Bienen in Costa Rica

atti

0
Registriert
03. Sep. 2008
Beiträge
5
Hola an Euch Bienen Profis!
Ich lebe in Costa Rica und bin absoluter nicht Profi was Honigbienen angeht.
Da wir sehr häufig an unserer Holzverkleidung am Haus Bienen haben und ich einmal mitbekommen habe wie sie weggemacht wurden und alle getötet wurden, habe ich mich nun entschlossen "kleiner Imker" zu werden. Es war sehr schrecklich als alle Bienen Tod waren und der Honig auf der Erde lag.
Kann mir erst mal Jemand sagen was es in Costa Rica für Bienen gibt? Sie sind nicht aggressiv und sind sehr klein im Vergleich zu den Bienen die ich aus Deutschland kenne.
Da Sie immer wieder unter unsere Holzverkleidung möchten, ist es sinnvoll dort einen Kasten an zu bringen? Leider ist es das Haus wo unsere Gäste wohnen.
Kommen Sie dann von alleine ?
Wie gross muss die Kiste sein und wie gross das Anflugsloch ? Wieviele Rähmchen und was ist das für ein Wachs für die Zwischenwände?
Ein Gitter im Kasten als Absperrung um keine Brut im Honig zu haben?
Was heisst Füttern mit Zuckerwasser ? In die Kiste stellen?
Ach da sind so viele Fragen!!!!
Vielleicht hat ja ein Profi Lust mir dabei zu helfen
und auf meine Fragen zu antworten.
Danke Euch und freue mich über ganz viele Antworten
Antje
 
  • Hallo Antje,

    ich bin zwar Imker, aber leider nicht in Costa Rica.:(
    Am Besten suchst Du dir einen Imker vor Ort,
    der "deine" Bienen kennt.
    Ich kann dir höchstens das mit dem Zucker erklären,
    ob das allerdings in Costa Rica genauso funktioniert,
    wage ich zu bezweifeln.
    Vielleicht findest Du hier jemanden, der mehr weiß:
    Imkerforum.de

    Grüsse
    Stefan
     
  • Hallo Antje,
    hier ist ein Link:Wildbienen: Leitseite zu Solitärbienen & Hummeln dort werden Deine Fragen alle beantwortet. Du kannst auch eine E-Mail schicken, diese wird auch beantwortet! Ich habe es selbst ausprobiert. Du könntest auch ein Bild von Deinen Bienen, zwecks genauer Bestimmung, schicken.
    Gutes Gelingen.

    Hola Ruppi!
    Danke für die schnelle Antwort. Ich werde erst mal einige Fotos machen damit es Euch einfacher fällt die kleinen zu benennen.
    Allerdings wurde der Herr der sie mit Gift bearbeitet hat schon gestochen ( ein paar mal )
    Welches nicht verwunderlich war.
    Ich stand unter dem Schwarm und keine hat angegriffen und manchmal nehme ich sie in die Hand und sie stechen nicht.
    Bis bald und vielen Dank für die Mühe.
    Antje
     
  • Hallo Antje,

    ich bin zwar Imker, aber leider nicht in Costa Rica.:(
    Am Besten suchst Du dir einen Imker vor Ort,
    der "deine" Bienen kennt.
    Ich kann dir höchstens das mit dem Zucker erklären,
    ob das allerdings in Costa Rica genauso funktioniert,
    wage ich zu bezweifeln.
    Vielleicht findest Du hier jemanden, der mehr weiß:
    Imkerforum.de

    Grüsse
    Stefan

    Danke für Deine Antwort. Es scheint sich doch um Afrikanische Bienen zu handeln. Die Ticos haben es erzählt und nun hat mich auch eine gestochen aber das hätte ich auch wenn sich ein Körper auf mich rauf setzt..... puh!!!
    Sie hatte einen weissen Stachel ist das bei den Afrikanischen Bienen so???
    Ich habe gehört das die kleinen Afrika Bienen viel Honig produzieren und das würde erklären warum sie in so kurzer Zeit massen an Honig hatten.
    Welchen wir leider nicht mehr gebrauchen konnten.
    Nun zweifel ich aber doch ein wenig an meiner Imkerei da wir Zimmer vermieten und wir viele Gäste haben. Mal schauen was ich noch so erfahren werde im Internet.
    Wenn Du mir den Trick erzählst mit dem Zucker würde ich mich sehr freuen.
    Bis dahin alles Glück
    Antje
     
  • :o:o Hallo :o:o

    ich bin zwar keine Imkerin, allerdings in allen Sachen, die die Natur angeht sehr interessiert.
    Der Schwiegervater meiner Schwester ist seit Jahren Imker, der Imker- Hans. Mit ihm habe ich mich schon öfters ausgetauscht.
    Von ihm weiß ich folgendes:

    Bei völkerbildenden Bienen, was ja bei Dir der Fall ist, wachsen im Bienenstock nicht nur Arbeiterinnen und Drohnen heran, sondern auch junge Königinnen.

