Bitte um Tipp zu dieser Orchidee

avenso

0
Registriert
19. Nov. 2006
Beiträge
5.117
Ort
Nby
Hallo Orchideen-Experten,

könnte es sein das diese Orchidee umgetopft werden möchte (sie blühte nur einmal und das ist schon 3 Jahre her) und wenn ja was sollte ich alles beachten, z.B. Pflanzerde oder was spezielles, Topfgröße usw.

vielen Dank sagt Frank
 
  • Hallo Avenso,
    das scheint den Luftwurzeln und den Blättern eine Orchidee zu sein,
    aber welche, denn es gibt viele die lange, schmale Blätter haben.
    Schade daß keine Blüte da ist!!
    Ich würde sie auf jeden Fall im nächsten Frühjahr umtopfen, aber die Luft-
    wurzeln müssen natürlich immer rausgucken!!
    Orchideen brauchen nicht so viel Wasser, ich gieße 14tägig, und mache
    vorher die Fingerprobe. Ist das Substrat trocken so gieße ich immer am
    Rand entlang, nicht direkt auf die Knolle, sonst fault sie sehr schnell.
    Persönlich finde ich daß die Orchis im Halbschatten sehr gut aufgehoben sind,
    aber auch an der Nordseite entwickeln sie sich gut, möglichst in der Küche
    wo regelmäßig hohe Luftfeuchtigkeit herrscht!!

    LG Lavendula:eek:
     
  • Meiner Meinung nach sollte es eine Miniatur-Cymbidie sein,
    diese kann man auch im Sommer im Freien halten.
    Odontoglossum hat andere Blüten.

    LG Lavendula:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Avenso,

    schau einmal hier: CATTLEYA
    Die Cattleya wurde im frühen 19. Jahrhundert vom Engländer William Cattley aus Südamerika nach Europa eingeführt und löste einen wahren Zuchtwahn aus. Sie ließ sich nämlich sehr leicht mit anderen Orchideen-Gattungen kreuzen. Auf diese Weise entstanden so genannte Gattungshybriden, die Namen wie zum Beispiel Epicattleya (Kreuzung aus Cattleya und Epidendrum) tragen. Entsprechend reichhaltig ist auch die Palette der Blütenfarben: Wenn man alle Gattungshybriden berücksichtigt, gibt es außer Blau kaum eine Farbe, die nicht vorkommt.

    Cattleya ist durch ihre Bulben, knollenartig verdickte Speicherorgane, gut an trockenere Bedingungen angepasst. Sie verträgt etwas mehr Sonnenlicht, als die anderen Arten, und kann zur Not auch am Südfenster stehen. Wichtig sind eine leichte Luftbewegung und regelmäßiges Lüften, auch wenn die Luftfeuchtigkeit etwas niedriger sein kann. Gegossen wird verhältnismäßig wenig, gesprüht nur bei trockener Heizungsluft. In der Ruhezeit gießt oder taucht man die Pflanze am besten nur alle zwei bis drei Wochen.
     
  • Hallo Avenso.

    Ich würde auch auf ein Cymbidium tippen und ja die Pflanze sollte mal einen neuen Topf bekommen. Ein typisches Beispiel der Gattung Cymbidium ist die Blühfaulheit der letzten drei Jahre. Cymbidien benötigen einen hohen Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht damit sie regelmäßig blühen. Dabei kann die Tagestemperatur um die 30 Grad liegen und Nachts auf 16 Grad oder noch weniger absinken. Deshalb ist ein sommerlicher Außenstandort von Vorteil was das blühen betrifft, da dann eher diese Unterschiede erreicht werden.


    Grüße von Blitz

    Habe Dir noch ne PN geschickt und bin mir sicher daß es ein Cymbidium ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten