Birnbaumpilz

Fini

0
Registriert
08. Okt. 2007
Beiträge
11.826
was hat dieser Birnbaum?

kann mir wer helfen?

und vor allem isser noch zu retten?
 

Anhänge

  • DSC01849.webp
    DSC01849.webp
    207,4 KB · Aufrufe: 307
  • DSC01850.webp
    DSC01850.webp
    237 KB · Aufrufe: 133
  • DSC01852.webp
    DSC01852.webp
    292,8 KB · Aufrufe: 115
  • DSC01851.webp
    DSC01851.webp
    283,5 KB · Aufrufe: 402
  • Danke!

    aber wir haben weit und breit keinen Wacholder stehen :(

    aber das Gitterrost (wie im Bild ersichtlich ...) :D .... reicht es wenn ich das entferne?
     
  • Hallo Fini,

    diese Auswüchse an Birnbaumblättern kenne ich. Ich hatte vor Jahren auch mal einen Birnbaum im Garten stehen und seine Blätter sahen irgendwann genauso aus. Ich bin mit ein paar Exemplaren der Blätter in ein gutes Gartenfachgeschäft gegangen und habe es dem Fachverkäufer gezeigt. Der sagte mir auf Anhieb, dass dieser (ich weiß nicht mehr genau ob er Pilz sagte) immer dann entsteht, wenn Lebensbäume in der Nähe gepflanzt sind. Ich sollte also überprüfen, ob in der Nachbarschaft Lebensbäume stehen. Da brauchte ich nicht lange zu suchen, mein Nachbar des angrenzenden Grundstückes hat eine 20 m lange Hecke aus Lebensbäumen, da hatte ich also die Ursache. Fazit ist: wo Lebensbäume stehen können keine Birnbäume überleben. Diesen Pilz kriegst du nicht mehr raus. Wir haben den Birnbaum gefällt - ich konnte nicht von meinem Nachbarn erwarten, dass er eine 20 m - Hecke für mich entsorgt. Also schau mal, ob bei dir irgendwo Lebensbäume in der Nähe stehen. Wir haben übrigens keinen Wacholder in der Nähe.

    LG
    Arielle
     
  • Jou, Fini, alle befallenen Blätter und Zweige entfernen. Man kann sie angeblich sogar kompostieren.

    Bist du sicher, dass nicht irgendwo in eurer Nachbarschaft Wacholder wachsen??????

    fragt Moorschnucke:o
     
    Wacholder nicht, aber Lebensbäume ...

    ich hab ja jetzt eine Thujenhecke, aber den Pilz den gabs schon vorher ...
     
  • Vielleicht hatte der Birnbaum den Pilz schon drin, als du ihn gekauft hast. Man muß alle Möglichkeiten in Erwägung ziehen.

    LG
    Arielle
     
    Hallo Arielle,
    das war sicher eine Verwechslung - guck mal: Wacholder ? Wikipedia

    Auf keiner einzigen Seite von Experten im Net wird erwähnt, dass Lebensbäume diesen Pilz beherbergen.

    Wie man auf den Fotos sieht, kann man beide Arten leicht verwechseln!!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Die Sporen werden vom Wind übertragen - wer weiß, WO die Wacholder stehen!!!!
     
    hab das jetzt mal dem Nachbarn erzählt, er wird jetzt nicht mit der Säge in der Nachbarschaft auf die Suche nach einem Wacholder gehen, er wird den Baum fällen und einen neuen pflanzen


    ich danke euch beiden recht herzlich! :pa::pa::pa:
     
  • Moorschnucke, danke für deine Aufklärung. Der Bericht im Wikipedia ist sehr aufschlußreich. Du hast Recht, der Pilz könnte von überallher herangeweht worden sein. Ich war noch nicht bei allen Nachbarn im Garten, irgendeiner hat bestimmt einen Wacholder stehen. Ist jetzt eh' zu spät, der Baum ist seit Jahren schon weg. Dafür habe ich jetzt einen Kirschbaum und einen Pflaumenbaum, die gedeihen prächtig.

    LG
    Arielle
     
    Hallo
    Der Birnengitterost geht nicht ins Holz. Er überwintert auf Wacholder bis 500 m abstand. das heist, das die blätter auf den kompost können, weil die Pilzsporren NUR auf wacholder überwintern. Es gibt neue Spritzmittel, die einen Versuch wert sind. Bei mir hat es heuer gut fnktionirt. Bei leichten befall können aber auch die Blätter abgezupft werden. Wichtig ist bei beiden Methoden der richtige Zeitpunkt (rechtzeitig).
     
  • Zurück
    Oben Unten