    Diese verlassen zusammen mit einem Teil der Arbeiterinnen und den Drohnen den alten Stock und gehen auf Hochzeitsflug.
    Anschließend suchen sie sich eine neue Heimat, die sie offensichtlich bei Dir in der Holzverkleidung finden.

    Vom Imker-Hans weiß ich, dass er solche jungen Bienenvölker einfängt und in einen von ihm gezimmerten Bienenstock gibt. Wenn die Königin mit eingefangen wird, kann man diese Behausung an den Platz stellen, den man dafür aussucht. Und das muß ja nicht unbedingt in der nächsten Nähe des Hauses sein.
    Vielleicht ist ein ortsansässiger Imker behilflich das Bienenvolk umzusiedeln.

    Auf diese Weise vermehrt der Imker-Hans auch seine Bienenvölker und ersetzt so die Verluste die bei uns durch die Varroamilbe entstehen.

    Viel Erfolg in der Fremde

    :eek::eek::eek::eek::eek:
     
    :o:o Hallo :o:o

    ich bin zwar keine Imkerin, allerdings in allen Sachen, die die Natur angeht sehr interessiert.
    Der Schwiegervater meiner Schwester ist seit Jahren Imker, der Imker- Hans. Mit ihm habe ich mich schon öfters ausgetauscht.
    Von ihm weiß ich folgendes:

    Bei völkerbildenden Bienen, was ja bei Dir der Fall ist, wachsen im Bienenstock nicht nur Arbeiterinnen und Drohnen heran, sondern auch junge Königinnen.

    Diese verlassen zusammen mit einem Teil der Arbeiterinnen und den Drohnen den alten Stock und gehen auf Hochzeitsflug.
    Anschließend suchen sie sich eine neue Heimat, die sie offensichtlich bei Dir in der Holzverkleidung finden.

    Vom Imker-Hans weiß ich, dass er solche jungen Bienenvölker einfängt und in einen von ihm gezimmerten Bienenstock gibt. Wenn die Königin mit eingefangen wird, kann man diese Behausung an den Platz stellen, den man dafür aussucht. Und das muß ja nicht unbedingt in der nächsten Nähe des Hauses sein.
    Vielleicht ist ein ortsansässiger Imker behilflich das Bienenvolk umzusiedeln.

    Auf diese Weise vermehrt der Imker-Hans auch seine Bienenvölker und ersetzt so die Verluste die bei uns durch die Varroamilbe entstehen.

    Viel Erfolg in der Fremde

    :eek::eek::eek::eek::eek:


    Hola Glashausfee!
    Danke für Deine liebe Antwort. Tja das mit dem Imker in der Nähe ist so eine Sache da wir hier im Dschungel sind und ich keinen Imker kenne. Sie gehen gleich mit Gift an die Sache ran....... Es sammeln sich wieder viele Bienen an unserem Haus ( an verschiedenen stellen) oh weh..... heisst das die Königin ist schon im Nest ? Wie bekomme ich die Königin in den Kasten?
    Wie fängt der Hans die Bienen???
    Danke für Deine Antwort und liebe Grüsse aus Samara
    Antje
     
    :o:o:o Guten Morgen aus Old Germany :o:o

    ich versuche in unserer Umgebung einen Imker zu finden, der Antworten auf Deine Fragen hat und auch im Internet klar kommt.
    Das Problem bei uns ist nämlich, dass es kaum Imker-Nachwuchs gibt und daher die meisten ältere Semester sind, die mit dem Internet nicht viel am Hut haben.

    Sobald ich jemanden habe werde ich mich wieder melden.

    Ansonsten habe ich kurz ins Imkerforum reingeschaut, vielleicht wäre das wirklich etwas für Dich.

    Viele Grüße

    :o:o:o:o:o:o
     
  • Zurück
    Oben Unten