Bitte um Hilfe

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.052
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

in meinem Übergangsbeet waren Wichtelchen unterwegs und haben die Schildchen rausgeholt, vertauscht, abgewaschen... :(
So nun hier die Frage nach 2 Pflänzchen, die ich nicht mehr sicher zuordnen kann:
Frage2.webp Frage3.webp


Und ausserdem habe ich hier eine Distel, die überall fies wuchert:
Frage1.webp

Falls es keine "Ackerdistel" ist (die darf Kaninchen Finn nämlich fressen) - hätte jemand ein Bild vom Sämling/Baby?

Vielen Dank für eure Hilfe und liebe Grüße
Elkevogel
 
  • Oh wie ärgerlich! Ich kenne diese Wichtel und jage sie auch immer durchs Haus. Alle Tomatenpflanzen sind vertauscht und ich habe 3 Kräuter die ich gar nicht mehr zuordnen kann. Viel Erfolg und hau sie bloss kaputt, wenn du mal eins erwischen solltest!
    Wieso die immer so ein Chaos machen, anstatt mal den Abwasch zu machen... :mad::schimpf::mad:
     
  • Hallo Sarkuma,

    warum die nicht den Abwasch machen (hier dank Spülmaschine eher Wäsche zusammenlegen, bügeln und Staubsaugen)???
    Wenn die Familienmitglieder mit schlechtem Beispiel vorangehen, denken die Wichtelchen vermutlich "da brauchen wir dann auch nicht, die kriegt das schon alleine hin":schimpf:

    Aber was da in meinem Übergangsbeet passiert ist, weiß ich wirklich nicht :confused:
    Sicher ist, dass alle Pflanzen ein Schild hatten und diese mit demselben Stift beschriftet wurden.
    Einige sind einfach weg, einige vertauscht, einige falsch:
    Beim Ehrenpreis steckte der Phlox, bei der Funkie der Gemswurz und bei einer Herbstanemone der Ehrenpreis.
    Herbstanemone, Funkie, Frauenmantel sind komplett verschwunden.
    Es war kein Scherz zur Walpurgisnacht - das Schilderchaos war schon lange vorher.
    Naja, lieber nur ein paar Schilder wech als Pflanzen geklaut oder vernichtet:D

    Verwunderte Grüße von
    Elkevogel

    PS: wie kennzeichnest du deine Anzucht?
    Ich habe in jedem Topf einen Plastiklöffel mit Nummer. Die Nummer wird ein einer - JA - Excelliste mit Pflanzenbeschreibung... festgehalten.
    Sollte die CD-Marker-Schrift schwächeln wird nachgemalt.
    Gut fand ich die Idee einer Gärtnerei, die vor kurzem Kinder zum Blumen säen animiert haben: bunten Tonkarton in Dreiecke schneiden und laminieren.
    Dann die Dreiecke ausschneiden und mit Marker beschriften.
    Hab's probiert - hält für die Aussaatzeit gut.
    Doof war bei dieser Saataktion, dass in einem 6 x 6cm Torftopf 26!!! Sonnenblumensamen einer hohen Sorte gesät wurden.
    Die Kinder durften die Töpfchen mitnehmen und ich durfte erst die gequetschten Sämlinge auseinander pulen und jetzt zusehen wo ich die 20 Überlebenden unterbringe:rolleyes: Die Kurze will nicht auf eine Pflanze freiwillig verzichten:schimpf:
     
  • Hallo Sarkuma,

    warum die nicht den Abwasch machen (hier dank Spülmaschine eher Wäsche zusammenlegen, bügeln und Staubsaugen)???
    Wenn die Familienmitglieder mit schlechtem Beispiel vorangehen, denken die Wichtelchen vermutlich "da brauchen wir dann auch nicht, die kriegt das schon alleine hin":schimpf:

    Aber was da in meinem Übergangsbeet passiert ist, weiß ich wirklich nicht :confused:
    Sicher ist, dass alle Pflanzen ein Schild hatten und diese mit demselben Stift beschriftet wurden.
    Einige sind einfach weg, einige vertauscht, einige falsch:
    Beim Ehrenpreis steckte der Phlox, bei der Funkie der Gemswurz und bei einer Herbstanemone der Ehrenpreis.
    Herbstanemone, Funkie, Frauenmantel sind komplett verschwunden.
    Es war kein Scherz zur Walpurgisnacht - das Schilderchaos war schon lange vorher.
    Naja, lieber nur ein paar Schilder wech als Pflanzen geklaut oder vernichtet:D

