächlich einen Außenwasseranschluss, der aber auch aus der Zisterne gespeist wird und zudem noch sehr schwer zugänglich ist (Pflasterung). Der Zulauf ist lediglich 1/2", da kommt nicht genug Druck raus.

    Gruß, mcat
     
  • PE Rohr wird außen gemessen , da immer dort gemessen wird wo abgedichtet wird . Und dies ist bei PE Rohr außen. Wie groß der Durchfluss wird ist abhängig von der Rohrstärke : PN6 hat zumeist ca. 2mm PN16 meist 3mm
    Das Rohr mit dem blauen Streifen hat 3 mm.
     
    Wenn man 1" Rohr sagt, dann meint man damit den nutzbaren Innendurchmesser. Bei PE sind das 32mm Außendurchmesser, innen haben die dann 26mm, minimal über 1".

    Bei klassischen Rohren sind die Gewinder dann übrigens auch 32,x mm Durchmesser.

    Ich hatte da mal ein nettes Erlebnis mit einem Nachbarn, gelernter Elektriker. Der wollte mit dem Zollstock am 1"-Rohr 25mm sehen. Wenn es bei Stromkabeln um 2,5 Quadratmillimeter geht, würde er auch auf das reine Kupferkabel schauen, und die Isolierung nicht mitmessen. Bei Wasser wollte er dann den Außendurchmesser messen ;)
     
    Moin,

    ok, ich wollte auch erstmal sicherstellen, dass wir von dem Gleichen reden. Ich werde immer den AD von den PE Rohren angeben, also 32/25/20mm (~ 1" / 3/4" / 1/2").

    Zum Boden: Ich selbst habe nur Erfahrung mit (sehr) sandigen Böden, da kann man sehr viel Wasser drauf kippen, ohne Probleme mit Pfützen oder Matsch zu bekommen. Bei lehmigen oder tonigen Boden sieht das anders aus, da dieser Boden Wasser nur sehr langsam aufnimmt. Die Sprühdüsen haben eine hohe Beregnungsdichte, also verteilen (vergleichsweise) sehr viel Wasser in kurzer Zeit auf wenig Fläche. Das könnte bei deinem Boden zum Problem werden. Wenn du bei den Sprühdüsen bleiben möchtest, musst du dann eventuell häufig, aber kurz mit gewissen Zeitabstand die Regner laufen lassen.
    Eine Alternative wäre, auf die MP Rotatoren zu setzen, deren Beregnungsdichte ist deutlich geringer. Das spart dir wahrscheinlich auch eine Zone ein.
    Vielleicht kann jemand mit Erfahrung zu lehmigen Böden und Sprühdüsen da noch etwas zu schreiben?

    Zur Positionierung der Regner: praktisch keine Sprühdüse wird von der nächsten erreicht. Die Sprühdüsen verteilen ihr Wasser großzügig im weiteren Wurfbereich, um die Düsen selbst kommt kaum was herunter (gilt für praktisch alle Versenkregner, ev. Ausnahme: Rain Bird HE-Van). Daher müssen die Sprühdüsen so positioniert werden, dass sie sich gegenseitig erreichen, besser überlappen (Eigene Erfahrung: Angegebene Wurfweite minus 30cm ist realistisch).

    Zu den Rohrdurchmessern: Das passt so, kannst sogar 2-4 Sprühdüsen (je nach Wasserdurchsatz) an eine 20mm PE Leitung hängen. Auf Druckverlust.de gibt es einen Online-Rechner, damit am besten mal ein bisschen rumprobieren. Wichtig: Wassergeschwindigkeit sollte unter 2m/s liegen!

    Thema Regnerkörper: Die PRS40 (2,8bar) sind für die MP-Rotatoren optimiert, PRS30 (2,1bar) für Sprühdüsen.

    Gruß
     
    Moin Tuatara,
    danke schon mal für deine Rückmeldungen.
    Ja, ich muss gestehen, dass mir die Sache mit der Überlappung erst später so richtig bewusst geworden ist.
    Ich habe mir zwischenzeitlich (anderer Post) mal die Rainbird-HE-VAN angesehen. Wäre das eine Alternative?
    Die spucken zwar mehr Wasser (das ließe sich alles durch meine Steuerung regeln), aber eben auch im Nahbereich.
    Die Düsen sollen ja auch auf die Hunter-Körper passen, würde man halt nur die PRS30 nehmen. Oder gibt's bei Rainbird auch sowas wie den SJ Drehgelenkanschluss (den finden ich nämlich recht praktisch).
    Gruß, mcat
     
  • Moin mcat,

    Erfahrung habe ich mit den HE-Vans noch nicht gesammelt, aber sie werben ja gerade damit, dass die Wasserverteilung besser sein soll. Kommt vielleicht auf einen Versuch an.
    Die SJ von Hunter haben doch einen 1/2" Außengewindeanschluss, die kann man auch mit den RainBird-Gehäusen benutzen. Soweit ich weiß sind die Düsen aber auch austauschbar.

    Gruß
     
  • Tach zusammen,
    ich habe mir mal Musterdüsen jeweils von Hunter und Rainbird bestellt. Versuch macht bekanntlich (wenn auch nicht immer) kluch :)
    Als Wassersteckdosen habe ich mal die von Rainbird bestellt.
    Gruß, mcat
     
    Mal eine kleine Zwischenbilanz nach Probeinstallation:
    • HE-VAN-Düsen von Rainbird passen/laufen auch auf den PROS30-Gehäusen
    • die Wasserverteilung der HE-VAN sind besonders im Nahbereich besser als die von Hunter
    • nach zwei Dritteln der Wurfweite wird's dann dünner
    Ich werde es also mal mit den HE-VAN probieren
     
  • Zurück
    Oben Unten