Bezugsquelle Unkrautvlies?

Registriert
05. Jan. 2008
Beiträge
2.325
Ort
Berlin
Hallo in die Runde,
Ich habe in meinem Garten mehrere Wege, die nur gemulcht sind, die ich aber dieses Jahr mal neu machen werde.
Ich suche daher ein Unkrautvliess/Bodengewebe, was den Namen verdient, nicht diesen Baumarktschrott. Habt ihr da Bezugsquellen von Profibedarf? Was wäre denn eine nachhaltige Lösung? Auf welches Material und wieviel g/qm2 sollte ich achten?
Über Tipps freue ich mich.
Grüße schreberin
 
  • Hi Schreberin,
    ich benutze Bändchengewebe sein vielen Jahren. Es gibt damit abgedeckte Flächen seit der Jahrtausendwende und immernoch intakt. – Das Standart-Material in Baumschulen und Kübelquartieren.
    Hier gut bebildert:
    Das ist ein Profi-Shop, aber Du bekommst das auch bei Raiffeisen, Baywa, selbst Obi hat das in kleineren VPE's

    Gruss Galileo

    Mein Lesezeichen: Bändchengewebe kaufen
     
    Wesentlich haltbarer ist sogenanntes Geovlies, wie im Straßenbau verwendet wird
     
  • Ich will das gar nicht im Beet, sondern als Unterlage auf den gemulchten Wegen, damit sich da die Quecke nicht breiter macht als eh schon.
    Danke für die Tips soweit, schaue ich mir mal an.
     
    Kunststoff ist halt immer so eine Sache, aber alle Mulchfolien, die ich bisher in „Nachhaltig“ gefunden habe, zersetzen sich innerhalb eines Jahres, das ist dann eher kontraproduktiv.
     
    Kunststoff ist halt immer so eine Sache, aber alle Mulchfolien, die ich bisher in „Nachhaltig“ gefunden habe, zersetzen sich innerhalb eines Jahres, das ist dann eher kontraproduktiv.
    Dann kannst Du auch unbeschriftete Pappe (von Türen z.B.) nehmen und dick mulchen. Hält auch 1 Jahr. Vielleicht.
     
  • Ich will das gar nicht im Beet, sondern als Unterlage auf den gemulchten Wegen, damit sich da die Quecke nicht breiter macht als eh schon.
    Kunststoff ist halt immer so eine Sache, aber alle Mulchfolien, die ich bisher in „Nachhaltig“ gefunden habe, zersetzen sich innerhalb eines Jahres, das ist dann eher kontraproduktiv.
    Beim Bändchengewebe kommt am wenigsten durch, allerdings ist es sehr glatt.
    Damit das zu belaufende Rindenmulch an seinem Platz bleibt, sollte eine min. 10 cm tiefe Rinne ausgehoben werden, in die das Gewebe gelegt wird.
    Das Bändchengewebe, was ich vor 20 Jahren unter dem Spielsand der Kinder verlegte, ist immer noch intakt – wenn das nicht nachhaltig ist...
     
    Tja ich ahnte es ja schon, die eierlegende Wollmilchsau… Aber es gibt ja schon Kunststoffe, die unbedenklicher sind als andere oder recycelter, oder auch insgesamt stabiler und nicht sofort zu Mikroplastik zerfallen….
    Ich bin gar nicht so Anti-Unkraut, ich habe viele gemulchte Wege im Garten wo sich alles mögliche breitmachen darf, in dieser Ecke neben einem Stauden, einem Gemüsebeet und einem Beet mit Beerensträuchern hat sich eben Quecke breit gemacht, die in nullkommanix den Weg in „Wiese“ verwandelt und so schön gestärkt noch mehr in Beet abwandert als eh schon.
    Beete jäten sehe ich ein, Wege jäten nervt mich.
     
  • Zurück
    Oben Unten