    Verwunderte Grüße von
    Elkevogel

    Wirklich merkwürdig. :confused: Ich hatte letztens die Folie von einem Blumenstrauss im Garten, an einem anderen Tag das Holz von einer Feuerwerksrakete. Mir scheint es ab und zu so, als würde da wirklich jemand den Garten für seine Zwecke nutzen... würde derjenige wenigstens mal Unkraut zupfen! :schimpf::mad: *lieber noch als staubsaugen :grins:*

    PS: wie kennzeichnest du deine Anzucht?
    Ich habe in jedem Topf einen Plastiklöffel mit Nummer. Die Nummer wird ein einer - JA - Excelliste mit Pflanzenbeschreibung... festgehalten.
    Sollte die CD-Marker-Schrift schwächeln wird nachgemalt.
    Gut fand ich die Idee einer Gärtnerei, die vor kurzem Kinder zum Blumen säen animiert haben: bunten Tonkarton in Dreiecke schneiden und laminieren.
    Dann die Dreiecke ausschneiden und mit Marker beschriften.
    Hab's probiert - hält für die Aussaatzeit gut.
    Doof war bei dieser Saataktion, dass in einem 6 x 6cm Torftopf 26!!! Sonnenblumensamen einer hohen Sorte gesät wurden.
    Die Kinder durften die Töpfchen mitnehmen und ich durfte erst die gequetschten Sämlinge auseinander pulen und jetzt zusehen wo ich die 20 Überlebenden unterbringe:rolleyes: Die Kurze will nicht auf eine Pflanze freiwillig verzichten:schimpf:

    Ich habe ja bei Weitem nicht soviele Keimlinge wie ihr, sonst würde ich wahrscheinlich auch eine Excelliste führen ^^. Mein Tomatenhaus ist grad mal 3m breit und in die 5qm Hochbeete kommen auch nicht die Masse rein. Eigentlich dachte ich, dass "einlaminierte Zettelchen" reichen würden. Allerdings habe ich beim Pikieren die Zettel zur Seite gelegt und joa, die blieben da.. ist mir erst aufgefallen, als die Tomaten wieder an ihrem Platz standen. Die restlichen Keimlinge kann ich mir ganz gut merken... wobei ich bei den Zucchinis auch durcheinander gekommen bin. Grundsätzlich nicht schlimm, aber eine von denen rankt :schimpf:

    Für die Beete habe ich so fertige Plastikschildchen. :rolleyes:
     
    Hallo Moorschnucke,

    kann nicht schlafen - unter uns wird grade ein sehr lauter fünfzigster Geburtstag gefeiert.

    Danke für das Bild - so eine Rosette hatte ich hier in 10 Jahren noch nie. Die hiesigen Disteln sind immer so breitblättrig wie auf meinem Bild:( (in diesem wie auch in dem vorherigen Garten)
    Also wohl nix mit Kaninchenfutter.
    Aber wir haben noch Giersch, Brennesseln, Klee, Löwenzahn sowieso.
    Und andere von Kaninchen und mir/uns geliebte Pflanzen werden noch angebaut.

    Viele Grüße
    Elke
    el
     
  • Huhu Elke,
    gut, dass morgen Sonntag ist, so kannst du sicher etwas länger schlafen.

    Das Distel-Foto hab ich auf einer Futter-Seite für Rehe gefunden, sie fressen die Ackerkratzdistel ebenfalls gerne. Dass Kaninchen diese dornigen Gewächse mögen, hätte ich auch nicht gedacht.

    Aber ihr habt im Garten zum Glück genug anderes Leckeres so wie wir auch - deswegen fangen unsere Katzen - leider - öfter kleine Nins.:(

    Eine ruhige Nacht
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Carex,
    beim Suchen nach "Ackerdistel" habe ich nur "Ackerkratzdistel" gefunden - unter der ersten Bezeichnung kenne ich nichts .... und G..gle anscheinend ebenfalls nicht.:(

    Verwirrte Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Carex,
    beim Suchen nach "Ackerdistel" habe ich nur "Ackerkratzdistel" gefunden - unter der ersten Bezeichnung kenne ich nichts ....

    Hi, Sonchus arvensis ist die Raue Gänsedistel. Übersetzt man den botanischen Namen wörtlich, wäre es die Acker-Gänsedistel, die Ackerkratzdistel gehört einer anderen Gattung an (Cirsium).

    Um solche Verwechselungen zu vermeiden, empfiehlt es sich immer die botanische Bezeichnung zu verwenden.

    Edit: Was ich selbst versäumt habe, Asche auf mein Haupt :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Carex,
    welche Distel sucht Elke denn für die Kaninchen?

    Auf der Reh-Futterseite habe ich eindeutig das Foto einer Kratzdistel, der dornigen also, gefunden.

    Gute Nacht
    wünscht dir
    Moorschnucke:o

    P.S. Evtl mögen Kaninchen beide?
     
    Hallo Carex,
    welche Distel sucht Elke denn für die Kaninchen?

    Auf der Reh-Futterseite habe ich eindeutig das Foto einer Kratzdistel, der dornigen also, gefunden.

    Gute Nacht
    wünscht dir
    Moorschnucke:o

    P.S. Evtl mögen Kaninchen beide?

    Vermutlich meint Elke die Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis) mit der Ackerdistel. Auf dem Bild sind nämlich gelbe Blütenknospen zu sehen, die auf Sonchus schließen lassen, Blüten der Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) sind violett. Außerdem lassen die breiten Grundblätter der Distel Sonchus vermuten, Disteln der Gattungen Cirsium und Carduus besitzen schmalere, gefiederte und vor allem stachligere Grundblätter.

    Giftig sind sie alle nicht, aber ob Kaninchen stachlige oder weiche Disteln bevorzugen, entzieht sich meiner Kenntnis.
     
    Hallo Elkevogel,
    falls ich Angaben zu den Bildern 1 und 2 innerhalb der Disteldiskussion überlesen haben sollte, einfach ignorieren.
    Ich habe folgende Vermutungen:
    Bild 1: Ziest, evtl. Stachys grandiflora
    Bild 2: wenn die Blätter fleischig sind, evt. Porzellannblümchen (saxifraga x urbium)

    LG maryrose
     
    Hallo Moorschnucke und Carex,

    ich habe von meiner Schwägerin eine Kaninchen-Grünfutterliste bekommen auf der steht: Ackerdistel :rolleyes:
    Vermutlich hat der Ersteller nicht gewusst, wie viele verschiedene Disteln es gibt.
    Ich wusste es auch nicht! Und schon erst recht nicht, dass es Disteln mit gelben Blüten gibt (hab' die Sämlinge bisher immer sehr frühzeitig gerupft).

    @Carex
    Danke für die Bilder:D
    Ich ahnte doch, dass Du dich da auskennst.
    Wenn du meinst, dass Sonchus asper nicht giftig ist, biete ich Finn einfach mal ein paar zarte Blättchen an. Der kleine Leckerschmecker weiß recht genau, was ihm schmeckt und bekommt und was nicht :grins:

    Um solche Verwechselungen zu vermeiden, empfiehlt es sich immer die botanische Bezeichnung zu verwenden.
    Ich versuch das ja bei möglichst vielen Pflanzen (also deutsch und botanisch), aber wenn keine Ahnung...:(

    @Moorschnucke
    Ich bin um 1:30h ins Bett und um 1:45h wieder aufgestanden.
    Boden (Laminat) und Bett vibrierten im Takt der Bässe von ♫♪♫Waterloo ♫♪♫:-P
    Da bin ich runter gegangen, habe noch bis 3:30h mitgefeiert und beim ersten Aufräumen geholfen :grins:
    Und heute durfte ich ausschlafen:D
    Auch dir vielen Dank für die Mühe bei der Distelsuche:D

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo Maryrose,

    danke:D

    Ziest ist wahrscheinlich - mittlerweile habe ich ein passendes Schild gefunden (mitten in einer Funkie)

    Porzellanblümchen?
    Ich glaube es nicht - Saxifraga haben doch eher fleischige Blätter, oder?

    Vielleicht blüht ja bald was, dann stelle ich ein neues Bild ein.

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten